(Head of Marketing)
27.08.2021
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Frederic Vester unterscheidet in seinem Lernzyklus vier grundlegende Sinnesorgane: den visuellen Lerntyp, den auditiven Lerntyp, den kommunikativen Lerntyp und den motorischen Lerntyp. In Abhängigkeit davon, welche Lernvariante Sie sind sollten Sie Ihre Lerntypentheorie formulieren. Doch: Woher weiß ich denn, welche Lernpsychologie ich habe? Und was geschieht mit der Lernpsychologie, wenn ich falsch lerne?
Wenn Sie wissen, welche Wahrnehmungskanal sie zum Lernen benutzen sollen, dann können Sie sich auf die Prüfungen oder auf den Lernstoff gut vorbereiten und Ihr Studienfach gut wählen. So wird zum Beispiel ein Jura-Student mehr Erfolg haben, wenn er ein visueller Lerntyp ist, ein BWL-Student hingegen sollte eher auditiv lernen. Dies hängt primär mit den Lernstoffen zusammen. Jura ist ein sehr textlastiges Fach, bei dem das Textverständnis und die Interpretation von Texten eine wichtige Rolle spielt. Dabei nutzen Juristen häufig Abbildungen, um Sachverhalte und Zusammenhänge zu veranschaulichen. Anders ist es in der BWL: hier steht die auditive Auseinandersetzung zu Themenstellungen z.B. im Rahmen von Vorträgen und Präsentation im Vordergrund.
Doch keine Angst: Auch wenn Sie nicht der 100 Prozent „passende“ Lerntyp für Ihr Fach sind. Es gibt Methoden und Strategien, wie Sie trotzdem Ihr Wunschfach studieren und beim Lernen erfolgreich sein können. Dabei können Sie akademische Ghostwriter unterstützen, wenn Sie nicht den „richtigen“ Lerntyp für Ihr Studienfach aufweisen.
Unter dem Begriff „Lernmethode“ wird verstanden, nach welchem Verhalten sich Personen im Hinblick auf ein möglichst effizientes Lernverhalten unterscheiden. Dabei stellt die Lernmethode die verschiedenen Wahrnehmungskanäle als Unterscheidungsmerkmal in den Vordergrund. Die gängigste Unterscheidung der Lernstile stammt von Frederic Vester. Welche Sinneskanäle gibt es nun? Vester unterscheidet
den visuellen Lerntyp,
den auditiven Lerntyp
den kommunikativen Lerntyp und den
motorischen Lerntyp.
Der visuelle Lerntyp | Der auditive Lerntyp kann | Der kommunikative Lerntyp sucht | Der motorische Lerntyp lernt |
|
|
|
|
Der visuelle Lerntyp fokussiert sich dabei während des Lernens
auf das Sehen.
Informationen werden als Lernposter am liebsten über Bilder aufgenommen.
Der auditive Lerntyp
lernt über Hören und Sprechen.
So prägen sich bei diesem Lerntyp zum Beispiel Gedichte und Melodien gut ein.
Der kommunikative Lerntyp kann
gut reden und zuhören – deswegen
lernt dieser Lerntyp am liebsten im Austausch mit anderen.
Beim motorischen Lerntyp
steht die Aktivität im Vordergrund – auch beim Lernen.
Wenn Sie die Wahrnehmungskanäle kennen und wissen, welcher Lerntyp Sie sind, dann können Sie sich am besten auf Ihre Studieninhalte vorbereiten. Ghostwriter können Ihnen bei der Optimierung Ihres Lernverhaltens behilflich sein und die Fragen beantworten „Welche Lerntypen gibt es“. Denn: Sie kennen alle Lerntypologien, sie wissen welche Lerntypen für welche Fachrichtungen geeignet sind und können zielführend Tipps und Ratschläge geben.
Ghostwriter fassen Lernskripte, Lernstoffe und Vorlesungen für Sie zusammen und können für jeden Lernverhalten Übungen vorbereiten. Bei hohen Prüfungsanforderungen können Ghostwriter Sie so in jeder Art und Weise unterstützen. Vom der Prüfungsvorbereitung bis hin zur Erstellung wissenschaftlicher Mustervorlagen.
Natürlich, ist die Lernsituation nicht abhängig vom jeweiligen Lerntyp bzw. von der Frage welche Lerntypen gibt es. Nur die Art und Weise der Informationsaufnahme und Informationsverarbeitung ist unterschiedlich. Demnach fallen manche Aufgabenstellungen manchen Lernstile leichter, anderen hingegen wieder schwerer.
Die nachfolgende Tabelle zeigt, welche Fähigkeiten welchem Lerntechnik besonders entgegenkommen.
Der visuelle Lerntyp mag … |
|
Der auditive Lerntyp mag … |
|
Der kommunikative Lerntyp mag … |
|
Der motorische Lerntyp mag … |
|
Damit Sie den maximalen Lernerfolg im Studium haben werden, ist es wichtig zu wissen welche Arten von Lerntypologien es gibt und mit Hilfe eines Lerntypentest die folgende Frage zu beantworten: Welcher Lerntyp bin ich? Der Lerntypentest!
Beantworten Sie einfach die nachfolgenden Fragen mit ja oder nein. Haben Sie nahezu die gleichen Ausprägungen bei z.B. zwei Lerntypen, treten diese bei Ihnen gemischt in den Vordergrund. Lerntypentest zeigt Ihnen mit welcher Sinnesorgane Sie Aufgaben lösen sollen.
Ja | Nein | |
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
|
Wenn Sie die nummerierten Fragen mit Ja beantwortet haben, sehen die Ergebnisse von Lerntypentest so aus:
Welcher Lerntyp bist du? | |
Visueller Lerntyp |
|
Visueller Lerntyp |
|
Auditiver Lerntyp |
|
Auditiver Lerntyp |
|
Auditiver Lerntyp |
|
Kommunikativer Lerntyp |
|
Kommunikativer Lerntyp |
|
Kommunikativer Lerntyp |
|
Kommunikativer Lerntyp |
|
Kommunikativer Lerntyp |
|
Motorischer Lerntyp |
|
Motorischer Lerntyp |
|
Motorischer Lerntyp |
|
Motorischer Lerntyp |
|
Visueller Lerntyp: | Auditiver Lerntyp: | Kommunikativer Lerntyp: | Motorischer Lerntyp: |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| ||
| |||
|
Ein kleiner Lerntipp: Die Lerntyps sind keine feste Schublade. Es kann immer sein, dass Sie auch mal die Lernvariante wechseln. Dies kann auch abhängig sein vom Studienfach oder von der Situation, in der Sie sich gerade befinden. Seien Sie daher ruhig kreativ und probiere Sie verschiedene Lerntechniken aus. Dies auch dann, wenn diese nicht unbedingt 100 Prozent auf Ihren Lerntyp passen. Sie werden schnell merken, was Ihnen am meisten gibt. Daher gibt es auch keine Fehler, die gemacht werden, sondern nur Verbesserungen, die Sie vornehmen können. Wenn Sie Hilfe bei den Lernbedingungen benötigen und einmal doch nicht weiterkommen, schauen Sie sich gerne die Leistungen von GWriters an. Wir unterstützen Sie gerne rund um alle Fragen bei der Erstellung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten.
27.08.2021