(Head of Marketing)
09.02.2022
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Um am Ende eines BA-Studienganges einen Abschluss zu erhalten, müssen Sie eine Bachelorarbeit schreiben. In der Studienordnung Ihrer Hochschule ist geregelt, wie lang diese Arbeit sein muss und wie viel Zeit Sie zur Bearbeitung haben. Nach der Abgabe wird die Abschlussarbeit vom Erst- und Zweitbetreuer bewertet.
Wenn Sie ein „nicht bestanden“ bekommen, dann sind Sie mit der Bachelorarbeit durchgefallen. Sie haben dann noch einen Wiederholungsversuch. Diesen müssen Sie unbedingt bestehen, denn ansonsten werden Sie ohne Abschluss exmatrikuliert.
Wir zeigen Ihnen im Folgenden die wichtigsten Gründe, warum Abschlussarbeiten als nicht bestanden bewertet werden. Außerdem zeigen wir Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Ihre Bachelorarbeit wiederholen müssen.
In Deutschland werden zwar die Durchfallquoten von Studiengängen erfasst. Ob jemand jedoch die Abschlussprüfungen vermasselt oder die Bachelorarbeit nicht bestanden hat, wird nicht gesondert aufgenommen. Es wird ebenfalls nicht statistisch erfasst, wie viele Studenten Ihre Bachelorarbeit wiederholen.
Auf jeden Fall sind Sie nicht allein. Im Durchschnitt bestehen 4 Prozent der Studenten in Deutschland ihre Abschlussprüfung nicht. Es gibt dabei sehr große Unterschiede zwischen den einzelnen Fächern. Am höchsten sind die Durchfallquoten in naturwissenschaftlichen Fächern und bei den Ingenieurswissenschaften. Angehende Mediziner, Zahnmediziner und Grundschullehrer hingegen schaffen ihren Abschluss meistens, wenn sie einmal alle Vorleistungen erfolgreich eingereicht haben.
In dieser Grafik sind die Studiengänge aufgeführt, in denen die Durchfallquoten jeweils am höchsten und am niedrigsten sind.
Wenn Sie mit Ihrer Bachelorarbeit durchgefallen sind, dann gibt es dafür Ursachen. Ihre Hochschule muss Ihnen schriftlich mitteilen, warum sie die Arbeit nicht akzeptiert. Die häufigsten Gründe sind:
Plagiate
Thema verfehlt bzw. nicht verstanden
Unzureichende wissenschaftliche Qualität
Fehler bei der Sprache oder bei formalen Anforderungen
Persönliche Probleme mit dem Betreuer
Fristüberschreitung
Bei allen diesen Gründen hätte frühzeitige Unterstützung helfen können. Plagiate und entsprechende Verdächtigungen können durch eine professionelle Plagiatsprüfung entschärft werden. Auch beim Thema, der wissenschaftlichen Qualität, den Formalia und der Sprache können Sie sich professionelle Unterstützung zum effektiven Schreiben der Bachelorarbeit suchen. Gleiches gilt, wenn eine Fristüberschreitung droht.
Allerdings nützen nachträgliche Vorwürfe nichts, wenn die Bachelorarbeit nicht bestanden wurde. In solchen Fällen ist es sinnvoller, sich auf das Mögliche zu konzentrieren. Sie haben einen Zweitversuch – und den sollten Sie optimal nutzen!
Auch wenn die Information, dass Sie bei der Bachelorarbeit durchgefallen sind, schwer zu verdauen ist: Sie haben Rechte. Sie können die schlechte Bewertung Ihrer Bachelorarbeit anfechten. Um die Formalia einzuhalten, sollten Sie direkt nach Erhalt der unzureichenden Note für Ihre Bachelorarbeit Widerspruch dagegen einlegen.
Zusammen mit dem Bescheid über das Nichtbestehen bekommen Sie eine Rechtsbehelfsbelehrung. Daraus können Sie entnehmen, wie Sie vorgehen müssen. Ist Ihr Einspruch erfolglos, bleibt Ihnen jedoch keine andere Wahl: Sie müssen die Bachelorarbeit wiederholen – andernfalls war Ihr gesamtes Studium umsonst.
Wenn Sie bei der Bachelorarbeit durchgefallen sind, sind die Prüfungsordungen eindeutig: Sie können die Abschlussarbeit einmal wiederholen. Allerdings müssen Sie dies unter großem zeitlichen Druck tun. Die Frist ist die gleiche wie beim ersten Versuch. Haben Sie die Bachelorarbeit nicht bestanden, bleiben Ihnen für die Wiederholung wieder nur drei Monate. Erschwerend kommt jetzt aber hinzu, dass Sie sich um ein völlig neues Thema und eine neue Forschungsfrage kümmern müssen.
Auch der Zeitrahmen, in dem Sie wiederholen können, ist vorgegeben: Nachdem Sie erfahren haben, dass Sie Ihre Bachelorarbeit nicht bestanden haben, können Sie den Zweitversuch nicht ewig aufschieben. Sie müssen innerhalb einer bestimmten Zeit die Wiederholung beim Prüfungsausschuss beantragen. Manche Hochschulen setzen hierfür eine Frist von drei Monaten nach dem Durchfallen. Andere Hochschulen vergeben die Themen für Wiederholungsarbeiten erst im nachfolgenden Semester. Im Detail regelt das die Studienordnung Ihres Institutes.
Bevor Sie also einen Zweitversuch starten, sollten Sie mit kühlem Kopf die Lage analysieren bzw. eine sinnvolle Reflexion vorbereiten. Die Hauptfrage für die Analyse lautet: Warum wurde die Bachelorarbeit nicht bestanden? Im schriftlichen Gutachten sind die Gründe für das Durchfallen aufgelistet. Diese liefern wertvolle Hinweise, denn wenn Sie die Gründe für das Scheitern kennen, können Sie es beim zweiten Versuch besser machen! Suchen Sie sich für diesen Prozess unbedingt Unterstützung!
In jedem Falle müssen Sie schnell aktiv werden, wenn Sie die Bachelorarbeit nicht bestanden haben. Es gilt Fristen einzuhalten, den Studienverlauf umzuplanen und die nächsten Schritte einzuleiten. Diese Checkliste hilft Ihnen bei der akuten Planung, wenn Sie Ihre Bachelorarbeit wiederholen müssen. Die folgenden Schritte sind jetzt wichtig:
✅ Negative Bewertung Bachelorarbeit: Widerspruch einlegen
✅ Gutachten beantragen
✅ von einer dritten Person (Ghostwriter) die Gründe überprüfen lassen
✅ Gespräch mit dem Betreuer führen
✅ Widerspruchsschreiben aufsetzen
✅ andere Studiengänge betrachten
✅ Zeit gewinnen, indem z.B. der Zulassungsantrag etwas hinausgezögert wird
✅ Möglichkeit eines Urlaubssemesters prüfen
✅ BaföG-Anspruch entfällt – andere Finanzierungsmöglichkeiten prüfen
✅ Bachelorarbeit wiederholen
Wie Sie den zweiten Versuch angehen, hängt sehr stark davon ab, warum der erste gescheitert ist: Grund für das Scheitern & weiteres Vorgehen
Haben Sie nur Formalitäten nicht eingehalten, dann sollte der zweite Versuch kein Problem sein. Eventuell können Sie auf professionelle Unterstützung zurückgreifen. Wichtige Formalia sind die Gliederung, die Zitierweise und das Inhaltsverzeichnis.
Eine professionelle Plagiatsprüfung vor der Abgabe kann Verdachtsstellen beseitigen.
Hier kann Ihnen ein Ghostwriter zur Seite stellen, der auf eine stringente Argumentation und ein ansprechendes Sprachniveau achtet.
Schwieriger ist es, wenn Sie das Thema verfehlt bzw. nicht verstanden haben. In diesem Falle sollten Sie überlegen, mit einem Coach zusammenzuarbeiten. Auf jeden Fall sollten Sie zukünftige Arbeiten engmaschig gegenlesen lassen!
Schwer zu beseitigen sind auch persönliche Probleme mit dem Betreuer. Wenn Sie so etwas bemerken, können Sie versuchen, den Betreuer zu wechseln. Letztlich aber sitzen die Prüfer am längeren Hebel: Es gibt zwar immer einen Zweitgutachter, de facto aber entscheidet hauptsächlich der Betreuer über das Bestehen und die Note der Bachelorarbeit.
Im Wiederholungsfalle sollten Sie lieber den Betreuer wechseln. Sprechen Sie mit dem neuen Betreuer offen über Ihre „Vorgeschichte“ und bitten Sie um zeitnahe Rückmeldung bei Problemen
Haben Sie die Bachelorarbeit wegen Fristüberschreitung nicht bestanden, dann liegt ein organisatorisches Problem zu Grunde. Planen Sie im Wiederholungsfall jeden Arbeitsschritt realistisch! Versuchen Sie, sich schon vor der Anmeldung Vorlauf zu erarbeiten!
Wenn Sie sich entschieden haben, die Bachelorarbeit zu wiederholen, dann schreiben Sie im Grunde genommen eine komplett neue wissenschaftliche Arbeit. Sie müssen ein neues Thema wählen und können das alte nicht einfach nur ergänzen oder umschreiben.
Hilfe bei der Themenfindung kann Ihnen ein Ghostwriter leisten. Das Procedere kennen Sie ja inzwischen: Sie benötigen vor allem eine gute Forschungsfrage. Wenn diese abgesegnet ist und Sie alle Unterlagen im Prüfungsamt eingereicht haben, startet die offizielle Bearbeitungszeit. Mit einem professionellen Ghostwriter an Ihrer Seite brauchen Sie keine Angst beim Wiederholen der Bachelorarbeit zu haben. Ein Ghostwriter kann Ihre neue Arbeit aus akademischer Sicht überprüfen und Ihnen bei zweifelhaften Stellen Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen. Eine Lise zur Themenauswahl kann Ihnen behilflich sein:
Themenvorschläge für eine Bachelorarbeit
Sie können eine Bachelorarbeit nur einmal wiederholen. Wenn Sie die Bachelorarbeit das zweite Mal nicht bestehen, dann können Sie nicht noch einmal wiederholen. Ihnen bleiben dann die Möglichkeiten des Widerspruchs und der Klage. In jedem Falle sollten Sie Wiederspruch einlegen. Damit gewinnen Sie erst einmal Zeit.
Für den Widerspruch müssen Sie eine Frist einhalten. Im Regelfall sind es vier Wochen – die genaue Zeitspanne steht in der Rechtsbehelfsbelehrung. Diese bekommen Sie schriftlich zur Ablehnung Ihrer Bachelorarbeit. Falls die Frist für Sie nicht eindeutig ersichtlich ist, fragen Sie im Prüfungsamt nach!
Jetzt kostenlos Wiederspruchvorlage runterladen
Wenn Ihr Widerspruch abgelehnt wird, können Sie klagen. Allerdings zeigt die Praxis, dass solche Klagen fast immer die Hochschulen gewinnen. Die Gerichte schauen sich nur objektive Kriterien an. Sie bewerten z.B. nicht, ob es persönliche Probleme zwischen Ihnen und dem Prüfer gab.
Grundsätzlich können Sie auch davon ausgehen, dass die Ablehnung einer Bachelorarbeit seitens der Hochschule nicht leichtfertig erfolgt. Meistens wurde die Rechtsabteilung der Hochschule schon eingeschaltet, bevor Sie den Bescheid über das Nicht-Bestehen bekommen haben. Es gibt also überhaupt nur eine minimale Chance, dass Sie einen Prozess gegen die Hochschule gewinnen. Zudem müssen Sie mit hohen Kosten rechnen.
Und ganz ehrlich: selbst wenn eine Klage Erfolg hat, wird aus einer nicht bestandenen Bachelorarbeit nicht plötzlich eine Einser-Arbeit. Wenn Sie die Bewertung der Bachelorarbeit anfechten, bekommen Sie vielleicht gerade noch so eine 4. Da die Note für die Bachelorarbeit einen Teil der Gesamtnote ausmacht, wird Ihr Abschluss insgesamt nicht besonders ausfallen. Eine Aufnahme in ein Masterstudium ist damit so gut wie ausgeschlossen.
Statt Zeit, Geld und Energie in das Anfechten der negativen Bewertung zu stecken, sollten Sie sich also besser auf den zweiten Versuch konzentrieren. Wenn Sie sich für diesen Weg entscheiden, können Sie sich an der folgenden Checkliste orientieren:
das Thema ist das wichtigste: Seien Sie realistisch und überlegen Sie genau, was machbar ist. Lassen Sie sich bei der Suche und der Eingrenzung des Themas von einem erfahrenen Ghostwriter unterstützen
machen Sie eine realistische Zeitplanung mit Zwischenschritten, planen Sie eventuell ein Urlaubssemester ein. Verschieben Sie Lehrveranstaltungen und Prüfungen, die sonst noch anstehen!
Klären Sie die Abgabefrist und checken Sie schon vorab Möglichkeiten der Fristverlängerung!
Klären Sie die Betreuung. Haben Sie im Erstversuch schlechte Erfahrungen gemacht, wechseln Sie den Betreuer!
Suchen Sie sich Unterstützung: Kommilitonen können inhaltlich helfen, Freunde und Familie können im Alltag unterstützen, Ghostwriter können Sie bei allen inhaltlichen und formalen Fragen beraten.
Wenn auch die zweite Bachelorarbeit nicht bestanden wird, können Sie wieder Widerspruch einlegen oder klagen. Ist das erfolglos, werden Sie exmatrikuliert. Sie können Ihr bisheriges Fach an Ihrer Hochschule dann nicht mehr studieren. Sie können noch versuchen, einen Härtefallantrag zu stellen
Sie können aber einen ähnlichen Studiengang an einer anderen Hochschule wählen. Zum Teil werden Ihnen sogar Ihre bisherigen Studienleistungen anerkannt. Statt Sozialer Arbeit könnten Sie beispielsweise Sozialmanagement studieren oder Business Administration statt BWL. Sie können dann ganze Teilmodule weglassen und sparen dadurch einige Fachsemester. Wenn Sie exakt das gleiche Fach studieren wollen, bleibt Ihnen noch der Gang ins Ausland.
Sie möchten Ihre Bachelorarbeit verlängern? Sie suchen eine gute Begründung für Ihre Hochschule? Wir helfen! ⏱ 🎓
Der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Das ist auch in der Wissenschaft nicht anders, wo sich oftmals erst im Laufe eines Forschungsprojektes die Tücken zeigen. Die Bachelorarbeit ist die erste große Forschungsarbeit, die Sie eigenständig vornehmen. Und leider verläuft der Weg nicht immer nach dem Idealschema...
Eine Bachelorarbeit schreiben in 2 Wochen? Ist das überhaupt ohne fremde Hilfe möglich? Oder anders gefragt: Wie kann eine Bachelorarbeit in 2 Wochen geschrieben werden?
Die Bachelorarbeit stellt den Abschluss des Bachelorstudiums dar. Im Rahmen dieser Arbeit sollen Sie zeigen, dass Sie in der Lage sind, eine wissenschaftliche Problemstellung zu erkennen, zu bearbeiten und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Häufig wird dabei die Bachelorarbeit unterschätzt und man steht vor der Herausforderung, wie man eine Bachelorarbeit in 2 Wochen...
Bachelorarbeit kaufen oder Mustervorlage schreiben lassen? Welcher Weg führt zum erfolgreichen Abschluss? Unsere Experten erklären es! ✔🎓
Eine Bachelorarbeit kaufen – das klingt verlockend und das Bedürfnis ist da, denn der Studienalltag mit Klausuren und Präsentationen sowie Kursbesuchen ist stressig genug. Kein Zeitaufwand und die Sicherheit auf ein gutes Ergebnis und am Ende den Titel in der Hand. Aber: Sie sollten davon Abstand nehmen, eine fertige Bachelorarbeit zu kaufen. Warum? Wenn Sie...
09.02.2022