Prokrastination

Leiden Sie unter Prokrastination? So überwinden Sie diese!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

26.01.2021

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Nein werden Sie sagen. Vielleicht auch deswegen, weil Sie das Wort nicht kennen. Aber Prokrastination im Studium ist weit verbreitet. Denn wer kennt folgende Symptome bei sich nicht: Man schiebt unangenehme Tätigkeiten vor sich hin, anstatt diese sofort zu erledigen. Und irgendwann wird die Zeit dann eng – Panik und Stress brechen aus und im schlimmsten Fall wird das Ziel verfehlt. Studenten sehen dann den „Wald vor lauter Bäumen nicht mehr“ und die Ruhe ist verflogen. Die Prüfung wird nicht bestanden oder die wissenschaftliche Arbeit kann nicht rechtzeitig eingereicht werden und wird daher als Fehlversuch gewertet bzw. mit einer 5,0 beurteilt.

Dies gilt es zu vermeiden! Setzen Sie sich aktiv mit der „Aufschieberitis“, den Ursachen und den Folgen auseinander. So können Sie in Schule, Studium und Beruf dauerhaft erfolgreich sein und werden! Scheuen Sie sich dabei nicht, aktiv externe Hilfe in Anspruch zu nehmen. Ghostwriter können Ihnen hier helfen, Ihr Studium zu bewältigen.

Dabei müssen Sie sich immer wieder kritisch selbst hinterfragen. Ist das was ich bei mir erlebe noch „normal“? Ist es also wirklich eine „normale“ „Aufschieberitis“, die jeder kennt, wenn es um Erledigung unangenehmer Tätigkeiten wie zum Beispiel die Erstellung der Steuererklärung oder das Putzen der Wohnung geht. Oder zeigt die Prokrastination bei Ihnen krankhafte Züge und bedarf einer psychotherapeutischen Behandlung? Denn dauerhaft besteht bei Prokrastination die Gefahr, dass aus Morgen Übermorgen wird und aus Übermorgen Überübermorgen – so werden Themen nie erledigt, nie fertig. Dies getreu dem Motto: „Tomorrow is a mystical land where 99% of all human productivity, motivation and achievement is stored.“

In diesem Blog wollen wir Ihnen zeigen:

  • Was ist Prokrastination?

  • Was sind die Ursachen dafür?

  • Wie kann ich erkennen, ob ich krank bin?

  • Wie viele Studierende leiden darunter und welche Aufgabenstellungen führen bei Studierenden zu Schwierigkeiten?

  • Was kann ich gegen Prokrastination tun? Wie kann ich diese bewältigen?

  • Zusammengefasst: Die wichtigsten Schritte, um Prokrastination zu verhindern!

  • Sie kommen trotz aller Hilfestellungen nicht weiter? Was tun?

  • Wo finde ich noch Hilfe und Unterstützung?

Was ist Prokrastination?

Das Wort stammt vom lateinischen Substantiv „procrastinatio“ ab und steht für „Aufschub“ oder „Vertagung“. Das ist im Grunde genommen erst einmal nichts Schlimmes. Nicht immer können alle Dinge, die man sich an einem Tag vornimmt, erledigt werden. Aber ein Aufschieben wird dann kritisch, wenn es im Studium bei der Erstellung von Hausarbeit oder Masterarbeiten geschieht. Schwerwiegende Folgen können das Ergebnis sein. Beispielhaft kann hier ein Scheitern im Studium erwähnt werden. Und es wird kritisch, wenn es häufig geschieht – kurzum, wenn das Aufschieben krankhafte Züge erfährt.

So ist Prokrastination denn auch als ernstzunehmende Arbeitsstörung und krankhaftes Verhalten von Medizinern anerkannt und wird als pathologisches Aufschiebeverhalten verstanden. Es bedarf somit einer medizinischen Behandlung und Begleitung.

Was sind die Ursachen für Prokrastination?

Die Folgen von Prokrastination sind häufig vergleichbar, die Ursachen nicht. Es gibt viele verschiedene Faktoren, die Prokrastination auslösen bzw. fördern. Sich diesen auslösenden Momenten im Studium bewusst zu sein und rechtzeitig Hilfe gegen Prokrastination zuzulassen ist dabei ein erster wichtiger Schritt. Helfen können hier sowohl Mediziner oder auch wissenschaftliche Ghostwriter, die sie bei der Erstellung ihrerHausarbeit, ihrer Bachelorarbeit oder ihrer Masterarbeit unterstützen können.

Folgende Ursachen können beispielhaft formuliert werden, für die Entstehung und Entwicklung einer dauerhaften Prokrastination:

  • mangelnde Fähigkeit zur Setzung von Prioritäten

  • fehlende Strukturierung des Arbeits- und Lebensalltages

  • Angst vor Versagen oder Kritik

  • geringes Selbstbewusstsein

  • fehlende Kenntnis eigener Stärken und Schwächen

  • mangelhafte Fähigkeit, sich selbst und seine eigene Leistungsfähigkeit bewerten und seine Fähigkeiten einschätzen zu können

  • Defizite im Zeitmanagement

Wie kann ich erkennen, ob ich krank bin?

Suchen Sie hierzu das vertrauensvolle Gespräch mit Ihrem Hausarzt. Er wird Ihnen helfen können und Hinweise deuten können. Auch wird er in der Lage sein, Ihnen Hilfen vermitteln zu können.

Wollen Sie einmal anonym und nur für sich herausfinden, ob sie unter einem krankhaften Aufschiebeverhalten leider oder nicht? Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster hat hierzu einen Selbsttest entwickelt. Innerhalb von 25 Minuten wissen Sie, ob ein weiterführendes Gespräch mit Ihrem Arzt zu empfehlen ist, oder ob es sich nur um eine „Phase“ bei Ihnen handelt, die auch wieder vorbeigeht. Den Selbsttest finden Sie am Ende des Beitrags.

Der Test hilft Ihnen auch zu erkennen, ob sie depressiv sind und/oder unter einer Aufmerksamkeitsstörung leiden, die im Zusammenhang einer Prokrastination häufig auftreten kann bzw. diese verdecken kann. Unter einer Aufmerksamkeitsstörung – auch unter dem Kürzel ADHS bekannt – wird dabei eine Krankheit verstanden, die sich u.a. darin äußert, dass Menschen es schwerfällt, lange an einer Sache „dran zu bleiben“ oder Reize in der Umgebung des Menschen dafür geeignet sind, schnell zu einer Ablenkung zu führen. Nähere Informationen und Hilfsangebote für ADHS-Betroffene finden Siehier.

Selbsttest für Prokrastination
Selbsttest für Prokrastination (Quelle: Westfälische Wilhelms-Universität Münster)

Wie viele Studierende leiden unter Prokrastination und welche Aufgabenstellungen führen bei Studierenden zu Schwierigkeiten?

Hierzu gibt es keine gesicherten Zahlen. Studien zeigen, dass 7 bis 10 Prozent von Studierenden unter einer krankhaften und behandlungsbedürftigen Störung leiden. EineStudie der Universität Münster geht dabei sogar noch weiter: sie spricht davon, dass 20 Prozent der Studierenden anfällig für Prokrastination sind.

Bei Studierenden ist insbesondere die Vorbereitung auf Klausuren und die Erstellung von wissenschaftlichen Arbeiten als Hauptauslöser für Prokrastination zu erkennen. Auch kann nicht einheitlich gesagt werden, ab wann „Aufschieberitis“ krankhaft ist und einer Behandlung bedarf. Jede Person hat hier eine individuelle Schwelle, die es zu erkennen gilt.

Neben der Erkennung der Krankheit und der Behandlung sowie Therapie dieser, ist es für Studierende wichtig, praktische Hilfe zu erhalten. Denn das Studium muss trotzdem bewältigt werden, wenn der Titel eines Bachelors oder eines Masters in der gesetzten Zeit erlangt werden soll. Hier können Ghostwriter ganz praktisch helfen. Sie unterstützen bei der Themenwahl, sie helfen bei der Ideenfindung, sie können bei der Erstellung der wissenschaftlichen Arbeit über Recherchen und Tipps zur Strukturierung der Arbeit helfend als Coach bei Seite stehen und sie können auch wissenschaftliche Mustervorlagen erstellen. Weitere Informationen zu den Leistungen, die Ihnen unsere Ghostwriter anbieten finden Siehier. Hier können Sie sich einen Eindruck verschaffen, wie eine von einem Ghostwriter erstellte Mustervorlage aussehen kann. Scheuen Sie sich nicht und fragen Sie nach und informieren Sie sich, wie GWriters ein Angebot für Sie erstellt.

Gegen Prokrastination

Was kann ich gegen Prokrastination tun? Wie kann ich diese bewältigen?

Tipp 1: Realistische Ziele setzen und frühzeitig mit der Bearbeitung z.B. der Masterarbeit beginnen, indem man sich einen Plan macht, was bis wann erledigt sein soll. Dabei einen genauen Zeitplan machen, wann man mit was beginnt!

Tipp 2: Die Vorbereitung von Klausuren so genau wie möglich planen. Also z.B. vom Soundsovielten bis zum Soundsovielten das Kapitel A lernen, dann das Kapitel A wiederholen, dann das Kapitel B lernen und die letzten drei Tage alle Kapitel wiederholen.

Tipp 3: Bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit wie z.B. einer Bachelorarbeit oder einer Masterarbeit Arbeitsschritte als„Step-by-Step-Plan“ definieren. Diese werden jeweils mit einem Datum des Beginns und der Erledigung versehen und können folgendes beinhalten:

  • Vornahme der Literaturrecherche

  • Dokumentation der Ergebnisse

  • Erstellung des Exposés

  • Abstimmung des Exposés mit dem Professor

  • Erstellung der Einleitung

  • Erstellung des Fragebogens

  • bis zur Vornahme eines Lektorats

In all diesen Punkten können wissenschaftliche Ghostwriter helfen. Ob es nun die Vornahme einerLiteraturrecherche, die Erstellung eines Exposés, die Erstellung des Fragebogens oder die Vornahme eines Lektorates ist – hier helfen wissenschaftliche Ghostwriter von GWriters. Auch für die Erstellung von Mustervorlagen haben wissenschaftliche Ghostwriter Lösungen parat.

Tipp 4: Ausreichende Puffer in den Plan einbauen, dabei Versäumtes rasch nachholen, um wieder „auf Kurs“ zu kommen.

Tipp 5: Sich selbst belohnen, wenn wichtige Meilensteine erreicht sind. Z.B. sich ein leckeres Stück Kuchen oder einen Abend im Kino können. Aber auch: negative Konsequenzen notieren, wenn man an diesem Tag die „Portion A“ nicht geschafft hat. Dabei kann eine Tabelle helfen, die auf der linken Seite die positiven Konsequenzen enthält und auf der rechten Seite die negativen Konsequenzen, also z.B.

  • „Wenn ich die Aufgabe heute erledige, dann kann ich Morgen den Einkauf tätigen, denn ich möchte,

  • sonst plag mich die ganze Zeit mein schlechtes Gewissen.“

Tipp 6: Produktive Moment zum Arbeiten ausnutzen. Also auch bewusst einmal „mehr“ arbeiten als auf der ToDo-Liste steht, wenn Sie merken es „läuft“.

Tipp 7: Die Arbeiten nach dem Eisenhower-Prinzip priorisieren! Arbeiten, die weder wichtig noch dringlich sind, sollten sie nicht bearbeiten. Fokussieren Sie sich insbesondere auf die Arbeiten, die wichtig und dringlich sind. Diese müssen Sie sofort bearbeiten. Für die wichtigen, aber nicht dringlichen Arbeiten sollten Sie Terminpläne erstellen.

Eisenhower-Prinzip
Eisenhower-Prinzip

Tipp 8: Online-Tools nutzen, die ein produktives und zielorientiertes Arbeiten fördern:

  • Aufgaben in Spiele integrieren und Belohnungen erhalten: Habitica

  • Minimalistisches Schreibprogramm, das Ablenken verhindern will:Ommwriter

  • App, die bestimmte Webseiten und Apps blockiert: Freedom

  • Zeit dokumentieren, was Sie für welche Tätigkeiten benötigen:Toggl

Zusammengefasst: Die wichtigsten Schritte, um Prokrastination zu verhindern!

Wir alle wollen Prokrastination verhindern. Der Schauspieler Christopher Parker sagte einmal: „Procrastination is like a credit card: It´s al lot of fun until you get the bill!“ und brachte es damit auf den Punkt.

Darum nun: Die fünf wichtigsten Schritte um erfolgreich Prüfungsangst, Lernangst und Fertigstellungangst zu verhindern!

  1. Erfolge feiern!

  2. Fortschritte erkennen und dokumentieren!

  3. Konsequent nach Plänen arbeiten!

  4. Ursachenforschung betreiben, ehrlich zu sich selbst sein und eine Verhaltensänderung – u.U. mit externer Hilfe – in Angriff nehmen!

  5. Sich mit Gleichgesinnten über das Thema unterhalten und z.B. eine Selbsthilfegruppe besuchen!

So kann „falsches“ Verhalten vermieden und „richtiges“ Verhalten gezeigt werden. Denn es gilt:

Was ist „falsch“?

Was ist „richtig“?

Sich zu viel für einen Tag vornehmen.

Die ToDos, die man hat sinnvoll in kleine Häppchen aufteilen.

Mehr an wenigen Tagen arbeiten, um dann wieder mehr Tage am Stück frei zu haben.

Gleichmäßig aufteilen und arbeiten und so lieber einmal einen freien Abend genießen. Die Qualität der „Häppchen“ steigt!

An vielen Themenstellungen parallel arbeiten.

Ein Thema abarbeiten, sich erst dann mit dem nächsten Thema (z.B. Klausur, Hausarbeit) beschäftigen.

Alles immer versuche alleine zu machen.

Hilfe suchen und annehmen.

Fehler und Unzulänglichkeiten verdrängen.

Fehler eingestehen und eigene Schwächen akzeptieren. Das tun was man kann.

Alles perfekt machen.

Perfektionismus ablegen: 80 Prozent reichen auch aus.

Sie kommen trotz aller Hilfestellungen nicht weiter? Was tun?

Unsere Ghostwriter können in allen Fachbereichen helfen, eine Mustervorlage auch bei Reflexionen für Ihren persönlichen Gebrauch zu erstellen. Sie die Richtlinien und formalen Anforderungen an die Erstellung einer Arbeit und haben Zugriff auf kostenpflichten Datenbaken. Sie verfügen über Wissen in unterschiedlichen Fachbereichen – wie zum BeispielBWL oder VWL – und bieten vom Coaching über das Lektorat und das Korrektorat bis zur Mustererstellung alle Leistungen an und können so helfen Prüfungsangst und Versagensangst zu bewältigen. Auch bei der Formulierung des Themas, bei der Entwicklung von Forschungsideen oder bei der Einrichtung von Textteilen können siehelfen.

Wo finde ich noch Hilfe und Unterstützung?

Bei folgenden Stellen bzw. in folgenden Artikeln finden Sie noch Hilfe und Unterstützung sowie weiterführende Informationen zum Thema:

Selbsttest Prokrastination:

Mehr Informationen über Prokrastination:

Auch die Zentralen Studienberatungen oder die Psychotherapeutischen Beratungsstellen der jeweiligen Studierendenwerke bieten Hilfe an.