Die akademischen Ghostwriter unserer Agenturen sind Experten ihres Fachgebietes und verfügen über hervorragende Erfahrungen – auch im Hinblick auf die Anforderungen schweizer Hochschulen – mit der spezifischen Materie der zu erstellenden Projektarbeit sowie im wissenschaftlichen Arbeiten. Unsere Ghostwriter müssen sich nicht erst mühsam eine Methodik aneignen und können zur Bearbeitung jeder Fragestellung beauftragt werden. Oft geschieht dies direkt zu Beginn, bei der eigentlichen Themenfindung, Literaturrecherche und dem Aufbau einer Examensarbeit (Einleitung, Hauptteil, Fazit). Ein Coaching durch einen erfahrenen Autor bei der Examensarbeit kann auch bei der erfolgreichen Fertigstellung einer bereits begonnenen Arbeit unterstützend wirken, indem es hilft, die Arbeit zu einem bestimmten Punkt voranzubringen, ein Exposé zu verfassen oder ein Konzept mit Lösungsansätzen für die gestellte Aufgabe zu entwerfen – gerade wenn an schweizer Universitäten oft interdisziplinäre Ansätze und praxisnahe Forschung gefordert werden. Hierbei können unsere Ghostwriter beispielsweise einen Gliederungsentwurf oder auch eine Vorlage für Textergänzungen erstellen. Auch eine MAXQDA Auswertung qualitativer Quellen können unsere Ghostwriter für Sie durchführen.
Milena Fischer - Teamleiterin
+49 30 809 332 339 +41 41 5880368
[email protected] [email protected]
Jetzt kostenlos AnfragenBeschreiben Sie kurz Ihre Anforderungen und wir erstellen innerhalb von wenigen Stunden ein unverbindliches & individuelles Angebot.
Zudem bietet unsere Ghostwriter Agentur auch Leistungen wie das Lektorat oder Korrektorat der Examensarbeit, die bereits durch den Studierenden fertiggestellt wurde. Im Anschluss an das Lektorat kann eine umfassende Plagiatsprüfung erfolgen – beispielsweise gemäss den Prüfungsverfahren, wie sie an vielen Schweizer Hochschulen (z. B. an der ETH Zürich oder Universität Zürich) üblich sind – um mögliche Risiken durch Flüchtigkeitsfehler zu umgehen. Denn sämtliche verwendeten Literaturquellen müssen als solche gekennzeichnet werden, wobei an Schweizer Institutionen oft strikte Zitierstandards gelten. Das Verwenden nicht angegebener Literatur kann als Täuschungsversuch gewertet werden und für eine Examensarbeit gilt, was auch für jede andere Projektarbeit oder Klausur gilt: Ein Täuschungsversuch führt zum Durchfallen!
Ebenso können Sie sich von einem unserer Ghostwriter eine Mustervorlage für Ihre Examensarbeit schreiben lassen, die Sie als Vorlage für Ihre eigene Arbeit nutzen können. Auch bei der Erstellung eines Praktikumsberichts oder von Unterrichtsentwürfen – wie sie häufig vor der Anmeldung einer Examensarbeit an Schweizer Hochschulen eingereicht werden müssen – können unsere Ghostwriter Sie unterstützen.
Unsere akademischen Ghostwriter sind zertifizierte Professoren und Doktoren. Sie haben in ihrem Fachbereich sowohl in der Praxis als auch in der Theorie hervorragende Erfahrungen. Sie sind Autoren mit hoher Qualifikation und erstellen tagtäglich Vorlagen für wissenschaftliche Arbeiten in unserer Schreibagentur (Projektarbeiten, Hausarbeiten, Seminararbeiten, Abschlussarbeiten). Neben dem Ghostwriting sind einige unserer Ghostwriter professionelle Redakteure und arbeiten für wichtige wissenschaftliche Zeitschriften. Solche Ghostwriter bzw. Redakteure kennen den aktuellen Forschungsstand in ihrem Fachbereich, haben zu allen relevanten wissenschaftlichen Datenbanken Zugriff und können alle Forschungsmaterialien zur Verfügung stellen. So können sie jede Fragestellung fundiert beantworten. Die Kompetenzen unserer akademischen Ghostwriter erstrecken sich über nahezu alle Fachbereiche – von der Zahnmedizin über die Sportwissenschaften bis hin zu den Politikwissenschaften – und berücksichtigen dabei auch die spezifischen Bewertungs- und Qualitätsstandards, die an schweizerischen Hochschulen, wie beispielsweise in Basel oder Bern, gelten.
Wenn Sie bei Ihrer akademischen Arbeit Unterstützung benötigen, dann können Sie uns gerne sofort eine unverbindliche Anfrage an unsere Schreibservice schicken. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden mit einer kostenlosen Offerte bei Ihnen zurück und rufen Sie auch gerne an, falls Sie eine kostenlose telefonische Beratung wünschen. Vorab: Selbstverständlich können und dürfen unsere Ghostwriter Ihnen keine Projektarbeiten oder Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit, Doktorarbeit, Magisterarbeit, Diplomarbeit) oder andere Arten von Prüfungsleistungen oder Klausuren erstellen, gerne erstellen unsere Ghostwriter Ihnen aber eine hochqualitative Mustervorlage nach Ihren individuellen Vorgaben, die alle akademischen Standards und Anforderungen erfüllt.
Mit Hilfe unseres Preisrechners können Sie einfach und schnell den groben Preisrahmen für Ihre Examensarbeit kalkulieren. Für eine individuelle Offerte mit einem konkreten Preis nutzen Sie unser Anfrageformular, wir melden uns innerhalb kürzester Zeit nach Ihrer Anfrage für eine kostenlose Beratung bei Ihnen.
Für die Berechnung der Kosten Ihrer Examensarbeit zählen wir die reinen Normseiten. Dies geschieht streng nach der offiziellen Definition der VG Wort. So sichern wir eine faire und nachvollziehbare Berechnungsgrundlage. Titelblätter, Verzeichnisse und Anhänge Ihrer Examensarbeit werden dabei nicht berücksichtigt, diese sind gratis inkludiert. Bei der Preisberechnung für Korrekturlesen, Lektorate oder Plagiatsprüfungen gehen wir analog vor.
Bitte alle Felder ausfüllen.
Hier finden Sie detaillierte Informationen zu unseren Ghostwriter Preisen.
Nach der Abgabe aller Projektarbeiten, Praktikumsberichte und Unterrichtsentwürfe sowie dem Bestehen aller Klausuren lassen Schweizer Universitäten und Hochschulen am Ende des Studiums Examensarbeiten schreiben, um die Studierenden zu prüfen, ob diese das Gelernte nutzen können, um ein Problem innerhalb eines Zeitraumes nach wissenschaftlichen Richtlinien erfolgreich zu bearbeiten.
Ghostwriter BWL
Ghostwriter VWL
Internationale BWL Ghostwriter
Finanzwissenschaften Ghostwriter
Medienwissenschaften Ghostwriter
Marketing Ghostwriter
Wirtschaftsinformatik Ghostwriter
Wirtschaftswissenschaften Ghostwriter
Personalmanagement Ghostwriter
Ghostwriter Logistik
Ghostwriter Rechnungswesen
Ghostwriter Politikwissenschaften
Ghostwriter Crossmedia
Ghostwriter Immobilienwirtschaft
Da die Leistungen, die Studierende erbringen müssen, sehr vielseitig sind, sollte die Bearbeitung einer Examensarbeit keineswegs auf die leichte Schulter genommen werden – insbesondere, wenn man die spezifischen Anforderungen des Schweizer Hochschulwesens berücksichtigt. Anstatt sich langwierig mit der Frage „Wie schreibe ich eine Examensarbeit?“ auseinanderzusetzen, können Studierende gezielt einen akademischen Ghostwriter mit Ghostwriting beauftragen. Er weist tiefgreifende Kenntnisse in seinem Fachgebiet vor und hat Erfahrungen mit allen wissenschaftlichen Formalismen. Besonders Hilfreich sind akademische Ghostwriter beim Schreiben einer Mustervorlage für Examensarbeiten oder bei der Überprüfung einer bereits verfassten Arbeit im Rahmen eines Lektorats.
Besonders hilfreich ist die Unterstützung beim Verfassen einer Mustervorlage für Examensarbeiten oder bei der Überprüfung bereits verfasster Texte im Rahmen eines Lektorats. Die dadurch gewonnene Zeit können Studierende nutzen, um sich auf andere anspruchsvolle akademische Aufgaben zu konzentrieren – etwa das Lernen für anstehende Prüfungen, die in vielen schweizerischen Bildungseinrichtungen besonders anspruchsvoll sind, oder das Erstellen von Praktikumsberichten, die häufig Voraussetzung für den Studienabschluss darstellen. Zudem wird der korrekte Umgang mit Literatur und die Einhaltung der strikten Plagiatsregeln, wie sie an schweizerischen Hochschulen üblich sind, so sicherer und effizienter gewährleistet.
Sie wissen nicht, wie die Kooperation mit einem akademischen Ghostwriter funktioniert? Sie beginnen mit einer unverbindlichen Anfrage auf unserer Webseite. Im Anfrageformular geben Sie die Anforderungen an Ihre wissenschaftliche Arbeit an. Sie wählen zuerst das Fach und die Leistungsart aus. Anschliessend geben den Zeitraum und den Umfang Ihrer Aufgabenstellung an. Innerhalb von weniger Stunden erhalten Sie eine kostenlose Leistungsofferte, in dem die Kosten, Termine für Teillieferungen und Inhaltliche Äusserungen zusammengestellt werden. Zum Thema Ghostwriting-Preise: die voraussichtlichen Kosten können Sie auch separat von unserem Preisrechner berechnen lassen. Die Teillieferungen dienen dazu, Feedbacks bezüglich der Arbeit von Ihnen als Auftraggeber für Ihren Ghostwriter zu erhalten.
Nach Ihrer Zusage wird je nach Thema und Leistungsart ein passender Ghostwriter zu Ihrer Aufgabenstellung eingesetzt. Vor der Auftragsausführung werden noch einmal alle wichtigen Prozedere im Vertragsrahmen besprochen und unterschrieben. Während des Schreibprozesses erfolgt die gesamte Kommunikation mit Ihrem persönlichen Ghostwriter per Telefon und/oder E-Mail. Da der Datenschutz für unsere Schreibagentur besonders wichtig ist, wird die Anonymität der Daten aller Auftraggeber geschützt und nach dem Auftrag sowie der Übermittlung der wissenschaftlichen Ergebnisse gelöscht.
Nach dem Erstellungsprozess wird die Mustervorlage für Ihre Texterstellung von einem unabhängigen Fachautor mit Vorwissen lektoriert und korrigiert. Anschliessend wird der Text auf Plagiate überprüft, um zu garantieren, dass dieser zu 100% plagiatsfrei ist. Nach der Quellenauswertung erhalten Sie das Ergebnis für die nicht zitierten Textteile.
Zum Schluss wird die Qualität der Arbeit von einem qualifizierten Ghostwriter im Rahmen eines Lektorats überprüft. Der Ghostwriter stellt sicher, dass alle inhaltlichen Faktoren, Formatierungsrichtlinien, Formatvorgaben und alle weiteren Anforderungen eingehalten wurden. Nach der Auftragsausführung wird Ihnen Ihre Musterarbeit von Ihrem Ghostwriter als PDF-Datei zugeschickt. Das Musterbeispiel ist eine gute Vorbereitung vor der spätere Abgabe Ihrer eigenen Examensarbeit.
Die Leistungen wie Lektorat, Korrektur und Plagiatsprüfung können Sie bei unseren Ghostwritern je nach Bedarf auch einzeln beauftragen.
Wenn Sie bei Ihrer Examensarbeit Unterstützung oder akademisches Ghostwriting benötigen, dann senden Sie uns eine unverbindliche Anfrage. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden mit einer kostenlosen Leistungsofferte und allen wichtigen Informationen bei Ihnen zurück. Auch rufen wir Sie gerne an, falls Sie eine kostenlose telefonische Beratung wünschen.
Unsere Preise für medizinisches, Jura- oder BWL-Ghostwriting sowie für andere Fachbereiche beginnen ab 100,- CHF pro Normseite.
Obwohl KI-gestützte Technologien, wie ChatGPT, in vielen Bereichen rasante Fortschritte zeigen, erfordert ihre Anwendung im wissenschaftlichen Sektor – gerade im schweizerischen Kontext – eine sorgfältige Abwägung. Es hat sich gezeigt, dass KI-Techniken die Tiefe, das innovative Potenzial und die kritischen Überlegungen, die ein erfahrener akademischer Ghostwriter in den wissenschaftlichen Diskurs einfliessen lässt, nur schwerlich vollständig ersetzen können. Insbesondere beim Erstellen von Examensarbeiten bestehen aufgrund technischer und rechtlicher Herausforderungen erhebliche Vorbehalte gegenüber KI.
KI-generierte Texte könnten unbeabsichtigt urheberrechtlich geschütztes Material enthalten, vor allem wenn es an einer ordnungsgemässen Quellenangabe fehlt. In der Schweiz, wo das Bundesgesetz über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (URG) klare Richtlinien vorgibt, birgt dies erhebliche Risiken. Ein akademischer Ghostwriter hingegen sorgt dafür, dass alle Zitate und Referenzen gemäss den strengen wissenschaftlichen Standards – wie sie an schweizerischen Hochschulen erwartet werden – korrekt angegeben werden. Zudem zeigen manche KI-Modelle die Tendenz, fiktive Quellen zu generieren, um ihre Argumentation zu untermauern, was in einem wissenschaftlichen Kontext inakzeptabel ist.
Trotz ihrer beeindruckenden Datenverarbeitungsfähigkeiten verfügen KIs oft nicht über ein tiefgreifendes Verständnis komplexer wissenschaftlicher Themen. Ein akademischer Ghostwriter hingegen, ausgestattet mit fundiertem Wissen und Erfahrung, kann komplizierte Themen mit echter Expertise behandeln, vor allem in Fachrichtungen, die den Menschen und seine Kultur in den Mittelpunkt stellen.
Ein zentrales Anliegen wissenschaftlicher Arbeiten, speziell von Examensarbeiten, ist es, frische und unverbrauchte Perspektiven zu bieten. KIs, die hauptsächlich von vorhandenen Daten abhängen, könnten Schwierigkeiten haben, wahrhaft innovative Beiträge zu leisten. Im Gegensatz dazu sind Menschen in der Lage, ihr Fachgebiet mit neuen Ideen und Ansätzen zu bereichern.
KI-Modelle tendieren dazu, in den Grenzen ihrer eigenen Daten zu arbeiten und diese Informationen als unumstösslich anzusehen. Ihnen fehlt oft das Vermögen zur kritischen Reflexion. In der Zwischenzeit sind akademische Ghostwriter darauf trainiert, Informationen kritisch zu bewerten, andere Sichtweisen zu prüfen und ihre Ansichten fortwährend zu rekalibrieren.
Da KI immer mehr in den Vordergrund rückt, wird ihre Rolle im Hochschulkontext – auch in der Schweiz – zunehmend kritisch beleuchtet. An einigen Schweizer Institutionen, wie beispielsweise an der EPFL, wird bereits darüber diskutiert, wie KI-Beiträge künftig transparenter gemacht werden können – etwa durch den Einsatz spezialisierter Datenbanken und Prüfverfahren, die den strengen Schweizer Qualitätsstandards entsprechen.
Es steht ausser Frage: Trotz der Vorteile von KI in bestimmten Bereichen sollte der menschliche Experte eines akademischen Ghostwriters im Mittelpunkt stehen, wenn es um die Ausarbeitung von Examensarbeiten geht. Die individuelle Betreuung und das fachliche Know-how eines erfahrenen Ghostwriters, der mit den spezifischen Anforderungen und Regularien des Schweizer Hochschulwesens vertraut ist, können entscheidend zur Qualität und Akzeptanz der Arbeit beitragen.
In der Schweiz ist eine Examensarbeit gleichzeitig auch eine Zulassungsarbeit, Qualifikationsarbeit, Hausarbeit, Staatsarbeit oder Staatsexamensarbeit und gilt in manchen Studienfächern als schriftliche Abschlussarbeit – insbesondere in Lehramtsstudiengängen, Jura, Zahnmedizin, Sportwissenschaften und Politikwissenschaften. Offiziell wird eine Examensarbeit als eine wissenschaftliche Hausarbeit bezeichnet.
Examensarbeit ist ein Oberbegriff für Abschlussarbeiten, die notwendig sind, um eine Studienform erfolgreich zu absolvieren. Zur Examensarbeit im Bachelorstudiengang gehört demnach die Bachelorarbeit oder Bachelor Thesis, im Masterstudiengang ist es die Masterarbeit oder Master Thesis, im Magisterstudium die Magisterarbeit und für die Erlangung des Diploms im Diplomstudiengang die Diplomarbeit. Bei der Promotion ist es die Dissertation oder Doktorarbeit, die zum Doktortitel verhilft und bei Studienfächern, in denen das Staatsexamen erreicht werden kann, ist die Staatsexamensarbeit notwendig. Die Bologna-Reform hat an Schweizer Hochschulen dazu geführt, dass Studierende mindestens eine wissenschaftliche Abschlussarbeit verfassen müssen. Ebenso kann in der Schweiz das Absolvieren eines Praktikums sowie das Einreichen eines Praktikumsberichts Voraussetzung für den Abschluss oder sogar Teil der Abschlussarbeit sein.
Neben dem im Studium erworbenen Wissen sind in solchen Arbeiten oftmals auch eigene wissenschaftliche Erkenntnisse gefragt. Studierende erhalten Unterstützung durch die Betreuung an ihren Hochschulen – wobei an einigen Schweizer Institutionen oft eine stärkere Betonung auf Selbstständigkeit gelegt wird – sowie durch externes professionelles Coaching bei der Examensarbeit, beispielsweise durch einen Ghostwriter. Da Dozierende häufig nur begrenzte Hinweise zur Literaturrecherche und zum wissenschaftlichen Arbeiten geben, greifen manche Studierende in der Schweiz auch auf Mustertexte von Ghostwritern zurück, die als Vorlage dienen. Dabei darf die erstellte Ghostwriting-Arbeit jedoch niemals als eigene Prüfungsleistung ausgegeben werden, sondern lediglich als Orientierungshilfe und Mustervorlage genutzt werden.
Je nach Studiengang und Institution umfassen Examensarbeiten in der Schweiz – inklusive des Exposés – in der Regel zwischen 60 und 100 Seiten. In Fachrichtungen wie Medizin, Jura oder Politikwissenschaften sind oftmals besonders umfangreiche Arbeiten zu erwarten. Dabei müssen alle wissenschaftlichen Richtlinien eingehalten werden, da die Examensarbeit grundlegend für den Studienerfolg ist. Schweizer Hochschulen legen zudem häufig grossen Wert auf methodische Strenge und korrekte Quellenarbeit, sodass ausreichend Literatur und ein sauber strukturierter Aufbau essenziell sind.
Neben der präzisen Formulierung der Forschungsfrage, der Themenfindung, der Gliederung und der Literaturrecherche, spielen organisatorische Aspekte – wie die Suche nach einem geeigneten Dozenten für die Betreuung – eine wichtige Rolle. An vielen Schweizer Institutionen werden von den Lehrstühlen Musterarbeiten als Orientierungshilfe bereitgestellt. Fehlt diese Unterstützung, greifen Studierende gelegentlich auf professionelle Hilfe zurück, etwa durch akademisches Ghostwriting. Dabei dient die erstellte Ghostwriting-Examensarbeit ausschliesslich als Vorlage und darf keinesfalls als eigene Prüfungsleistung ausgegeben werden.
Obwohl unterschiedliche Hochschulgesetze und -richtlinien existieren, haben sich einige Formatierungsvorgaben, wie die einheitliche Zitierweise, die Seitenaufteilung sowie die Gestaltung von Literaturverzeichnissen, als Standard etabliert – Vorgaben, die in den spezifischen Richtlinien der jeweiligen Schweizer Hochschule detailliert festgelegt sind.
Deckblatt
Vorwort
Hauptteil
Schlussteil/Fazit
Anhang
Eidesstattliche Erklärung/ Eigenständigkeitserklärung
• Seitenrand: oben und unten je 2cm, links 5cm, rechts 1cm
• Seitenzahlen: unten zentriert/rechts, auf Deckblatt/Inhaltsverzeichnis keine Seitenzahl
• Schriftgrösse und –Art im Fliesstext: 12 Pt Arial oder Times New Roman, Blocksatz
• Zeilenabstand: 1,5-zeilig
• Kapitelüberschriften: 14 Pt Fettdruck, danach zwei Zeilen Abstand
• Unterkapitelüberschriften: 12 Pt Fettdruck, danach eine Zeile Abstand
• Fussnotentext: 10 Pt Blocksatz, 1,0-zeilig, Fussnoten werden hoch gestellt
Der Prüfungsordnung halber weisen wir Sie darauf hin, dass jegliche von uns erstellten Ausarbeitungen auf der Annahme basieren, dass Sie eine Lösungsskizze für interne Zwecke wünschen. Die weitere Verwendung ist allenfalls zur eigenen gedanklichen Auseinandersetzung gedacht, nicht aber für die Übernahme als eigene Leistungen.
So gelingt die Examensarbeit - Süddeutsche Zeitung
Examensarbeit - Wikipedia