bachelorarbeitsthemen bwl logistik

BWL mit Schwerpunkt Logistik: 2022 💡💡💡 ➡

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

13.04.2022

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Wertschöpfungsketten spielen in einer modernen Volkswirtschaft eine zentrale Rolle. Genau hier setzt ein Logistikstudium an. Wenn Sie BWL mit Schwerpunkt Logistik studieren, werden Sie zu einer Logistik-Fachkraft und einem Logistikkoordinator ausgebildet, die dafür sorgt, dass alle Beteiligte einer Wertschöpfungskette eine reibungslose Zusammenarbeit erfahren. So können Güterflüsse durch Sie optimiert werden.

bwl logistik gehalt

BWL: Logistik als Schwerpunkt Vertiefungsfach oder eigenes Studium?

Wenn Sie im Fachbereich BWL Logistik als Schwerpunkt wählen, stehen Fragen des Einkaufs und der Logistik selbst. Es wird Wissen zum BWL-Logistikmanagement vermittelt, damit die spezialisierten Fragen rund um das Thema der Logistikprobleme beantwortet werden können.

Bei einem BWL-Studium mit Schwerpunkt Logistik werden Ihnen vertiefte Grundlagen zum Logistikmanagement vermittelt. Dabei unterscheiden sich allerdings die Studieninhalte von Hochschule zu Hochschule und auch mit Blick auf Vollzeit- oder Fernstudium stark. Je nach Ausrichtung der Schwerpunktfächer stehen unterschiedliche Logistikfragestellungen im Vordergrund. Beispielsweise kann als Fachschwerpunkt das Supply Chain Management oder auch das Transportwesen gewählt werden. Auch das Handelsmanagement kann ein Schwerpunkt sein.

Was ist der Unterschied zu einem Logistikmanagement-Studium?

Alternativ gibt es die Möglichkeit Logistikmanagement zu studieren. Auch hier stehen betriebswirtschaftliche Module im Zentrum der Wissensvermittlung, allerdings liegt ein deutlicherer Fokus auf Fragen der unternehmensinternen Logistik, des Lager- und Bestandsmanagements, der Warenwirtschaft, des Dienstleistungsmanagements, des Supply Chain Managements sowie dem Controlling in Zusammenhang mit Logistikfragestellungen.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede zwischen einem BWL-Studium mit Schwerpunkt Logistik und einem Studium im Logistikmanagement. Mit grün ist nachfolgend markiert, wo beide Studiengang Überschneidungen haben, orange zeigen Unterschiede. Dabei haben wir die einzelnen Inhalte semesterübergreifend für Sie analysiert.

BWL-Studium mit Schwerpunkt Logistik vs. Logistikmanagement

 

BWL mit Schwerpunkt Logistik

Logistikmanagement

Erstes Semester

Einführung in die BWL

Organisation und Management

Externes Rechnungswesen

Recht

Wirtschaftsmathematik

Mikroökonomik

Einführung in die BWL

Organisation und Management

Externes Rechnungswesen

Recht

Wirtschaftsmathematik

Grundlagen der Logistik

Zweites Semester

Wirtschaftsinformatik

Internes Rechnungswesen

Makroökonomik

Statistik

Marketing

 

Wirtschaftsinformatik

Investition und Finanzierung

Mikroökonomik

Statistik

Distributions- und Entsorgungslogistik

Drittes Semester

Projektmanagement

Wirtschaftsinformatik

Controlling

Investition und Finanzierung

Steuern

Grundlagen der Logistik

Marketing

Makroökonomik

Controlling

Quantitative Methoden der Logistik

Viertes Semester

Wirtschaftsenglisch

Wirtschaftsrecht

(Wahl-)Pflichtmodule

Wirtschaftsenglisch

Personalmanagement

Management von Logistikprojekten

Produktions- und Beschaffungslogistik

Fünftes Semester

Personalmanagement

(Wahl-)Pflichtmodule Logistics

Logistiklabor

Qualitäts- und Lean Management

Transportrecht

Sechstes Semester

Praxismodul

Bachelorarbeit

Praxismodul

Bachelorarbeit

Quellen: Logistikmanagement Hochschule Darmstadt und BWL mit Schwerpunkt Logistik Hochschule Darmstadt (modifizierte Darstellung)

Bei den Wahlpflichtmodulen stehen im BWL-Studium dann weitere Teilbereiche zur Auswahl.

BWL Logistik: Wer studiert was?

Schätzungen gehen dabei davon aus, dass von den 243.000 Studierenden, die im Wintersemester 2020/2021 für BWL eingeschrieben waren, rund 20 Prozent einen Logistikschwerpunkt studieren. Die Aufteilung zeigt nachfolgende Abbildung.

Anteil Logistikstudenten in BWL
Anteil der Studenten, die Logistik studieren (Quelle: Statista, 2021)

Warum ist es so besonders Logistik als Studienfach auszuwählen?

Egal, ob Sie BWL mit Schwerpunkt Logistik oder Logistikmanagement studieren: es handelt sich um ein hoch interessantes Studium mit exzellenten Einstiegsmöglichkeiten in den Beruf nach Abschluss des Studiums. Die Berufsaussichten mit einem BWL-Studium mit Schwerpunkt Logistik sind sehr gut. Logistikmanager sind heutzutage gefragter denn je, denn in einer globalisierten Welt wird es immer wichtiger dafür zu sorgen, dass Güter zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Dies zeigt sich auch anhand weniger Zahlen: Das gesamte Güteraufkommen sowohl deutschland- als auch weltweit steigt von Jahr zu Jahr an. Der aktuelle Wert für Deutschland liegt bei rund 4,5 Millionen Tonnen (Quelle: Statista Dossier Logistik 2022). Der Umsatz in der Logistikbranche steigt ebenfalls an: lag er in Deutschland 1995 noch bei 123 Milliarden Euro liegt die Prognose für 2022 bei 310 Milliarden Euro (Quelle: Statista Dossier Logistik 2022).

Logistikbranche Umsatzentwicklung
Entwicklung des Umsatzes in der Logistikbranche in Milliarden Euro (Quelle: Statista Dossier Logistik, 2022)

Dabei machen nicht nur die Karrierechancen, sondern auch die Einstiegsgehälter das Studium attraktiv für Sie: nach einem 6- bis 7-semestrigen Bachelorstudium und dem Abschluss als „Bachelor of Science“ liegt das Einstiegsgehalt bei 3.200 Euro brutto pro Monat. Je nach Führungsspanne und Erfahrung kann dann das Geld auf bis zu 7.100 Euro brutto pro Monat ansteigen.

Welche Unterkategorien bzw. Teilaspekte gibt es von Logistik?

Der Logistikmanager bzw. der Betriebswirt, der im Schwerpunkt Logistik studiert, sichert den reibungslosen Ablauf von Waren- und Informationsströmen. Hierzu werden neben den Themengebieten der klassischen BWL wie z.B. Kosten- und Leistungsrechnung, Marketing, Vertrieb, Personal und Recht logistikspezifische Fragestellungen vermittelt.

BWL mit Schwerpunkt Logistik – Inhalte des Studiums

Folgende Themenstellungen werden behandelt.

bwl mit schwerpunkt logistik

Beim Lieferantenmanagement steht die Frage der Steuerung der Beziehung zwischen dem Unternehmen und seinen Lieferanten im Fokus.

Darauf aufbauend beschäftigt sich die Produktionssteuerung mit der Versorgung des Unternehmens mit Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen bzw. Fertigwaren. Das Materialmanagement sorgt dabei für den Einkauf bzw. die Übergabe der Güter in das Lager. Es geht darum, dass die richtigen Güter zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.

Hierzu bedarf es einer umfassenden Transport- und Verkehrsplanung sowie eines Prozessmanagements, das die Prozesse und Prozessketten, die den einzelnen Wertschöpfungsstufen zu Grunde liegen entwickelt und steuert. Fragestellungen des Vertriebes und des Marketings werden schließlich im Rahmen der Distributions- bzw. Informationslogistik behandelt. Abschließend betrachtet die Entsorgungslogistik, wie ein möglichst ökologisch wertvolle Abfallentsorgung und Abfallverwertung erfolgen kann.

Logistikmanagement – Inhalte des Studiums

Bei einem Bachelorstudium Logistikmanagement werden die nachfolgend genannten Inhalte neben den klassischen BWL-Themen behandelt.

logistikmanagement schwerpunkte

Während im Fokus der Unternehmenslogistik das gesamthafte Management der Waren- und Informationsflüsse in einem Unternehmen steht, fokussiert sich die Produktionslogistik auf die Steuerung der Prozesse in und für die Produktion und die Beschaffungslogistik stellt die Versorgung mit Rohstoffen bzw. Vorprodukten in den Mittelpunkt. In enger Verbindung hierzu steht das Lagermanagement, das für eine optimale Verwahrung und Verwaltung der Inputfaktoren sorgt. Hierzu bedarf es moderner Technologien, die im Technologiemanagement bzw. im Rahmen der Informationstechnologie eine Entwicklung erfahren.

Die Regel- und Messtechnik kann dann als operativer Output der Ergebnisse aus dem Technologiemanagement und der Informationstechnologie verstanden werden. Das Supply Chain Management – kurz SCM – ist dabei als höchste Stufe der Ausprägung von Wertschöpfungsketten zu verstehen: „Supply Chain Management bezeichnet den Aufbau und die Verwaltung integrierter Logistikketten (Material- und Informationsflüsse) über den gesamten Wertschöpfungsprozess, ausgehend von der Rohstoffgewinnung über die Veredelungsstufen bis hin zum Endverbraucher.“

Eine Werkstudententätigkeit ist wichtig

Sowohl im BWL-Studium mit Schwerpunkt Logistik als auch im Logistikmanagement-Studium ist aufgrund des starken Praxisbezugs ein Praktikum oder eine Werkstudententätigkeit wichtig. Auch zur Knüpfung von Kontakten ist die Arbeit z.B. in einer Spedition während des Studiums oder während der Semesterferien zu empfehlen. Damit lernen Sie auch mit den Anforderungen an einer Logistiker umgehen: ein hohes analytisches Vermögen, eine gute Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit, ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis und die Fähigkeiten Problemstellungen umfassend zu erkennen sind mitzubringen.

Welche Bachelorarbeitsthemen bieten sich im Bereich Logistik an?

Es gibt zahlreiche Bachelorarbeitsthemen, die auf Basis der Themenstellungen, mit denen Sie im Studium konfrontiert werden, abgeleitet werden können. Finden Sie hier eine kleine Liste von möglichen Bachelorarbeitsthemen in BWL mit Schwerpunkt Logistik.

15 Bachelorarbeitsthemen: BWL Logistik 2022

  • Digitalisierung von Prozessen in der Fertigung von Prototypen

  • Vor- und Nachteile der Digitalisierung der Supply Chain

  • Optimierung des Fertigungsablaufes am Beispiel der ABC AG

  • Analyse der Prozesse bei der BCD GmbH und Ableitung von Handlungsbedarf

  • Prozessoptimierung in der Gebäudewirtschaft – Chancen und Risiken

  • Moderne Transportkonzepte zur Sicherstellung einer Just-in-Time-Lieferung

  • Konzeptionierung eines Prozessmodells zur Verbesserung der Kundenzufriedenheit

  • Logistik 4.0 – Die Bedeutung und Relevanz von CPS

  • Möglichkeiten und Grenzen der Anwendung von CPS in Logistikprozessen

  • Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wertschöpfungsketten

  • Erarbeitung eines Qualitätsmanagementprozesses für die EFG AG

  • Nachschubdisposition – aktuelle Herausforderungen in der Corona-Pandemie

  • Entwicklung einer Warengruppenlogistik

  • Optimierung der Retourensteuerung auf dem B2C-Markt

  • Bedeutung von Outsourcing im internationalen Handel

Sie haben Probleme bei der Suche nach einem Bachelorarbeitsthema oder brauchen Hilfe bei der Ausgestaltung einer Mustervorlage. Dann können die Leistungen von akademischen Ghostwriter Ihnen helfen. Hier finden Sie einen Überblick über Angebote. Ghostwriter kennen die Richtlinien und Formatvorgaben, gebeten Tipps zur Entfaltung des Inhaltes und können Textteile gut einrichten. Hierzu sind Ghostwriter Spezialisten auf dem Fachgebiet der Logistik und arbeiten in der Industrie und im Beratungsumfeld. Beispiele für Arbeiten in der Betriebswirtschaftslehre können Sie sich hier ansehen.

Blockchain Hausarbeit Beispiel

Blockchain-Technologie – Nutzen, Potenziale und Barrieren von Smart Contracts

Fachbereich: BWL
Arbeitenart: Seminararbeit
Seiten: 10
Zitation: APA Style

Weiterlesen

Welche Karrierechancen zeigen sich nach dem Studium?

Es existieren eine Vielzahl von Einsatzgebieten nach dem Studium. Allgemein ist eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich – hier in der Unternehmenssteuerung oder im Prozessmanagement –, im Marketing oder im Vertrieb denkbar. Als ausgebildeter Betriebswirtschaft mit Spezialwissen in der Logistik sind Sie dann oft als Einkäufer, als Lagerverwalter oder als Projektmanager tätig. Gängige Arbeitgeber sind Speditionen, Produktionsunternehmen und Unternehmensberatungen. Im Fokus der Tätigkeit steht dabei die Gestaltung, Entwicklung und Anpassung von Prozessketten.

Welche Vor- und Nachteile bringt ein Studium mit Logistikkontext mit sich? ❌ 🟢

Ein Studium im Logistikkontext ist

  • hoch aktuell und

  • bringt gute Karrieremöglichkeiten mit sich.

Darüber hinaus kann ein Logistiker

  • in nahezu jedem beruflichen Umfeld seine Angebote einbringen. Welches Berufsfeld dies letztlich ist, ist stark abhängig vom Schwerpunkt, der im Studium gewählt wurde.

  • Kurzum: die Palette der möglichen Arbeitgeber ist sehr groß.

Allerdings sind

  • die Anforderungen an einen BWL-Studenten in Logistik nicht gering.

  • Ein hohes analytisches Vermögen,

  • eine gute Kommunikations- und Durchsetzungsfähigkeit,

  • ein ausgeprägtes mathematisches Verständnis und

  • die Fähigkeiten Problemstellungen umfassend zu erkennen sind mitzubringen.

Dies stellt hohe Anforderungen an den Logistiker für Morgen sowohl im Studium als auch beim späteren Arbeitgeber.

Bachelorarbeit-Thema VWL: 75 Vorschläge

Ideen für Themen für Eure Bachelorarbeit aus der VWL, sortiert nach Fachbereichen.

Ein klug gewähltes Thema kann beim Schreiben der Bachelorarbeit viel Stress ersparen. Um Euch diese Wahl einfacher zu gestalten, haben sich einige unserer Lektoren und Ghostwriter Bachelorarbeit-Themen aus der VWL überlegt...


Weiterlesen

Bachelorarbeit in 2 Wochen schreiben: So geht's!

Eine Bachelorarbeit schreiben in 2 Wochen? Ist das überhaupt ohne fremde Hilfe möglich? Oder anders gefragt: Wie kann eine Bachelorarbeit in 2 Wochen geschrieben werden?

Die Bachelorarbeit stellt den Abschluss des Bachelorstudiums dar. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine wissenschaftliche Problemstellung zu erkennen, zu bearbeiten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Häufig wird dabei die Bachelorarbeit unterschätzt und man steht vor der Herausforderung, wie man eine Bachelorarbeit in 2 Wochen...


Weiterlesen

Einleitung Bachelorarbeit - Was gehört rein und was nicht?

Anleitung, Tipps & Beispiele zur erfolgreichen Einleitung beim Bachelorarbeit schreiben.

Die Einleitung ist die Visitenkarte deiner Bachelorarbeit und das Erste, mit dem sich ein Leser auseinandersetzt. Ausgehend davon entscheidet es sich auch häufig, ob der Leser Deiner Arbeit eine Chance gibt und weiterliest. Die Bachelorarbeit-Einleitung eine Reihe klar definierter Aufgaben zu erfüllen. Insofern lohnt die Mühe, sich mit dem Aufbau und dem Inhalt einer Einleitung detaillierter auseinanderzusetzen...


Weiterlesen