einleitung bachelorarbeit

Einleitung Bachelorarbeit - Was gehört rein und was nicht?

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

25.04.2017

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Die Einleitung ist die Visitenkarte Deiner geschriebenen Bachelorarbeit und das Erste, mit dem sich ein Leser auseinandersetzt. Ausgehend davon entscheidet es sich auch häufig, ob der Leser Deiner Arbeit eine Chance gibt und weiterliest. Die Bachelorarbeit-Einleitung eine Reihe klar definierter Aufgaben zu erfüllen. Insofern lohnt die Mühe, sich mit dem Aufbau und dem Inhalt einer Einleitung detaillierter auseinanderzusetzen.

Einleitung Bachelorarbeit: Beispiel

Du kannst Du dir eine erste Struktur deiner Bachelorarbeit-Einleitung wie folgt vorstellen:

1 Einleitung
1.1 Problemkontext
1.2 Relevanz des Themas
1.3 Forschungsfrage
1.4 Methodik
1.5 Untersuchungslayout

Hier musst Du nicht zwingend eine Untergliederung vornehmen, wichtig ist nur, dass die angesprochenen Punkte sich in Deiner Einleitung wiederfinden und nicht nur dem Leser, sondern vor allem auch Dir, den Weg zur fertigen Arbeit aufzeigen.

Die Aufgaben der Bachelorarbeit-Einleitung: Einordnung, Ziel festlegen, Vorgehen klären

Hier wollen wir uns zunächst die Frage stellen, welche konkreten Funktionen eine Einleitung in einer Bachelorarbeit zu erfüllen hat. Zunächst sollte eine Einleitung dem Leser eine klare Vorstellung vom Thema der Bachelorarbeit vermitteln. Es muss deutlich herauskommen, mit welchen Aspekten des gewählten Themas sich die Arbeit auseinandersetzt, welches Ziel Du mit Deiner Bachelorarbeit verfolgst, was Du untersuchst und was Du bewusst aus der Betrachtung ausschließt. Weiterhin soll eine Einleitung aber auch das Thema in einen größeren Kontext einordnen und dem Leser vermitteln, warum Du Dich genau für dieses Thema entschieden hast. Und schließlich soll die Einleitung zu Deiner Bachelorarbeit auch aufzeigen, wie der „Fahrplan“ für Deine Arbeit aussieht, wie Du vorgegangen bist und welche Methoden Du eingesetzt hast, um Antworten zu Deinem Thema zu finden. Damit haben wir die drei wesentlichen Aspekte der Einleitung bereits erarbeitet: Einordnung des Themas, Ziel der Arbeit sowie die Vorgehensweise. Schauen wir uns die drei Teile näher an.

Einleitung Bachelorarbeit: Problemkontext beleuchten und Relevanz verdeutlichen

Man fällt nicht mit der Tür ins Haus. Ebenso wenig beginnt eine Bachelorarbeit im ersten Satz mit dem Thema. Vielmehr bietet es sich an, das Problem zu beleuchten und zu erarbeiten, woraus dieses Problem erwachsen ist. Du kannst auch herauszustellen, in welchem Zusammenhang Dein Thema zu betrachten ist. Wenn Du z. B. über den zielgerichteten Einsatz von YouTube-Akteuren im Rahmen von Marketingkampagnen schreibst, dann könntest Du über die Beschreibung der Entwicklungen und Trends im Bereich der sozialen Medien einsteigen.

Nach der Einordung des Themas kannst Du dem Leser in einem weiteren Schritt in der Bachelorarbeit-Einleitung vermitteln, welche Bedeutung das Problem besitzt. Bei einer BWL-Bachelorarbeit kannst Du z. B. auf die Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung, aber auch für Unternehmen abstellen.

Forschungsfrage der Bachelorarbeits-Einleitung: Je klarer, desto besser

Kommen wir nun zum Kern der Einleitung: der Forschungsfrage. Es bietet sich an, die Forschungsfrage auch wirklich als Frage und nicht als Aussage zu formulieren. Wie Du eine gute Forschungsfrage findest und so formulierst, ist ein eigenes Thema, über das wir hier geschrieben haben. Wichtig ist, dass die Forschungsfrage möglichst prägnant sein soll und wenig Interpretationsspielraum lässt. Ist die Forschungsfrage zu offen formuliert, besteht die große Gefahr, sich beim Schreiben der Bachelorarbeit zu verzetteln, weil Du selbst nicht genau wusstest, wo du hinwolltest.

Ist die Forschungsfrage gefunden, kannst Du diese in mehrere kleine Teilfragen „herunterbrechen“. Das hilft in der Folge, die Bachelorarbeit zu strukturieren und bereits ganz am Anfang der Arbeit einen klaren Fahrplan für das weitere Vorgehen festzulegen.
Schließlich muss im Hinblick auf die Forschungsfrage in der Bachelorarbeits-Einleitung auch deutlich werden, welche Eingrenzungen Du vornimmst. So kannst Du Deine Untersuchung zum Beispiel nur auf einen bestimmten Zeitraum beziehen oder nur bestimmte Länder oder Regionen betrachten.

Der Fahrplan: Methodik und Untersuchungslayout der Bachelorarbeit

Nachdem Du nun weißt, welches Ziel Du mit Deiner Bachelorarbeit erreichen willst, musst Du nur noch herausfinden, wie Du dieses Ziel erreichst: Du brauchst also eine Strategie.

Hier kannst Du dir zunächst die Frage stellen, welche Methode am ehesten infrage kommt, um das Ziel Deiner Bachelorarbeit effizient zu erreichen bzw. die Ergebnisse prägnant darstellen zu können: Basiert Deine Arbeit ausschließlich auf einer Literaturanalyse oder führst Du eine eigene empirische Untersuchung durch? Wie könntest Du diese Untersuchung gestalten? Welche Theorien, Konzepte oder Modelle willst Du für Deine Arbeit nutzen und warum ausgerechnet diese und nicht andere?

Schließlich sollte eine Einleitung auch aufzuzeigen, wie Du deine Arbeit strukturiert hast. Dazu bietet es sich an, einen kurzen Überblick über die Kapitel zu geben. Versteif Dich aber an dieser Stelle nicht darauf, den Inhalt der einzelnen Kapitel in der Einleitung der Bachelorarbeit möglichst vollständig wiederzugeben. Sinnvoller ist es, dem Leser in der Einleitung aufzuzeigen, welchen roten Faden Du für Deine Bachelorarbeit gefunden hast, wie Du die Gliederung der Bachelorarbeit aufbauen und damit schrittweise Dein Ziel erreichen willst.

Ein paar weitere Tipps vom Ghostwriter für die Bachelorarbeit-Einleitung:

• Informiere Dich, ob es für die Einleitung eine spezifische Struktur gibt – das steht eventuell in Deinen formalen Vorgaben, vielleicht hat aber auch dein Betreuer eigene Vorstellungen. Daran solltest du dich natürlich orientieren.

• Häufiger hört man von Studenten „Die Einleitung meiner Bachelorarbeit schreibe ich zum Schluss“. Dies ist natürlich insofern sinnvoll, als Du am Ende Deiner Arbeit einen besseren Überblick über die gesamte Thematik hast und es dir leichter fallen wird, die Einleitung zu verfassen. Andererseits stellt aber die Einleitung auch den Fahrplan für deine Arbeit dar – und ohne Fahrplan kann es mitunter schwierig werden, das Ziel zu erreichen. Insofern: Schreib deinen Fahrplan am Anfang, überarbeite ihn am Ende und mach daraus eine Einleitung.

• Das richtige Maß finden: Auch bezüglich der Länge der Einleitung kann es von Hochschulen Vorgaben geben. Ansonsten kannst Du als Richtwert ungefähr 10 bis maximal 15 Prozent des Umfangs der gesamten Arbeit für die Einleitung ansetzen (das gilt übrigens auch für das Fazit).


Wenn Du noch offene Fragen hast, Hilfe von einem akademischen Ghostwriter benötigst oder etwas anmerken möchtest, kannst Du gerne unser Kontaktformular nutzen, uns anrufen oder ein Kommentar hinterlassen!