(Head of Marketing)
15.06.2023
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Internes Rechnungswesen insbesondere in der Ausprägung als Kostenrechnung ist in der Betriebswirtschaftslehre sehr wichtig. Hier können aus dem Fachgebiet BWL Ghostwriter Sie gerne bei der Bewältigung von Themen rund um das interne Rechnungswesen unterstützen. Während sich das externe Rechnungswesen, das sich auf die Bilanz und die Gewinn- und Verlustrechnung konzentriert, primär der Erfüllung gesetzlicher Vorgaben dient, konzentriert sich das interne Rechnungswesen auf die Steuerung des Unternehmens, wie Buchholz und Gerhards in ihrem Standardwerk „Internes Rechnungswesen“ formulieren.
Ein grundlegendes Verständnis von Unternehmenszusammenhängen ist damit Folge der Behandlung des Faches internes Rechnungswesen im Studium. Der Begriff wird dabei häufig auch mit Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) gleichgesetzt und zeigt eine große Nähe zum Fachgebiet des Controllings.
Interesse an Themenstellungen zum Controlling? Sie finden hier eine Liste möglicher Abschlussarbeitsthemen.
So zeigen sich die Aufgaben des internen Rechnungswesens primär in der Steuerung des Unternehmens und der Ableitung von Maßnahmen zur Wettbewerbssicherung.
Viele Studenten benötigen jedoch Nachhilfe im BWL Rechnungswesen, weil sie sich mit der Fragestellung, was internes und externes Rechnungswesen voneinander unterscheidet schwer tun und auch die Aufgaben des internen Rechnungswesens häufig nicht klar sind. Auch wird immer wieder nach Formeln für das BWL Rechnungswesen und nach Übungen gefragt.
Ghostwriter bieten hier Unterstützung bei der Erstellung von Lösungsskizzen im internen Rechnungswesen und bei der Bearbeitung von Übungsfällen an. Unsere qualifizierten Ghostwriter sind auch in diesem Fachgebiet Experten. Sie stellen Berechnungen mit Lösungen zur Verfügung und stehen als Coach dem Studenten zur Seite.
Im internen Rechnungswesen geht es darum, die Kosten und Leistungen eines Unternehmens zu identifizieren und diese zu steuern. Behandelt werden hierzu in einem Betriebswirtschaftslehre-Studium in den verschiedenen Teilgebebieten des internen Rechnungswesens insbesondere Fragestellungen aus der
Kosten- und Leistungsrechnung (häufig als KLR abgekürzt) bzw. der Kostenrechnung und der Erfolgsrechnung,
der Deckungsbeitragsrechnung (der Teilkostenrechnung) in ihrer Ausprägung als Unternehmensrechnung,
dem strategischen und dem operativen Controlling,
der (Preis-)Kalkulation,
der Planungsrechnung in unterschiedlichen Fachgebieten wie z.B. der Produktion oder der Logistik
der Jahresabschlussanalyse und
Fragen der Budgetierung.
Eine Beschreibung der Schwerpunkte mit Beispielrechnungen – wo möglich – für ausgewählte Inhalte finden Sie in nachfolgender Tabelle. Hier finden Sie auch Formeln zum internen Rechnungswesen.
Verursachungsgerechte Verteilung von Kosten auf Kostenstellen und Ermittlung von Zuschlagssätzen zur Kalkulation und zur Prüfung von Planungsrechnungen.
Erhebung, welchen Beitrag ein Produkt, eine Dienstleistung, eine Produktgruppe, ein Werk, ein Land oder gar eine Person zur Deckung der fixen Kosten leistet.
Das strategische Controlling beantwortet die Frage „Machen wir die richtigen Dinge?“, das operative Controlling die Frage „Machen wir die Dinge richtig?“.
Eine gründliche (Preis-)Kalkulation ermöglicht es Unternehmen, ihre Rentabilität zu maximieren, den Wettbewerb zu berücksichtigen und gleichzeitig den Kunden einen angemessenen Preis anzubieten.
Preise werden kalkuliert und in Abhängigkeit davon Angebote erstellt. In der Nachkalkulation gilt es zu prüfen, ob die auf Grundlage der Normalkosten erstellte Kalkulation „passend“ war und Planabweichungen (a) festzustellen und (b) die Gründe zuzuordnen.
Analyse der Produktivität, der Rentabilität und der Liquidität eines Unternehmens.
Bei der Budgetierung geht es darum, Kostenobergrenzen bzw. langfristige- und kurzfristige Preisuntergrenzen zu definieren, um hierauf aufbauend eine Steuerung des Unternehmens vornehmen zu können.
Fehler in Aufgabenstellungen finden sich im Studium selten, jedoch zeigen sich häufig gleiche oder ähnliche Fehler bei der Bearbeitung von Aufgaben aus dem internen Rechnungswesen. Welche häufig vorkommenden Fehler sind dies?
| Falsch?⛔ | Richtig!✅ |
Verarbeitung von Positionen | In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) werden Aufwände und Erträge betrachtet. | In der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) werden ausschließlich Kosten und Leistungen betrachtet. |
Unterschied zwischen Kosten und Aufwendungen | Nicht alle Kosten sind Aufwendungen, aber jeder Aufwand stellt Kosten dar. | Alle Kosten sind Aufwendungen, aber nicht jeder Aufwand stellt gleichzeitig Kosten dar. |
Grundkosten vs. Zusatzkosten | Grundkosten und Zusatzkosten sind das Gleiche. | Grundkosten sind aufwandsgleiche Kosten, während Zusatzkosten nur im internen Rechnungswesen existieren. |
fixe und variable Kosten | Fixe Kosten passen sich der Ausbringungsmenge an. | Fixe Kosten sind nur dann an die Ausbringungsmenge anzupassen, wenn sie als sprungfixe Kosten auftreten. Ansonsten sind sie starr. |
Einzelkosten und Gemeinkosten | Einzelkosten und Gemeinkosten – hier gibt es keine Unterschiede. | Einzelkosten können direkt auf den einzelnen Kostenträger bzw. die einzelne Kostenstelle zugerechnet werden, während Gemeinkosten nur mittelbar (indirekt) über Schlüssel zugerechnet werden können. |
Äquivalenzziffernkalkulation | Eine Äquivalenzziffernkalkulation ist genau wie eine Divisions- oder eine Zuschlagskalkulation einzusetzen. | Eine Äquivalenzziffernkalkulation kann nur dann angewendet werden, wenn mehrere gleichartige Erzeugnisse mit demselben Fertigungsgang aber in einer unterschiedlichen Endstufe produziert werden. |
Deckungsbeitragsrechnung | Die Deckungsbeitragsstufen in einer Deckungsbeitragsrechnung sind fix vorgegeben. | Die Deckungsbeitragsrechnung ist mit Blick auf die Stufen flexibel. Üblicherweise werden vier Stufen unterscheiden, es können in der Praxis aber auch deutlich mehr sein. |
Internes Rechnungswesen wird im Regelfall nicht als separates Modul in einem Studiengang offeriert. Vielmehr wird internes Rechnungswesen als Schwerpunktfach in einem Semester behandelt. Meist wird zunächst das externe Rechnungswesen behandelt, da die Themenstellungen des internen Rechnungswesens auf dem externen Rechnungswesen aufbauen. Im Regelfall findet das Fach internes Rechnungswesen im dritten oder vierten Semester statt.
Neben der Betriebswirtschaftslehre finden sich das interne Rechnungswesen auch noch in der Volkswirtschaftslehre wieder.
Ein Beispiel für einen Studienverlaufsplan des Fachs Betriebswirtschaftslehre finden Sie nachfolgend. Hier werden die Inhalte zum internen Rechnungswesen im vierten Semester behandelt.
Die Begriffe internes externes Rechnungswesen werden oft zusammen verwendet und dies zum Teil auch synonym. Doch es gibt gravierende Unterschiede zwischen den Begriffen externes und internes Rechnungswesen. Unterschiede zwischen internem und externem Rechnungswesen zeigt die nachfolgende Tabelle, die für einen Ghostwriter Rechnungswesen den Ausgangspunkt seiner Forschung darstellt.
| Internes Rechnungswesen | Externes Rechnungswesen |
Beschreibung | Betriebsbuchführung | Geschäftsbuchführung |
Methodik | Gegenüberstellung von Kosten und Leistung | Gegenüberstellung von Aufwand und Ertrag |
Zielsetzung | Grundlage für unternehmerische Entscheidungen | Vermittlung eines Bildes über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Unternehmens |
Inhalte | Erfassung aller Kosten und Leistungen, verursachungsgerechte Zuordnung der Kosten, Grundlage für die Kalkulation von Preisen, Kontrolle der Wirtschaftlichkeit | Erfassung aller Geschäftsvorfälle, Ermittlung von Vermögen und Schulden, Erfolgsermittlung, Kontrollinstrument, Grundlage der Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) |
Instrumente | Finanzrechnung sowie Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) (Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung) | Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, weitere Bestandteile des Jahresabschlusses wie zum Beispiel Anhang oder Lagebericht |
Adressaten | Unternehmen bzw. Unternehmensführung, Investoren, Finanzamt, Öffentlichkeit, Mitarbeiter, Gläubiger, Geschäftspartner | Unternehmen bzw. Unternehmensführung |
Aufgabenstellungen, mit denen Sie bei BWL Rechnungswesen konfrontiert werden, finden sie in nachfolgender Übersicht zusammengestellt. In all diesen Fällen werden die Themenstellungen immer mit Blick auf die unterschiedlichen Adressaten behandelt. Die schwarzen Punkte zeigen die primären Themenstellungen, während die weißen Punkte sekundäre Themenstellungen in der nachfolgenden Abbildung zeigen.
Unsere Ghostwriter im internen Rechnungswesen beherrschen sowohl das theoretische Wissen mit und bringen auch Fähigkeiten mit, dieses praktisch anzuwenden. Sie wissen, dass die Klausuren oft aus einer Mischung aus theoretischen Fragen und Aufgaben bestehen, die somit eine praktische Anwendung des erlernten Wissens erfordern.
Im internen Rechnungswesen werden Sie mit Klausuren, Hausarbeiten, Abschlussarbeiten und Fallstudienarbeiten konfrontiert werden. Bei Klausuren steht im Regelfall die Abprüfung von Fachwissen im Vordergrund, indem sie Fallaufgaben lösen müssen, die die Ausgangssituation eines Unternehmens beschreiben. Dann gilt es z.B. dem Management zu präsentieren, warum ein strategisches Controlling in dieser Ausgangssituation notwendig ist. Auch können Theorieaufgaben beantwortet werden. Üblicherweise werden folgende Themen in Rechnungswesen-Klausuren behandelt:
Grundlagen der Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung
Unterschiede und Abgrenzungen zwischen internem Rechnungswesen und Controlling
Rechenaufgaben z.B. zu
Ermittlung eines Deckungsbeitrags bzw. des Deckungsbeitrages in einzelnen Deckungsbeitragsstufen
Errechnung Rentabilitätskennziffern
Errechnung von Liquiditätskennziffern
Umlage von Kosten im Rahmen eins Betriebsabrechnungsbogens
Durchführung einer Divisionskalkulation
Durchführung einer Äquivalenzziffernkalkulation
Ermittlung der kurzfristigen und der langfristigen Preisuntergrenze
Errechnung der Herstellkosten des Umsatzes
Ermittlung des Betriebsergebnisses
Bei Hausarbeiten gilt es, sich mit bestimmten Themengebieten vertieft zu beschäftigten. Dies kann beispielsweise die Deckungsbeitragsrechnung und ihre Weiterentwicklung sein.
Folgende Themenstellungen können im Rahmen einer Abschlussarbeit im internen Rechnungswesen behandelt werden:
Moderne Kostenrechnungsverfahren und ihre Vorteile
Anwendungsformen und Ausprägungsmöglichkeiten einer SWOT-Analyse
Deckungsbeitragsstufen und ihre Vorteile
Balanced Scorecard – Alter Wein in neuen Schläuchen?
Unterschiede zwischen IFRS und HGB und die Auswirkungen auf die Kostenrechnung
Anwendung des Betriebsabrechungsbogens in der Unternehmenssteuerung
Auch aus dem Fachmodul „internes Rechnungswesen“ können in einer Abschlussarbeit Themen behandelt werden.
Zusammengefasst: Im internen Rechnungswesen geht es darum, einen Überblick über die Steuerungsinstrumente der Unternehmensleitung zu erhalten. Damit kann ein grundlegendes Verständnis für betriebliche Zusammenhänge gelegt werden. Insbesondere steht der Unterschied zwischen Aufwand und Ertrag als Positionen, die sich in der Gewinn- und Verlustrechnung niederschlagen und Kosten und Leistungen im Fokus. Kosten und Leistungen sind nur dann als Solche zu qualifizieren, wenn sie betriebsbedingt, nicht periodenfremd und nicht außerordentlich sind.
Eine Vorbereitung im internen Rechnungswesen – d.h. in Fragen der Rechnungslegung – ist damit deutlich: nur wenn Sie tiefgehende Kenntnisse in der Buchführung und Bilanzierung haben, wird es Ihnen gelingen, sich ausreichend mit dem externen Rechnungswesen auseinanderzusetzen. Je nach Lehrstuhl werden dabei im internen Rechnungswesen dann auch unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt.
Bin ich fit im internen Rechnungswesen? Mit Hilfe unserer Checkliste können Sie überprüfen, ob Ihnen die zentralen Inhalte des internen Rechnungswesens etwas sagen und Ihren Lehrstuhl in den Themen überzeugen können!
| Sagt mir was! ✅ | Sagt mir nichts! ⛔ |
Kostenstellen |
|
|
Kostenarten |
|
|
Kostenträger |
|
|
Einzelkosten |
|
|
Gemeinkosten |
|
|
Hilfskostenstellen |
|
|
Hauptkostenstellen |
|
|
Betriebsabrechnungsbogen |
|
|
Zuschlagsätze |
|
|
Vorwärtskalkulation |
|
|
Rückwärtskalkulation |
|
|
Differenzkalkulation |
|
|
Betriebsergebnis |
|
|
Plankosten |
|
|
Istkosten |
|
|
Normalkosten |
|
|
Beschäftigungsabweichung |
|
|
Verbrauchsabweichung |
|
|
Preisabweichung |
|
|
Plankostenverrechnungssatz |
|
|
Herstellkosten des Umsatzes |
|
|
Herstellkosten der Erzeugung |
|
|
Divisionskalkulation |
|
|
Zuschlagskalkulation |
|
|
Äquivalenzziffernkalkulation |
|
|
Maschinenstundensatzrechnung |
|
|
Balanced Scorecard |
|
|
BCG-Matrix |
|
|
SWOT-Analyse |
|
|
strategisches Controlling |
|
|
operatives Controlling |
|
|
Break-Even-Point |
|
|
Budgetierung |
|
|
Deckungsbeitragsrechnung |
|
|
Preisuntergrenze |
|
|
Je mehr Sie „Sagt mir was!“ ankreuzen können, desto fitter sind Sie im internen Rechnungswesen!
Sie möchten internes Rechnungswesen Aufgaben? Das Buch von Heiko Burchert, Stefan Razik, Jürgen Schneider und Michael Vorfeld mit dem Titel „Externes und internes Rechnungswesen: Klausuren, Aufgaben und Lösungen“ aus dem Jahr 2014 enthält eine Vielzahl von Übungsfällen. Sie können es hier erwerben.
Es gibt jede Menge Synonyme, wichtig ist das richtige ähnliche Wort einzusetzen! Wie Sie die richtigen Synonyme finden und wie Sie diese einsetzen, erfahren Sie hier
Wenn Sie Synonyme suchen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Sie können entsprechende Nachschlagewerke nutzen oder sich im Internet auf verschiedenen Seiten Vorschläge machen lassen. In jedem Falle sollten Sie darauf achten, Synonyme korrekt einzusetzen. Nicht jedes Synonym passt zu Ihrem Text oder zum wissenschaftlichen Kontext...
**Welche Wörter sind absolut in einer Abschlussarbeit verboten? Unbemerkbare verbotene Wörter in der Abschlussarbeit schreiben, kann zum Nichtbestehen führen. Sie wissen nicht, welche Wörter verboten sind und brauchen Hilfe? Hier erhalten Sie alle Informationen über verbotene Wörter!
**
Bei einer Abschlussarbeit scheint die größte Herausforderung darin zu bestehen, ein anspruchsvolles Thema auf einer vorgegebenen Anzahl von Seiten zu präsentieren. Wenn Ihnen das gelingt und Sie sich dabei nicht verzetteln, scheint die gute Note sicher zu sein. Allerdings gibt es in der Wissenschaft verbotene Wörter, Wendungen und Argumentationsweisen...
40 starke Satzanfänge von unseren Experten für eine beeindruckende Bachelorarbeit - Verbessern Sie Ihren Schreibstil und überzeugen Sie Ihre Leser von Anfang an 📝
Wenn Sie mit uns Bachelorarbeiten schreiben lassen, übernehmen wir für Sie die Recherche nach guten Formulierungen. Gerade Satzanfänge sind in einer Bachelorarbeit von zentraler Bedeutung. Warum? Der erste Satz verschafft einen bleibenden Eindruck und begleitet den Leser durch den Rest der Arbeit. Häufig entscheidet daher der erste Satz in einer Bachelorarbeit über die Bewertung.
Wir zeigen Ihnen in diesem Blogtext, wie Sie gute Satzanfänge für Ihre Bachelorarbeit schreiben können. Wenn Sie diesen Blogtext gelesen haben, können Sie mit diesen hier genannten Satzanfängen eine erfolgreiche Bachelorarbeit schreiben...
15.06.2023