(Head of Marketing)
20.06.2017
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Es klingt zunächst ganz einfach: Wir schreiben eine Bachelorarbeit! Denn: Im Studium wurde das notwendige Fachwissen vermittelt und auch das Wissen vermittelt, wissenschaftlich zu arbeiten. Doch in der Praxis sieht es dann häufig ganz anders aus und Studenten stoßen bei der Erstellung der Bachelorarbeit schnell an ihre Grenzen und benötigen andere Tools für Ihre Bachelorarbeit. Dies hat häufig nichts mit fehlender Leistungsbereitschaft oder mangelnder Intelligenz zu tun, sondern oft ist der Grund darin zu suchen, dass akademisches Arbeiten nie erlernt wurde. Du hast bestimmt auch schon viele Texte in Form von Hausarbeiten oder anderen Prüfungsleistungen verfasst. Doch diesmal ist es ein anderes Level. Denn eine Bachelorarbeit unterscheidet sich in Hinblick auf die Erwartungshaltung Deiner Prüfer.
In diesem Artikel erfährst Du, wie sich der Ablauf beim Schreiben Deiner Bachelorarbeit gestaltet. Beachte hierbei bitte, dass sich die Vorgehensweise je nach Vorgaben Deiner Hochschule unterscheiden kann.
Fragestellung und Betreuer wählen
Eignung des Themas feststellen (Erste Recherche)
Rücksprache und Gliederung
Anmeldung
Recherche und Notizen
Reinschrift
Korrekturphase
Feinschliff
Abgabe
Darüber hinaus möchten wir mit diesem Video Dir zeigen, wie schnell Du mit den Tools Deine Bachelorarbeit schreiben kannst. Eine Bachelorarbeit schnell schreiben und Unterstützung bei der Bachelorarbeit zu erhalten, ist dabei Ziel vieler Studenten und dazu werden für die Bachelorarbeit Tipps und Tools gesucht. Dabei kommen viele Fragen auf, wie z.B. Übersetzungen bei fremdsprachigen Arbeiten und Hilfe bei Bachelorarbeit wird dringend notwendig. Diese Punkte sind wichtig, denn viele Studierende vergessen, dass es tolle Tools gibt, die einem die Erstellung einer Bachelorarbeit zum Teil deutlich erleichtern.
Alles beginnt mit einer Idee. Suche Dir daher zunächst eine Fragestellung für Deine Bachelorarbeit. Welches Problem möchtest Du in Deinem Forschungsbereich näher beleuchten? Wo sind während Deines Studiums Fragen aufgetaucht?
Solltest Du nach konkreten Themenvorschlägen suchen, werden Dich folgende Ideenlisten interessieren:
Genauso wichtig ist es, einen für Dich passenden Betreuer für Deine Bachelorarbeit zu finden. Sofern Du die Wahl hast, solltest Du nach Kompetenz, aber auch nach Bauchgefühl entscheiden. Mit wem kann eine langfristige Zusammenarbeit über die verschiedenen Phasen funktionieren? Ideal ist es, wenn der Betreuer Dir zuverlässig Feedback gibt und Experte auf Deinem Themengebiet ist.
Ein erster Ansatz kann vielversprechend, aber auch wenig aussichtsreich sein. Das herausfinden ist Deine Aufgabe in dieser Phase der Bachelorarbeit. Sobald Du und Dein Betreuer das Thema eingegrenzt habt, ist es an der Zeit, erste Quellen zu sammeln.
Es geht darum, dass Du Dir einen Überblick über das zur Verfügung stehende Datenmaterial verschaffst und Dir Gedanken dazu machst, ob Du in Deiner Bachelorarbeit qualitative oder quantitative Methoden nutzen willst. Sofern Du selbst die Daten durch empirische Methoden sammeln willst, bist Du weniger auf externe Literatur angewiesen.
Tipp: Lies auch den Beitrag: Empirisch vs. theoretisch: Für welche Bachelorarbeit solltest Du Dich entscheiden?
Dennoch ist es beim Schreiben einer empirischen Bachelorarbeit wichtig, dass relevante Quellen vorhanden sind. Schließlich erfordert auch die Auswertung eigener Daten eine Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand.
Hast Du einen ersten Check zu Deinem Thema vorgenommen, sprich Dich erneut mit Deinem Betreuer ab. Grundsätzlich solltest Du während der gesamten Bachelorarbeit immer mal wieder über den Zwischenstand informieren. Von Deinem Betreuer kannst Du Dir auch Tipps zu weiteren Recherchemöglichkeiten wie zum Beispiel wichtigen Quellen, die Du unbedingt sichten solltest, einholen.
Erstelle eine erste Gliederung Deiner Bachelorarbeit, die Dir und Deinem Betreuer als Leitfaden für den Aufbau der Arbeit dient. Anhand dieser Gliederung kannst Du auch einschätzen, wie umfangreich die einzelnen Kapitel und Unterkapitel voraussichtlich werden.
Steht das Thema fest, solltest Du Deine Bachelorarbeit beim zuständigen Prüfungsamt anmelden. Halte hierbei auf jeden Fall die Fristen ein und erkundige Dich, wie viel Zeit Du bis zur Vollendung der Arbeit hast.
Jetzt geht es ans Eingemachte: Nachdem Du Dein Thema gefunden, Dich mit dem Betreuer abgesprochen und die Bachelorarbeit fristgerecht angemeldet hast, solltest Du mit der intensiven Recherche Deiner Quellen fortfahren. Überlege Dir hierbei ein sinnvolles Notizsystem, das Dir eine Struktur gibt, auf die Du in der sich anschließenden Phase zurückgreifen kannst.
Von einfachen Notizblöcken über Karteikarten- oder Farbsysteme ist alles möglich. Du kannst Deine Gedanken auch mit einer Rekorder-App auf Deinem Handy festhalten. Finde heraus, wie Du Dir Informationen am besten merken kannst und entscheide Dich darauf basierend für eine Methode.
Darüber hinaus solltest Du Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Online-Dokumente sowie direkte und indirekte Zitate in einem Programm wie Endnote oder Citavi sammeln. Dies wird Dir die nächsten Schritte enorm erleichtern.
Schreibe auch Deine eigenen Gedanken und Erkenntnisse während der Recherche nieder, da der Anspruch beim Schreiben einer Bachelorarbeit darin besteht, zu eigenen Schlussfolgerungen zu gelangen.
Hast Du Dir das Thema erschlossen und wichtige Gedanken notiert? Dann kannst Du jetzt mit der Reinschrift Deiner Bachelorarbeit weitermachen. Nun gießt Du alle zuvor zusammengetragenen fremden und eigenen Inhalte in eine Form. Versuche auch hier, möglichst effektiv und effizient vorzugehen. Setze Dir einen festen Termin, bis wann Du mit der Reinschrift fertig sein willst.
Lasse weiterhin nicht zu viel Zeit zwischen der Recherche und dem Schreiben verstreichen, sondern arbeite Dich Punkt für Punkt und Kapitel für Kapitel durch.
Nachdem Du die Reinschrift abgeschlossen hast, lasse die Bachelorarbeit eine Zeitlang liegen, idealerweise mehrere Tage. So erhältst Du den nötigen Abstand zum Text, um später eine intensive Korrektur vorzunehmen.
Prüfe Deine Arbeit auf orthografische, grammatikalische und stilistische Fehler. Nutze auch hilfreiche Online-Tools wie die Duden Rechtschreibprüfung oder das Text-Analysetool, um die Lesbarkeit zu verbessern.
Tipp: Wenn Du Deine Bachelorarbeit in englischer Sprache verfasst, kannst Du die Lesbarkeit ebenfalls durch den Flesh-Index, zum Beispiel mit Readable.com überprüfen.
Besonders effektiv ist es, wenn Du Deine Bachelorarbeit von einem professionellen Korrektor bzw. Lektor analysieren lässt. Diese sind geschult darauf, Fehler zu finden. Alternativ kannst Du auch Freunde und Verwandte mit einem guten Sprachgefühl darum bitten.
Wenn Du mit System und genügend Selbstdisziplin vorgegangen bist, dann wirst Du höchstwahrscheinlich ausreichend Zeit dafür haben, einen Feinschliff vorzunehmen. Welche Aspekte könntest Du noch etwas näher beleuchten? Kannst Du womöglich eine weitere Quelle zu Deinen Ausführungen hinzufügen?
Darüber hinaus ist es ratsam, erst jetzt die Einleitung Deiner Bachelorarbeit zu schreiben. Denn wenn Deine Bachelorarbeit fertig ist, kannst Du in aller Ruhe die einzelnen Kapitel, sowie Problemstellung, Methodik und Ergebnisse auf einer Seite zusammenfassen.
Alle Arbeitsschritte sind erledigt? Glückwunsch! Doch bevor Du erleichtert den Computer ausschaltest, behalte unbedingt die Abgabefrist im Auge. Auch ist es wichtig, die Formalitäten genauestens einzuhalten.
Die meisten Hochschulen wollen die Bachelorarbeit mehrfach ausgedruckt und in gebundener Form ausgehändigt bekommen. Je nach Abgabezeitpunkt und Auslastung durch andere, parallel zu Dir arbeitende Studenten, kann es in den örtlichen Copyshops zu Verzögerungen kommen, die Du mit einplanen solltest.
Die Bachelorarbeit folgt einem typischen Ablauf, dessen Einhaltung auf einer guten Selbstorganisation fußt. Wenn Du während der einzelnen Phasen Kontakt zu Deinem Betreuer hältst, Du Dir genügend Zeit für die einzelnen Schritte einplanst und sauber recherchierst, wirst Du eine gute bis sehr gute Bachelorarbeit schreiben. Insgesamt sind es neun Schritte, die bei der Erstellung einer Bachelorarbeit zu durchlaufen sind. Werden diese neun Schritte konsequent beachtet, kommt man schnell und einfach zu einer Bachelorarbeit und auch zu einem guten Ergebnis.
In all diesen Phasen können akademische Ghostwriter Dir helfen. Insbesondere bei der Erstellung der Gliederung, bei Recherchen z.B. in Datenbanken und bei der Korrektur sowie bei der Reinschrift in Form von Mustervorlagen können akademische Ghostwriter ihre Dienste anbieten. Ein großer Vorteil ist, dass akademische Ghostwriter die Forschungsthemen kennen, hier Up-to-Date sind, die Datenbanken für die Recherchen kennen und einen entsprechenden Zugang zu diesen Datenbanken haben.
Weitere Informationen zu den einzelnen Schritten, findest Du hier: Hilfe bei Bachelorarbeit. Nutze diese Hilfe, wenn Du Deine Bachelorarbeit schnell schreiben möchtest:
Wichtig ist es vor allen Dingen, vor der Abgabe der Arbeit ein Korrektorat bzw. ein Lektorat durchzuführen und eine Plagiatsprüfung vorzunehmen. Auch hier können akademische Ghostwriter Dich unterstützen. Ghostwriter sind in verschiedenen Fachbereichen tätigen und können hier ihr Wissen einbringen. Gleiches gilt für Übersetzungen.
Neben der Nutzung der Tools sollte dies eine saubere Literaturrecherche, eine umfassende Gliederung und im Idealfall ein Exposé sein. Bedenke: Mit einer guten Literaturbasis, fällt Dir die Erstellung einer Arbeit deutlich leichter und mit einem qualitativ hochwertigen Exposé hast Du schon mindestens 10 Prozent Deiner Arbeit erstellt. Du brauchst Hilfe?
Akademische Ghostwriter unterstützen Sie gerne z.B. bei der Erstellung eins Exposés.
Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Schreiben Deiner Bachelorarbeit! Solltest Du noch weitere Fragen haben oder Hilfe bei der Bachelorarbeit benötigen, kannst Du Dich gerne per Telefon oder das Kontaktformular an unser Team wenden oder ein Kommentar hinterlassen.
20.06.2017