Jura Ghostwriter

Hilfe durch Experten und akademische Jura Ghostwriter in der Schweiz – schnell, diskret und mehrfach geprüft auf Qualität & Plagiate.

datenschutz dsgvo gdpr anonymität

Datenschutz & 100% Anonymität

regelmäßige teillieferung

Teillieferungen & kostenlose Änderungen

schnelle pünktliche lieferung

Schnelle & pünktliche Lieferung

akademische qualität

Top-Qualität von akademischen Experten

JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN

Oder rufen Sie uns einfach an, wir beraten Sie gerne & kostenlos:

+41 41 5880368

Bei GWriters erhalten Sie kompetente Unterstützung im Fachgebiet Jura. Bei uns finden Sie für einen fairen Preis exakt den akademischen Ghostwriter für Ihre Jura Aufgabenstellungen, der perfekt zu Ihren individuellen Anforderungen passt. Sie möchten Ihr akademisches Projekt im Fachbereich Jura in sichere Hände geben und bei einem Jura-Ghostwriter eine Mustervorlage für Ihre wissenschaftliche Arbeit schreiben lassen? Dann wenden Sie sich an eine seriöse Ghostwriting Agentur, die ausschliesslich mit erfahrenen Juristen, Doktoren und Professoren arbeitet.

Überzeugen Sie sich von der Qualität unseres Ghostwriter
Services anhand unserer Kundenstimmen

Basierend auf den Bewertungen bei ProvenExpert. Lesen Sie hier eine Auswahl:

Unsere Jura Ghostwriter

Unser Team von erfahrenen Akademikern aus dem Fach Jura unterstützt Sie bei der zügigen und qualitativ hochwertigen Umsetzung von akademischen Arbeiten, Gutachten, Texten und Veröffentlichungen sowie bei der Entstehung Ihrer Arbeiten. Unsere Akademiker, die über fundierte Kenntnisse der schweizerischen Rechtslandschaft verfügen, sind Professoren im Rechtsbereich. Für jede rechtliche Problemstellung stellt Ihnen unsere professionelle Ghostwriting-Agentur den passenden Ghostwriter aus dem jeweiligen Rechtsgebiet zur Verfügung, um Ihren Fall zu bearbeiten und zu lösen, ein Gutachten zu erstellen oder eine Projektarbeit zu betreuen. Unsere Jura Ghostwriter sind erfahren im Umgang mit den aktuellen Gesetzbüchern, bspw. dem Strafgesetzbuch (StGB), dem Zivilgesetzbuch (ZGB) und dem Obligationenrecht (OR).

Ob es sich bei Ihrem Projekt um eine Präsentation, eine Mustervorlage für eine Abschlussarbeit oder jede andere Form einer akademischen Projektarbeit handelt: Wir bieten Ihnen umfassenden individuellen Beistand, sei es durch das Erstellen von Texten oder ein juristisches Lektorat – unter Berücksichtigung der spezifischen Anforderungen, wie sie beispielsweise an Schweizer Hochschulen und in der Praxis vorkommen.

Jura - Rechtswissenschaften

Rechtswissenschaften – auch als Jurisprudenz von lateinisch „iuris prudenita“ = „Kenntnis des Rechts“ abgeleitet und bezeichnet – haben schon eine lange Tradition und Historie; die Grundzüge finden sich bereits in der Antike, wobei erst in römischer Zeit von einer „echten“ Rechtswissenschaft gesprochen werden kennen, die Fragestellungen systematisch reflektierte. Es geht bei den Rechtswissenschaften im modernen Verständnis darum, juristische Fälle zu durchdringen und Falllösungen zu erarbeiten, die mit dem herrschenden Recht in Einklang stehen. So erfahren die Fälle sowohl eine rechtswissenschaftliche, als auch eine geisteswissenschaftliche Würdigung.

Als „Begründer“ der Rechtswissenschaft gilt der Römer Ulpian, der die Rechtswissenschaft als Kenntnis der menschlichen und göttlichen Entwicklung sowie als Wissenschaft vom Gerechten und Ungerechten interpretierte. Rechtswissenschaften können so als hermeneutische Disziplin (Textwissenschaft) verstanden werden und gehören zu den Geisteswissenschaften.

Was lernt man im Jura Studium?

In einem rechtswissenschaftlichen Studium lernen Studierende, Sachverhalte in logische Einheiten aufzuteilen und sie mithilfe passender Gesetze zu interpretieren. Logisches Denken und die Fähigkeit, Gegebenheiten in kürzester Zeit zu analysieren, zählen zu den Grundkompetenzen eines Jura-Studenten. Ergänzt wird dies durch die Vermittlung einer strukturierten Vorgehensweise, um auch komplexe Sachverhalte zu erfassen und Falllösungen zu finden. Auch die Literaturrecherche stellt eine anspruchsvolle Aufgabe dar, da sie häufig in spezialisierten juristischen Datenbanken erfolgt, deren Bedienung zunächst erlernt werden muss. Dieser langwierige und aufwendige Prozess stellt hohe Anforderungen an die Studierenden, was sich auch in den vergleichsweise hohen Durchfallquoten im Jurastudium widerspiegelt.

Dennoch zählt Jura seit Jahren zu den beliebtesten Studiengängen – nicht zuletzt aufgrund exzellenter Karrierechancen und attraktiver Gehälter nach dem Studium: Nach zehn Berufsjahren hat sich das Einstiegsgehalt eines ehemaligen Jura-Studenten im Schnitt versechsfacht. Zu den typischen Berufsmöglichkeiten zählen etwa Richter, Staatsanwalt, Rechtsanwalt oder Notar.

Dementsprechend lastet ein erheblicher Leistungsdruck auf den Studierenden. Ein Jura Ghostwriter schafft hier neue Freiräume: Durch die enorme Zeitersparnis beim Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten können sich die Studierenden optimal auf wichtige Prüfungen oder Praktika vorbereiten. Darüber hinaus steht der Jura Ghostwriter auch als erfahrener Coach zur Seite, um die persönliche Entwicklung zu begleiten – mit dem Ziel, die notwendigen Kenntnisse für das selbstständige Erarbeiten und Verfassen von juristischen Texten zu vertiefen.

Für Studierende in der Schweiz kommt zudem die Besonderheit hinzu, das Zusammenspiel von Bundesrecht und kantonalem Recht zu berücksichtigen.

Warum sollten Jurastudenten sich unterstützen lassen?

Sehen Sie sich jetzt die Vorstellung unserer Jura Ghostwriter in unserem Youtube-Video an! Ein akademischer Ghostwriter in Jura in der Schweiz ist meist ein erfahrener Rechtsanwalt oder examinierter Jurist, der sein Jurastudium bereits abgeschlossen hat und oft schon über langjährige Berufserfahrung – beispielsweise an Schweizer Gerichten – verfügt. Dadurch kennt er die Abläufe juristischer Arbeiten und alle nötigen Formalien, sodass er Sie zu einem fairen Preis professionell unterstützen kann.

Jura Repetitorium: Ghostwriter hilft!

Ein Ghostwriter berät und coacht den Jurastudenten bei der Erstellung einer vollständigen juristischen Arbeit (z.B. Seminararbeit, Studienabschlussarbeit), kann jedoch auch lediglich mit dem Studenten gemeinsam ein Konzept für die Bearbeitung umsetzen, einfache oder detaillierte Lösungsskizzen oder eine Gliederung erarbeiten, rechtliche (Teil-)Gutachten oder generell eine Teilleistung erbringen, als ein Lektor oder Korrektor der Arbeit.

Darüber hinaus bietet unsere Schreib-Agentur Jura Repetitorien an, in denen unsere Ghostwriter für Studierende Übungsmaterialien und Fortgeschrittenenübungen vorbereiten. Die Informationssammlungen werden in Form von Fällen, Lösungsskizzen und Lernskripten bereitgestellt. Insbesondere in der Schweiz ist es wichtig, neben dem Bundesrecht auch kantonale Besonderheiten und spezifische Vorgaben der jeweiligen Hochschulen zu berücksichtigen. Unsere Ghostwriter kennen diese regionalen Anforderungen und sorgen dafür, dass Ihre Arbeit nicht nur inhaltlich fundiert, sondern auch formal exakt den schweizerischen Standards entspricht.

Im Ergebnis erhalten Sie für einen fairen Preis eine Musterarbeit, die als Inspiration dienen kann und sich exakt an die spezifischen juristischen Formatvorgaben hält. Da die Arbeiten ähnliche Anforderungen wie eine Klausur stellen, bringen unsere Ghostwriter eine hohe Expertise in der vollständigen Erfassung des Sachverhaltes und im Verständnis der zu behandelnden juristischen (Schwerpunkt-)Probleme mit.

Wichtige Arbeiten & Fachbereiche

Jura Ghostwriter vs. ChatGPT & andere KI

In jüngster Vergangenheit wirft die plötzliche Verbreitung von KI Lösungen wie ChatGPT, Claude, TextCortex und mehr viele Fragen rund um das wissenschaftliche Schreiben sowie die gängige akademische Praxis auf. Können sich Studierende vollständig automatisiert wissenschaftliche Arbeiten mit KI schreiben lassen? Sind Ghostwriter nun überflüssig? Werden Professoren aufhören, ihre Studierenden wissenschaftliche Arbeiten schreiben zu lassen? Diese Fragen lassen sich mit einem klaren Nein beantworten. KI und dessen Fähigkeiten sind noch immer einer Reihe von Limitationen unterworfen, insbesondere im Fachbereich Jura.

Technische Limitationen von KI

Eine der wesentlichen technischen Limitationen von KI-Systemen wie GPT-4 besteht darin, dass sie Informationen aus zahlreichen Quellen zusammenstellen können, diese jedoch nicht wirklich „verstehen“. Das heisst, sie erfassen häufig nicht den spezifischen Kontext, in dem juristische Informationen oder Argumente stehen – ein Aspekt, der insbesondere im schweizerischen Rechtssystem mit seinen feinen Unterschieden zwischen Bundes- und kantonalem Recht von Bedeutung ist. Dies kann zu inkonsistenten oder sogar falschen Schlussfolgerungen führen.

Ein weiteres Problem ist die Aktualität. Das juristische Feld ist dynamisch, und Gesetze sowie deren Interpretationen ändern sich stetig. Eine KI, die auf Informationen bis zu einem bestimmten Datum trainiert wurde, berücksichtigt möglicherweise nicht die neuesten Entwicklungen oder Urteile – was in der Schweiz zusätzlich kritisch ist, da kantonale Neuerungen oftmals nur lokal veröffentlicht und diskutiert werden.

Rechtliche Aspekte

Ein juristischer Text, der von einer KI verfasst wurde, kann oft nicht als zuverlässige Quelle angesehen werden, da er die notwendige menschliche Überprüfung und Interpretation vermissen lässt. Dies birgt Risiken, wenn solch ein Text als Grundlage für wichtige Entscheidungen oder Empfehlungen herangezogen wird.

Vergleich zum akademischen Ghostwriting im Fach Jura

Ein akademischer Ghostwriter hat gegenüber der KI den Vorteil, den Kontext umfassend zu verstehen und sich flexibel an aktuelle Entwicklungen anzupassen. Insbesondere in der Schweiz, wo neben dem Bundesrecht auch kantonale Besonderheiten und regionale Rechtsinterpretationen eine Rolle spielen, ist die menschliche Expertise unverzichtbar. Ein erfahrener Ghostwriter – etwa ein examinierter Jurist oder Rechtsanwalt – kann subtile Nuancen und den spezifischen Kontext von Gesetzen und Urteilen erfassen, was einer KI häufig verwehrt bleibt. Daher bleibt ein akademischer Autor die bessere Wahl für das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Fach Jura.

Aufbau eines Jura-Studiums in der Schweiz

In der Schweiz erfolgt das Jurastudium in der Regel in zwei Stufen: Zunächst erwerben Studierende einen Bachelor of Law, der in etwa 3 Jahren grundlegende Kenntnisse der Rechtswissenschaften vermittelt. Anschliessend folgt ein Masterstudium (meist 1,5 bis 2 Jahre), das vertiefte juristische Kenntnisse und die Fähigkeit zur eigenständigen Analyse komplexer Rechtssachverhalte fördert. Mit dem erfolgreichen Masterabschluss erlangen die Absolventen den akademischen Grad, der sie zur weiteren Qualifikation und Berufsausübung befähigt.

Für den Zugang zur Anwaltschaft oder anderen juristischen Berufen ist in vielen Kantonen ein Referendariat vorgesehen, das in der Regel 18 bis 24 Monate dauert. In dieser praktischen Ausbildung sammeln die Absolventen wertvolle Erfahrungen in verschiedenen Rechtsbereichen und bereiten sich auf die kantonale Anwaltsprüfung vor, deren Bestehen sie zur Ausübung des Berufs als Rechtsanwalt berechtigt.

Optional kann darauf die Promotion, das Erlangen des Doktortitels durch eine Dissertation oder Doktorarbeit, erfolgen. Besonders hier ist im Bereich der Jura Ghostwriting verbreitet, weil Doktoranden sich einen grossen Teil ihrer Arbeitslast abnehmen lassen können, indem sie von einem Ghostwriter eine Mustervorlage für eine Bachelorarbeit schreiben lassen, für eine Masterarbeit schreiben lassen oder für eine Dissertation schreiben lassen, die sie als Orientierungshilfe nutzen. Zudem bieten einige Hochschulen ergänzende Spezialisierungen in juristischen Teilbereichen an, die jeweils mit einer Abschlussarbeit enden. Ein reiner Bachelorabschluss qualifiziert in der Regel nicht zur Ausübung juristischer Berufe.

Inhalt des Jurastudiums

Im Bachelorstudium der Rechtswissenschaften, das in der Regel drei Jahre dauert, werden zunächst grundlegende Fächer vermittelt. Studierende erwerben Wissen in Disziplinen wie Rechtsgeschichte, Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie sowie in den Basiskompetenzen des öffentlichen Rechts, des Zivilrechts und des Strafrechts.

Im anschliessenden Masterstudium, das in der Regel 1,5 bis 2 Jahre dauert, wird diese Basis vertieft. Neben zentralen Fächern wie Obligationenrecht, Arbeitsrecht, Familienrecht, Erbrecht und Steuerrecht werden auch Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik und Verhandlungsführung vermittelt. Zudem besteht oft die Möglichkeit, einen Schwerpunktbereich zu wählen – beispielsweise im Bereich des internationalen Rechts, des Verwaltungsrechts oder des Umweltrechts – wobei die konkreten Wahlmöglichkeiten von der jeweiligen Hochschule abhängen.

Die folgende Übersicht fasst die zentralen Inhalte der einzelnen Rechtsgebiete im schweizerischen System zusammen.

Die einzelnen Fächer im Jurastudium werden in der Regel über Klausuren oder Hausarbeiten geprüft. Dabei beinhalten die Prüfungen praxisnahe Sachverhalte und Fragestellungen, die im juristischen Gutachtenstil analysiert und gelöst werden müssen. In vielen Studiengängen fliesst der Notendurchschnitt aus Pflichtfachprüfungen und Hausarbeiten (etwa 30 % der Abschlussnote) sowie den zentralen Abschlussprüfungen (ca. 70 %) in das Endergebnis ein. Das Bestehen dieser Prüfungen stellt für viele Studierende eine erhebliche Herausforderung dar, da in der Regel nur ein Wiederholungsversuch gestattet wird – ein zweites Nichtbestehen führt oftmals zur Exmatrikulation.

Der damit verbundene Zeitdruck veranlasst zahlreiche Studierende, sich mithilfe eines Jura Ghostwriters Unterstützung zu verschaffen.

Weitere interessante Studiengänge im Bereich Rechtswissenschaften:

  • Wirtschaftsrecht

  • Unternehmensrecht

  • Steuerrecht

  • Wirtschaftsrecht für Technologieunternehmen

  • Recht & Management

  • Kriminologie

  • Rechtspsychologie

Fordern Sie jetzt kostenlos Ihre unverbindliche Offerte an!

Wenn Sie für Ihre akademischen Arbeit im Fachbereich Jura Ghostwriter suchen, dann können Sie an unsere Ghostwriting-Agentur gerne sofort eine unverbindliche Anfrage schicken. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden mit einer kostenlosen Offerte mit einem fairen Preis für unsere Leistungen bei Ihnen zurück und rufen Sie auch gerne an, falls Sie eine kostenlose telefonische Beratung wünschen.

Fragen? Rufen Sie uns einfach an:

+49 30 809 332 339 +41 41 5880368

Mo.-Fr. 9:00-20:00

Unsere Preise für Informatik, Jura- oder BWL-Ghostwriting sowie für andere Fachbereiche beginnen ab 100,- CHF pro Normseite.

JETZT KOSTENLOS ANFRAGEN

Wie Sie die perfekte Jura Hausarbeit schreiben

Das erfolgreiche Absolvieren des Jurastudiums setzt auch das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten voraus. Besonders häufig kommt es gerade in diesem Fachbereich vor, dass Professoren Ihre Studierenden eine Jura Hausarbeit schreiben lassen. Viele Studierende fühlen sich angesichts dieser Aufgabenstellung schnell überfordert, da das eigentliche wissenschaftliche Erarbeiten bestimmter Fragestellungen im Rahmen der jeweiligen Veranstaltungen des (Haupt-)Studiums regelmässig nur eine untergeordnete Rolle spielt. Dabei sind beide Aufgaben – sowohl das Anfertigen einer Jura Hausarbeit als auch dasjenige einer Jura Seminararbeit – unter Berücksichtigung einiger Hilfestellungen für alle Studierende machbar. Und in besonders schweren Fällen können auch akademische Ghostwriter Jura Studenten professionell unterstützen.

Hausarbeit Jura – Sachverhaltslektüre und Stoffsammlung

Gegenstand der Jura Hausarbeit im Kontext des Schweizer Rechts ist in der Regel die Falllösung – das heisst, es geht zunächst darum, den Sachverhalt genau zu lesen und zu verstehen. Wie bei einer Klausurbearbeitung ist es auch beim Verfassen einer Hausarbeit entscheidend, sich ausreichend Zeit für die Lektüre zu nehmen und zu vermeiden, durch bekannte Fälle voreilige Schlüsse zu ziehen. Es empfiehlt sich, den Sachverhalt in mehreren Schritten zu erfassen.

Zunächst sollte das reine Lesen im Vordergrund stehen, während etwaige Anmerkungen – auch wenn es schwerfällt – auf den zweiten Lesedurchgang verschoben werden. In diesem Durchgang können parallel Notizen angefertigt werden; dabei sollten insbesondere die wesentlichen Sachverhaltsangaben wie Daten, beteiligte Personen und deren Beziehungen unterstrichen oder anderweitig hervorgehoben werden.

Eine chronologische Tafel, eine Personenskizze oder eine Stoffsammlung können in dieser Phase sehr hilfreich sein. So entsteht eine Art „bereinigter Sachverhalt“, den Sie mit dem ursprünglichen Sachverhalt abgleichen können, um anschliessend zwischen unstreitigen und streitigen sowie juristischen und tatsächlichen Angaben zu differenzieren. Haben Sie diesen Schritt erreicht, sind bereits wichtige Grundlagen für die erfolgreiche Bearbeitung der Hausarbeit gelegt. Als Nächstes sollten Ihre Feststellungen in Bezug auf die Fallfrage(n) überprüft und gespiegelt werden.

Innerhalb einer Jura Hausarbeit – wie auch bei einer Jura Seminararbeit – gilt stets das Prinzip, dass Überflüssiges vermieden werden muss. Es ist daher wichtig, genau zu eruieren, welche der herausgearbeiteten Punkte im Hinblick auf die Fallfrage tatsächlich von Bedeutung sind.

Recherche und Lösungsskizze

Ein wesentlicher Teil der Bearbeitung, sei es einer Hausarbeit oder Seminararbeit, ist die Recherche der im Fall auftretenden Probleme. Im Bereich des Schweizer Rechts gibt es hierfür zahlreiche online verfügbare Angebote. Neben der offiziellen Datenbank Fedlex, die einen umfassenden Zugriff auf das Schweizer Recht bietet, existieren kostenpflichtige Dienste wie Swisslex, die vertiefte Recherchemöglichkeiten bieten. Auch die vielfach online zugänglichen Skripte der Vorlesungen können schnelle erste Ansätze zur Fallbearbeitung liefern.

Entscheidend ist, dass Sie sich in den Kommentarstellen und in den Beiträgen der juristischen Literatur einen umfassenden Eindruck von den im Fall aufgeworfenen rechtlichen Fragestellungen verschaffen, um abschätzen zu können, in welchem Umfang Ihre Hausarbeit auf bestimmte Probleme eingehen muss.

Jura Ghostwriter schreiben Hausarbeiten

Sie können sich bei GWriters nicht nur für einen fairen Preis Mustervorlagen für Ihre Jura-Hausarbeit im Schweizer Recht schreiben lassen, sondern auch gezielt einzelne Sachverhaltsabschnitte von einem auf Schweizer Recht spezialisierten Ghostwriter erklären oder eine Lösungsskizze erarbeiten lassen. Es empfiehlt sich, in diesem Stadium der Bearbeitung mit der Erstellung der Lösungsskizze zu beginnen, um den Fall systematisch anzugehen. Auch bei der umfangreichen juristischen Literaturrecherche – etwa über Quellen wie Fedlex oder Swisslex – und der Erstellung einer fundierten Gliederung stehen erfahrene Ghostwriter Ihnen unterstützend zur Seite.

Ausgehend von der konkreten Fallfragestellung Ihrer Arbeit gilt es, die zutreffende Rechtsfolge aus den relevanten Normen des Schweizer Rechts herauszuarbeiten und so die zu prüfenden Vorschriften zu identifizieren. Diese Vorschriften sollten im Rahmen der Lösungsskizze zueinander in Beziehung gesetzt werden. Auch hinsichtlich der optimalen Erstellung der Lösungsskizze können Sie auf online verfügbare Quellen zurückgreifen, wobei insbesondere die vielfach vorliegenden Anleitungen in den einschlägigen Lehrbüchern eine wertvolle Hilfestellung bieten.

Baseler Eigenmittelübereinkunft Finance Hausarbeit Beispiel

Weiterentwicklung der Baseler Eigenmittelübereinkunft

Fachbereich: Hausarbeit Beispiel: Weiterentwicklung der Baseler Eigenmittelübereinkunft
Arbeitenart: Hausarbeit
Seiten: 10
Zitation: Harvard Style

Weiterlesen

Ausformulierung der Jura Hausarbeit

Schliesslich ist die anzuwendende Gutachtentechnik zu beachten und zu nutzen. Achten Sie diesbezüglich darauf, dass zum einen nahe am Sachverhalt der Jurahausarbeit formuliert wird, zum anderen aber auch „sauber“ der Sachverhalt unter die jeweiligen Tatbestandsvoraussetzungen subsumiert wird. Schliesslich ist im Rahmen der Ausformulierung der Hausarbeit auch massgeblich, dass die Arbeit „rund“ ist: Dies bedeutet, dass sämtliche, durch die Fallfrage aufgeworfenen Probleme gelöst werden müssen und zudem die Arbeit durch ein Ergebnis geschlossen wird.

Seminararbeit Jura – Unterschiede und Anforderungen

Das Schreiben einer Seminararbeit unterscheidet sich von der Hausarbeit insofern, als hier regelmässig nicht am Fall gearbeitet, sondern abstrakt die Darstellung und Einordnung eines abstrakten Rechtsproblems gefordert wird. Dies erleichtert in der Vorbereitung der Ausarbeitung der Seminararbeit die Arbeit insofern, als es gerade nicht erforderlich ist, den Sachverhalt korrekt zu bereinigen, erschwert die eigentliche Lösungsskizze allerdings im Hinblick auf den Transferteil der Aufgabenstellung, als insoweit die entsprechende Recherche der Rechtsprobleme zwar als Grundlage der eigenen Ausarbeitung dienen kann, eine vollständig selbständig erdachte Lösung dennoch erforderlich bleibt.

Hier kann die Einbeziehung von Autoren von GWriters hilfreich sein, insbesondere da der Mehrwert der Ausarbeitung einer Seminararbeit im Hinblick auf das Studiumsziel des Examens ausgesprochen überschaubar bleibt und insofern die Studienzeit – etwa zur Klausurenübung – oftmals lerntaktisch sinnvoller genutzt werden kann.

Haus- oder Seminararbeiten in Jura erfolgreich bewältigen

Die Ausarbeitung einer Jura-Hausarbeit oder -Seminararbeit im Bereich des Schweizer Rechts erfordert vor allem ausreichend Zeit und eine strukturierte Herangehensweise. Der Erfolg hängt massgeblich von der sorgfältigen Durchführung aller Arbeitsschritte ab – angefangen bei einer gründlichen Sachverhaltslektüre über die Erstellung umfassender Skizzen bis hin zur Entwicklung einer schlüssigen Lösungsskizze.

Genau aus diesem Grund lassen sich viele Studierende und Auftraggeber Mustervorlagen für ihre juristischen Arbeiten schreiben. Professionelle Ghostwriting-Agenturen, die auf Schweizer Recht spezialisiert sind, bieten hier Unterstützung, wo an der institutionellen Betreuung durch Dozierende und akademische Mentoren manchmal die nötige Intensität fehlt. Anhand von Mustervorlagen, die den wissenschaftlichen Standards des Schweizer Rechts entsprechen, und durch Experten-Coachings werden korrekte Arbeitstechniken vermittelt – etwa der Unterschied zwischen dem Gutachten- und dem Urteilsstil.

Mit langjähriger Erfahrung und unter Einsatz hochqualifizierter Jura Ghostwriter, Lektoren und Coaches hat GWriters bereits zahlreichen Studierenden geholfen, ihr Jurastudium im Schweizer Recht erfolgreich abzuschliessen.

Disclaimer

Der guten Ordnung halber weisen wir Sie darauf hin, dass jegliche von uns erstellten Ausarbeitungen auf der Annahme basieren, dass Sie eine Lösungsskizze für interne Zwecke wünschen. Die weitere Verwendung ist allenfalls zur eigenen gedanklichen Auseinandersetzung gedacht, nicht aber für die Übernahme als eigene Leistungen. 

Einige unserer Blogartikel zum Thema Jura Ghostwriter

Nützliche Weblinks

Fedlex Bundesrecht (Datenbank zum Schweizer Recht)
Swisslex (Datenbank zum Schweizer Recht)
Rechtswissenschaft - Universität Zürich