Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring

Video: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring erklärt am Beispiel

Marcus Wittkamp

Akademischer Ghostwriter & Senior Supervisor

21.02.2020

Als Experte sowohl für akademische Arbeiten und wissenschaftliche Methoden, als auch für alle wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche bereichert Marcus Wittkamp bereits seit einigen Jahren unser diversifiziertes Team als Supervsior, Senior Ghostwriter und Blog-Autor für wissenschaftliche Themen.

GWriters ist eine akademische Agentur, die sich auf Korrektorate, Lektorate, Coachings und allgemein auf die Begleitungen bei der Erstellung wissenschaftlicher Texte und Arbeiten spezialisiert hat. Heute möchten wir noch einmal intensiver auf die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring eingehen und wie man auch anhand eines Beispiels dargestellt mit Hilfe dieser qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring, wie man hier gut Texte strukturieren kann, Texte bearbeiten kann  und aus Texten wesentliche Informationen extrahieren kann.

Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring verhilft Ihnen dazu, aus Texten die zentralen Informationen zu extrahieren. Diese besteht aus acht Schritten, die wir bereits in unserem letzten Beitrag erklärt haben und in diesem Video noch einmal anhand anschaulicher Beispiele Schritt für Schritt erläutern, wobei wir darauf eingehen, wie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring angewandt wird und welche Vorteile diese für Sie hat. Schauen Sie sich unser Video jetzt an und verbessern Sie Ihre wissenschaftlichen Arbeiten mit Hilfe unseres Expertenwissens!

Wenn Sie darüber hinaus noch unsere Unterstützung durch eine professionelle MAXQDA Hilfe wünschen, dann schicken Sie uns einfache eine kostenlose und unverbindliche Anfrage.

Die qualitative Inhaltsanalyse wurde ursprünglich von Glaser und Strauß entwickelt und von Mayring weiterentwickelt. Und Mayring kann ohne Frage als Begründer der modernen Form der qualitativen Inhaltsanalyse verstanden werden. Das ist quasi der State of the Art, wenn Sie so wollen, der Auswertung anhand von Texten bzw. der Auswertung einer strukturierten Form, wobei das nicht nur Texte sein müssen, sondern es können beliebige Unterlagen, beliebige Input-Formen sein.

Lassen Sie es Interviews sein, lassen Sie es Expertenbefragungen und dergleichen mehr sein.

Und Mayring schreibt in seiner Vorgehensweise eine sehr, sehr standardisierte Vorgehensweise vor. Und das sind insgesamt acht Schritte, die zu durchlaufen sind und die wollen wir jetzt mal im einzelnen durchgehen und dann auch anhand eines kleinen Beispiels jeweils parallel zu den einzelnen Schritten kurz besprechen. Der erste Schritt ist das Thema Material.

Material: der Kontext entscheidet!

Das heißt, zuerst einmal gilt es festzulegen mit welchem Material arbeite ich überhaupt. Als Beispiel könnte das beispielsweise ein leitfadengestütztes Experteninterview sein. Das heißt, Sie haben ein Interview zur Verfügung, Sie haben einen Interview-Text zur Verfügung. In transkribierter Form in der Regel. Es könnte aber genauso gut auch, um ein anderes Beispiel zu nennen, ein Titel aus einem Buch sein oder aus einer Herausgabewerk oder ein Teil eines Buches sein.

Im zweiten Teil Entstehung oder im zweiten Schritt Entstehung schauen Sie sich an, in welchem Kontext, in welchem Umfeld ist dieser Text entstanden? Nun, bei dem Beispiel des Buches wäre es relativ simpel: das hat der Verfasser erstellt. Im Rahmen des Interviews würden Sie sich nach diesem zweiten Schritt von Mayring fragen: in welcher Form ist dieses Interview entstanden? Sprich wann wurde es geführt? Mit wem wurde es geführt? In welchem Kontext wurde es geführt? Warum wurde es geführt? Also Sie überlegen sich quasi, welche Rahmenbedingungen gibt es für die Entstehung dieses Interviews?

Und das ist dann auch schon der dritte Schritt: die sogenannte Charakterisierung. Das heißt, Sie beschreiben dann in Ihrer Arbeit die Rahmenbedingungen, wie dieser Text entstanden ist und beschreiben diesen Text. Beispielsweise im Rahmen eines Interviews könnte es dann sein, dass Sie dann schreiben, dass das Interview am soundsovielten mit dem und dem geführt wurde, dass es vorher so genannte Pre-Tests gab, dass es Erkenntnisse aus diesen Pre-Tests gab, dass Sie die Erkenntnisse abgearbeitet haben aus diesem Pre-Tests und dass das Interview insgesamt 45 Minuten gedauert hat, zu dem und dem Thema und das der Verfasser sich damit bereit erklärt hat das Interview aufzunehmen. Das wäre die Charakterisierung: die Beschreibung dieses Interviews.

Analyse-Richtung und die verschiedenen Codes

Im vierten Schritt geht es dann um die sogenannten Analyse-Richtung. Hier schreibt Mayring keine zentrale Richtung vor. Letztlich geht es jetzt darum: wollen Sie den Text von oben nach unten bearbeiten? Was Sie wahrscheinlich in den meisten Fällen tun werden. Das heißt, Sie analysieren den Text, das Interview, ja einfach in Folge der einzelnen Fragen. Oder suchen Sie einzelne Themengebiete, einzelne Schwerpunkt aus diesen Text heraus und analysieren diese Teile?

In der Regel werden Sie immer, weil Sie kennen ja meistens den Text noch nicht im Detail, das heißt, Sie wissen noch nicht mit was haben Sie es zu tun, werden Sie in der Regel immer von oben nach unten analysieren. Und das ist dann auch die so genannte Analyse-Richtung.

Punkt 5: die Frage. Die Frage ist aus Sicht von Mayring natürlich ein ganz wesentlicher und ganz zentraler Inhalt. Das heißt, nach was suchen Sie überhaupt in dem Text? Nach was analysieren Sie überhaupt diesen Text? Und hier unterscheidet Mayring dann verschiedene Möglichkeiten im Rahmen der Analyse-Technik um diese Frage zu beantworten. Die Frage müssen Sie sich aber innerhalb ihrer Arbeit gestellt haben. Das heißt, in der Regel ist es so, dass aus der Literatur-Arbeit heraus, aus Ihrer Arbeit eine Frage entsteht und diese analysieren Sie dann im empirischen Teil anhand dieser qualitativen Inhaltsanalyse.

Das könnte jetzt zum Beispiel im Rahmen des Interviews eine Frage sein. Wenn Sie meinetwegen ein Interview gestellt haben zu einem betriebswirtschaftlichen Kontext. Meinetwegen warum jetzt ein Interview in dieser Form geführt werden sollte oder welche Vorteile eine qualitative Inhaltsanalyse haben kann. Dann wäre die Fragestellung: welche Vorteile hat eine qualitative Inhaltsanalyse? Und diese Fragestellung würde Sie dann begleiten bei der Analyse des Textes.

Um dies dann zu tun werden Sie in der Regel so genannte Codes ableiten. Codes, so Mayring, sind letztlich Variablen. Variablen anhand derer Sie dann das Interview, den Text analysieren werden. Und diese benötigen Sie um später die zentralen Erkenntnisse aus dem Interview ableiten zu können. Und hierzu bedient sich Mayring in der Analyse-Technik verschiedener Verfahren. Das gängigste Verfahren ist die sogenannte Zusammenfassung. Das heißt, Sie werden anhand dieser vorher definierten Codes, dieser vorher definierten Stichworte ihren Text durchgehen.

Am Beispiel unserer qualitativen Inhaltsanalyse oder unseres Interviews zur qualitativen Inhaltsanalyse, könnten dass zum Beispiel das Stichwort Interview sein. Es könnte das Stichwort Inhaltsanalyse sein. Es könnte das Stichwort Codierung sein. Oder auch das Stichwort Zielsetzung sein.

Und dann gehen Sie den Text sukzessive, wie wir gesagt haben, Analyse-Richtung, von oben nach unten durch und analysieren ihn danach wo und wann diese Worte sich im Text wiederfinden. So dass Sie am Ende dann, Stichwort Zusammenfassung, die wesentlichen Erkenntnisse dieses Textes zusammenfassen können.

Eine andere Form ist die sogenannte Strukturierung. Strukturierung heißt: Sie gehen nicht in der Zielrichtung vor, dass Sie am Ende die Erkenntnisse des Textes zusammenfassen möchten. Sondern Sie wollen explizite einzelne Inhalte aus einem Text extrahieren. Das ist eher eine Form, wenn es jetzt beispielsweise darum gehen würde Variablen aus diesem Text zu identifizieren. Meinetwegen Sie haben als Beispiel ein Interview vorliegen, wo es darum geht die Entwicklung an der Börse zu analysieren und jetzt könnte die Strukturierung Sie darin begleiten, dass Sie Variablen identifizieren in diesem Interview, die die Strukturierung, die Entwicklung an der Börse beschreiben. Beispielsweise als Variable den Kurs, die Dividende oder Bezugsrechte oder andere Variablen.

Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse: unbedingt computergestützt!

Und jetzt analysieren Sie diesen Text. Sie strukturieren diesen Text nach diesen Variablen. Das heißt, Sie schauen an welcher Stelle in den Text tauchen die einzelnen Variablen auf und wie häufig tauchen diese einzelnen Variablen auf. Um am Ende sagen zu können, was ist jetzt bedeutender für die Kursentwicklung an einer Börse. Sind es Dividenden? Sind es normale Kursgewinne? Sind es Bezugsrechte? Sind es makroökonomische Faktoren? Sind es mikroökonomische Faktoren? Und so weiter.

Das fassen Sie dann am Ende in sogenannte Einheiten zusammen. Einheiten können Sätze, Satzstücke. Im Zweifelsfall auch nur einzelne Wörter sein. Je nachdem wie tief Sie in diesen einzelnen Text einsteigen wollen, werden Sie als Analyse-Einheiten sich auf einzelne Einheiten beschränken. Meistens ist es ein Satz den Sie analysieren werden. Und ganz zum Schluss steht die eigentliche Durchführung. Hier gibt es verschiedene Programme innerhalb der qualitativen Inhaltsanalyse mit deren Hilfe Sie das tun und das umsetzen können.

Ein ganz gängiges Programm, was man hier beispielsweise verwenden kann, ist MAXQDA. Das bietet den Vorteil, Sie können alle diese schritte EDV-gestützt, IT-gestützt durchführen und sich am Ende dann das Auswertungs-Schema auswerfen lassen. Das heißt, Sie bekommen sowohl eine Auswertung dann über ihre angewandten Techniken, als auch das Ergebnis, die Zusammenfassung, die Strukturierung. Was Sie auch immer dann als Analyse-Form verwendet haben, wird Ihnen automatisch ausgeworfen. Von daher empfiehlt sich auf jeden Fall hier mit einem EDV-Tool zu arbeiten.

Sie sehen die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring: ein sehr mächtiges Instrument. Mit dem man einen Korpus aus einem Text schaffen kann, mit dem man eine Vielzahl von Informationen, die in einem Text vorhanden sind extrahieren kann, um die wesentliche und die zentrale Aussage aus diesem Text herauszufinden. Dafür eignet sich die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring sehr gut.

In diesem Sinne, wenn Sie Probleme haben, Schwierigkeiten haben bei der qualitativ Inhaltsanalyse nach Mayring, wenn Sie auch einmal Unterstützung brauchen ist GWriters gerne Ihr Ansprechpartner. Sei es in der Anwendung, sei es auch in der Vorbereitung, eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring. Beispielsweise in Form der Festlegung von Codes oder von Stichworten oder auch wenn Sie beispielsweise Hilfe brauchen bei der Durchführung, bei der Bedienung des Programmes. In diesen Fällen kommen Sie sehr gerne auf GWriters zu. Ich wünsche Ihnen viel Glück, viel Erfolg bei der Durchführung der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring.

21.02.2020

Marcus Wittkamp