internetquellen zitieren

Internetquellen zitieren – Alles, was Du wissen musst!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

25.04.2016

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Du möchtest wissen, wie Du konkrete, knackige und seriöse Internetquellen für Deine wissenschaftliche Arbeit findest - und sie richtig einbauen kannst? Dann richtet sich dieser Artikel an Dich!

Folgende Fragen werden in diesem Artikel beantwortet:

  • Ich möchte bestimmte Internetquellen zitieren. Wie entscheide ich ob sie "gut" oder "schlecht" sind?

  • Wo finde ich seriöse Internetquellen für meine wissenschaftliche Arbeit?

  • Wie kann ich gefundene Internetquellen richtig zitieren?

  • Was sollte ich sonst noch beim Internetquellen zitieren beachten?

  • Wie speichere ich zitierte Webseiten am besten für meine wissenschaftliche Arbeit? Und welche Programme sind dafür empfehlenswert?

Ich möchte bestimmte Internetquellen zitieren. Wie entscheide ich ob sie "gut" oder "schlecht" sind?

Diese Fragen solltet Ihr beim Bewerten von Quellen aus dem Internet mit JA beantworten können:

  • Handelt es sich um einen renommierten Herausgeber oder einen bekannten Verlag?

  • Ist es eine auf dem Fachgebiet anerkannte Zeitschrift (z.B. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen)?

  • Kommen anerkannte (und bekannte) Experten zur Sprache?

  • Handelt es sich um eine anerkannte Datenbank, wie z.B. Statista?

  • Und nicht zuletzt: Hat die Seite ein ordentliches Impressum? Handelt es sich um einen seriösen Domainnamen? Bei einem Sitz auf den Cayman Ilands und der Endung „.to“ oder „.nu“ solltet Ihr lieber vorsichtig sein.

Eine gute Möglichkeit z.B. die Qualität von Zeitschriftenbeiträgen zu beurteilen, ist die Prüfung, ob die Zeitschrift „gerankt“ ist. Hierzu könnten ihr das VHB-Ranking verwenden. Hier geht es zum VHB-Ranking und hier zur Gesamtliste aller gerankten Fachzeitschriften.

Dabei gilt: im Regelfall nur auf Zeitschriften mit A- und B-Rankings zurückgreifen! Oft geben auch die Unis hier Vorgaben.

Wo finde ich seriöse Internetquellen für meine wissenschaftliche Arbeit?

Mögliche Beispiele und Fundstellen für „gute“ wissenschaftliche Texte sind:

Wie kann ich gefundene Internetquellen richtig zitieren?

Wichtig bei Internetquellen ist immer, dass sie identifizierbar sind. Allerdings ist das nicht ganz einfach, denn sie können jederzeit verändert werden. Deshalb ist es wichtig das Datum des Abrufs anzugeben, teilweise sogar die Uhrzeit.

Beispielhaft würde man eine Internetquelle wie folgt im Literaturverzeichnis wiedergeben:

„Muster, M. (2010): Bezeichnung der Internetseite, in: www.musterseite.de/musterunterseite/musterunterseite.html, Zugriff am 09.04.2016 um 20:26 Uhr“.

Manche Unis verlangen auch den Hinweis „Online“ aufzunehmen. Dies könnte dann so aussehen:

„Muster, M. (2010): Bezeichnung der Internetseite, online im Internet unter: www.musterseite.de/musterunterseite/musterunterseite.html, Zugriff am 09.04.2016 um 20:26 Uhr“.

Ganz wichtig ist immer die Bezeichnung der Internetseite zu nennen. Diese findet Ihr im Tab-Symbol der jeweiligen Seite. Ergänzt werden muss das dann immer um die komplette URL. Sollte es kein Veröffentlichungsdatum des Beitrages geben, könnt ihr "o.J" (ohne Jahresangabe) dazuschreiben.

Im Beispiel von GWriters wäre das wie folgt:

internetquellen zitieren

Diese Seite beschreibt man im Literaturverzeichnis so:

„GWriters International Inc. (Hrsg.) (o.J.): Ghostwriting – GWriters.de, in: https://gwriters.de/leistungen/ghostwriting, Zugriff am 09.04.2016 um 20:30 Uhr.“

Was sollte ich sonst noch beim Internetquellen zitieren beachten?

  • Auch wenn eine URL sehr lang ist und Eure Formatierung nicht hübsch aussehen lässt, solltet Ihr sie trotzdem nicht mit Umbrüchen verändern. Die Gefahr ist sonst zu groß, dass bei einer maschinellen Plagiatsprüfung die Links nicht richtig erkannt werden und Eure Arbeit fälschlicherweise durch die Software als Plagiat angezeigt wird.

  • Achtet nach Möglichkeit immer darauf, Hyperlinks zu deaktivieren. Warum? Sonst erscheinen diese in der gedruckten Form unterstrichen – und das sieht nicht „schön“ aus. Aber auch hier gilt: Ein Blick in die Formatvorgabe der Uni hilft weiter!

  • Und was mache ich in der Fußnote bzw. bei Harvard- oder APA-Stil im Text mit Internetseiten? Eine Angabe von Seitenzahlen erfolgt im Regelfall nur dann, wenn es sich um eine PDF-Quelle handelt. Sonst zitiert Ihr im Text mit „o.S.“, d.h. „ohne Seitenangabe“. Unüblich ist es dabei, bei den Zitaten im Texten die gesamte Internetseite wiederzugeben – es sei denn Eure Uni verlangt das von Euch. Aber auch hier solltet Ihr den Autor und Herausgeber nennen.

  • Wenn Du Probleme bei der Zitation von Internetquellen hast, lohnt es sich auch, einen akademischen Ghostwriter um Rat zu Fragen. Dieser kann Dich bei Deiner wissenschaftlichen Arbeit vollumfänglich unterstützen. Außerdem kannst Du Dir von diesem auch eine Mustervorlage, bspw. für deine Bachelorarbeit schreiben lassen.

Wie speichere ich zitierte Webseiten am besten für meine wissenschaftliche Arbeit?

Oft verlangen Unis, dass die Webseite als elektronisches Dokument zur Arbeit mitgeliefert wird. Damit Ihr kurz vor Abgabe nicht in Hektik geratet und z.B. eine Seite nicht mehr verfügbar ist, solltet Ihr am besten immer gleich die Seite bei Abruf in einem extra Verzeichnis zu Eurer Arbeit speichern.

Und welche Programme sind dafür empfehlenswert?

Ein tolles Werkzeug zum Speichern von Webseiten ist Greenshot. Das kostenlose Open-Source-Softwaretool bietet alle Möglichkeiten, ganze Webseiten oder auch nur Teile davon „abzufotografieren“. Und das mit nur einem Klick! Als Format ist „PDF“ oder „JPEG“ zu empfehlen.

Und noch ein Tipp: Schon mal was von DOI gehört? Hierbei handelt es sich um eine wissenschaftliche anerkannte Lösung, um das Problem des „flüchtigen Internet“ zu lösen. Ein DOI ist ein „Digital Objekt Identifier“, d.h. eine permanente Internetquelle/-link („Persistent Link“). Hat Eure Quelle einen solchen DOI: im Literaturverzeichnis mit angeben, da sie sich nie verändert! Probiert es hier aus!

Hier seht Ihr mal ein Beispiel für eine wissenschaftliche Quelle aus der Online Library von Wiley, die einen DOI wiedergibt:

internetquellen zitieren doi

Ich wünsche Euch ein gutes Gelingen bei Eurer wissenschaftlichen Arbeit! Wenn Ihr noch offene Fragen habt, Unterstützung bei Eurer wissenschaftlichen Arbeit benötigt oder etwas anmerken möchtet, könnt Ihr gerne unser Kontaktformular nutzen oder ein Kommentar hinterlassen!

Video: Richtig Tabellen und Abbildungen zitieren - die Profi-Anleitung

Video: Richtig Tabellen und Abbildungen zitieren - Die Profi-Anleitung

Richtig Tabellen und Abbildungen zitieren - ein kritisches Thema nicht nur für Studienanfänger. Lernen Sie jetzt die richtige Technik von unserem Experten!

Grafiken (bzw. Abbildungen) und Tabellen sind ein wichtiges Mittel zur Informationsvisualisierung und Informationsverarbeitung beim Schreiben einer Abschlussarbeit (besonders bei Master - und Doktorarbeiten). Je nach Fachbereich können verschiedene Visualisierungsmöglichkeiten angewendet...

Zitieren von fremdsprachigen Quellen

Video: Zitieren von fremdsprachigen Quellen - So wird es richtig gemacht

Wie zitiere ich fremdsprachige Quellen in meinen wissenschaftlichen Arbeiten? Wann muss ich diese Quellen nicht und wann doch übersetzen? Wir erklären es!

Wie baue ich die fremdsprachigen Zitate wissenschaftlich richtig ein? - Diese und mehr Informationen vom akademischen Ghostwriter gibt es im Video...

Literaturquellen in wissenschaftlichen Arbeiten richtig zitieren

Literaturquellen richtig zitieren • Expertenguide von GWriters

Wie zitiere ich richtig? Welche Zitierweisen gibt es zu beachten? Wie ist ein Zitat in der Fußnote gebaut? Beispiele zum richtigen Zitieren

Häufig haben Studenten Schwierigkeiten mit dem richtigen Zitieren einer wissenschaftlichen Quelle. Schnell kommt man zur Frage: „Wie kann ich eine Literaturquelle in wissenschaftlichen Arbeiten richtig zitieren?“...

Gesetze zitieren

Gesetze zitieren: so machen Sie ALLES richtig!

Gesetze zitieren: Im Text oder in der Fußnote? Unsere Jura Experten erklären Ihnen mit wissenschaftlichen Beispielen wie Gesetze richtig zitiert werden! ⚖📃

In juristischen Arbeiten ist es selbstverständlich, dass Gesetze zitiert werden müssen. Dafür gibt es strenge Vorgaben – die müssen Sie kennen, wenn Sie Gesetze zitieren. Im Studium lernen Sie die verschiedenen Gesetzesbücher kennen. Sie erfahren dann auch, wie Sie eine juristische Hausarbeit schreiben und worauf Sie beim Zitieren achten müssen...

videos zitieren

Videos zitieren - So machst Du es richtig

Anleitung zum richtigen Zitieren von Videos in wissenschaftlichen Arbeiten & Beispiele.

Ich habe ein Video für meine wissenschaftliche Arbeit gefunden. Darf ich es zitieren? Wenn ja, wie mache ich das? - Diese und andere Fragen werden Euch in diesem Blogbeitrag beantwortet...

masterarbeit zitieren

Masterarbeit zitieren - Wann ist es erlaubt und wann nicht?

Unter welchen Bedingungen Du aus Masterarbeiten zitieren darfst und welche Fallstricke Du dabei beachten solltest, erfährst Du hier.

Das Schreiben wissenschaftlicher Arbeiten kann herausfordernd sein, aber immerhin gibt es das Internet, das einem mit Rat und Tat zur Seite steht. Buch-Reviews, Abstracts und Erklärungen von anderen können helfen, sich schnell in ein Thema einzufinden und einen Überblick zu gewinnen. Manchmal hat man Glück und findet auch eine Masterarbeit, die bereits ein ähnliches Thema behandelt. Aber darfst Du dann aus dieser Masterarbeit zitieren und sie als Quelle in Deiner wissenschaftlichen Arbeit verwenden oder musst Du den mühsamen Umweg nehmen, die Punkte aus anderen Quellen zusammenzusuchen?...