pestel analyse hausarbeit

PESTEL-Analyse – am Beispiel einfach erklärt!

Anna Milena von Gersdorff

(Head of Marketing)

12.12.2022

Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.

Wir haben Ihnen auf diesen Blog bereits verschiedene Tools für die Marktanalyse vorgestellt. Neben der SWOT-Analyse ist die PESTEL-Analyse eine weitere Möglichkeit, um die Umgebung eines Unternehmens zu untersuchen. Die Methode dient dazu, das Makroumfeld von Unternehmen zu analysieren und wahrscheinliche Entwicklungsszenarien für die unmittelbare Zukunft zu beschreiben. Das Management bekommt auf der Basis dieser Ergebnisse eine Entscheidungsgrundlage an die Hand, um zukünftige Strategien zu beraten und Risiken abzuschätzen.
was ist die pestel analyse
In wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, v.a. in BWL und VWL, ist es üblich, wenigstens einmal eine PESTEL Analyse in einer Hausarbeit zu machen. Klassischerweise sind solche Metaanalysen in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen üblich. Aber auch eine PESTEL Analyse für die Luftfahrt oder für ein Computerunternehmen oder einen Energieanbieter ist denkbar. In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die PESTEL Analyse an einem Beispiel. Dann können Sie diese Methode auch leicht selbst durchführen.

Was ist die PESTEL Analyse?

PESTEL ist ein Akronym, um einen komplexen Zusammenhang in eine griffige Abkürzung zu bekommen. Die englischen Anfangsbuchstaben bezeichnen jeweils einen Einflussfaktor, der in der Umfeldanalyse von Unternehmen berücksichtigt wird. Es handelt sich um sechs Faktoren, diese sind: politisch (political), ökonomisch (economic), sozio-kulturell (social), technologisch (technological), ökologisch (ecological) und rechtlich (legal). Die Auswirkungen dieser einzelnen Faktoren aus der Umwelt von Unternehmen überlagern sich zum Teil.

Der erste Wissenschaftler, der die genannten Faktoren in einen Zusammenhang brachte, warFrancis J. Aguilar. Im Jahr 1967 führte er Interviews mit Managern verschiedener Unternehmen. Mit Hilfe von qualitativer Inhaltsanalyse wurden aus den Interviews diejenigen Cluster herauskristallisiert, die für die strategische Entwicklung von Unternehmen relevant sind. Er benannte vier Einflüsse auf Unternehmen, nämlich wirtschaftliche, technische, politische und soziale Einflüsse. Damit war die PEST-Analyse geboren. Nachfolgende Wissenschaftler erweiterten die vier Bereiche um ökologische und rechtliche Aspekte.

Bis heute wird statt von PESTEL häufig auch von PEST-, STEEP, STEEP- oder STEP-Analyse gesprochen. Damit werden ähnliche Herangehensweisen beschrieben. Diese Tools sind aber keine Äquivalente zur PESTEL-Analyse. In jedem der anderen Akronyme fehlen jeweils Aspekte, die in der PESTEL-Analyse beachtet werden – PESTEL stellt also eine Erweiterung der anderen Ansätze dar. PESTEL ermöglicht die umfangreichere Betrachtung von Zusammenhängen und ist den anderen Ansätzen daher eindeutig überlegen.

pestel analyse deutschland

In der Grafik sehen Sie, dass Unternehmen vielen Einflussfaktoren unterliegen. Der politische Einfluss steht nicht ohne Grund ganz oben: Jedes Unternehmen ist abhängig von stabilen politischen Verhältnissen in den Ländern, in denen es Niederlassungen hat. Auch die Gesetze wirken sich unmittelbar auf die Unternehmen aus. Die verschiedenen Einflüsse entscheiden mit darüber, welche Risiken Unternehmen eingehen können. Wir zeigen Ihnen die Zusammenhänge weiter unten an einem konkreten Beispiel.

PEST- oder PESTEL-Analyse?

Für die PEST- oder auch STEP-Analyse werden neben den wirtschaftlichen und technischen auch die politischen und die sozialen Einflüsse auf ein Unternehmen untersucht. Nicht beachtet werden hingegen die rechtlichen und die ökologischen Einflüsse. Dadurch bleibt die Analyse der Unternehmensumgebung bruchstückhaft.

Gerade die rechtlichen Vorgaben unterscheiden sich von Land zu Land sehr stark. Ein einfaches Beispiel hierfür ist der Umgang mit Verpackungen und mit Müll: Während es in Deutschland oder Dänemark Pfandsysteme für Getränkeverpackungen gibt, hat Kroatien ein freiwilliges Pfandsystem. In den Niederlanden müssen Unternehmen sich an einem Abfallfonds beteiligen.

Auch die Umwelteinflüsse sind in jedem Land anders: Ein Land mit windreichen Gegenden kann viel Energie aus Windkraft gewinnen. Länder mit hoher Sonneneinstrahlung können auf Solarenergie setzen. Um wirklich alle Einflüsse auf ein Unternehmen zu analysieren, sollten Sie also auf PESTEL setzen.

Unterschied zwischen Pest und Pestel

Umweltanalyse: Beispiele für mögliche Themen

Wenn Sie eine PESTEL-Analyse in einer Hausarbeit durchführen sollen, bekommen Sie manchmal ein Thema gestellt. Viel häufiger jedoch gibt es nur allgemeine Arbeitsaufträge, etwa: „Führen Sie eine PESTEL-Analyse für ein Unternehmen in Deutschland durch!“. In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, das Thema zusammen mit einem Ghostwriter klar einzugrenzen.

Konkrete Themen für Hausarbeiten oder auch Bachelorarbeiten können sein:

  • Stellen Sie die Marktchancen von batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen in Deutschland an Hand der PESTEL-Analyse dar!

  • Vorteile und Nachteile der PESTEL-Analyse, dargestellt an einem fiktiven Unternehmen

  • Aktuelle Marktchancen eines Chemieunternehmens: SWOT-, PESTEL- und Branchenstrukturanalyse, aufgeschlüsselt nach dem Land der Niederlassung

  • Welche PESTEL-Faktoren machen China als Wirtschaftsraum attraktiv bzw. unattraktiv?

PESTEL-Analyse: Beispiel Energiedienstleister RWE

Die Vorgehensweise bei der Methode lässt sich am besten an einem konkreten Beispiel erklären. An Hand einesEnergiedienstleisters wie RWE werden wir also zeigen, welche Informationen Sie für die sechs Einflussfaktoren zusammensuchen müssen.

1. Faktor: politischer Einfluss

Der politische Einfluss auf Unternehmen hängt von dem jeweiligen Land ab. Hierzu zählen Gesetzgebung, politische Stabilität, Wirtschafts-, Sozial-, Steuer- und Handelspolitik, Bürokratie, Zölle und Subventionen, aber auch die Außen- und Sicherheitspolitik.

  • Gesetzgebung

  • politische Stabilität

  • Wirtschafts-, Sozial-, Steuer- und Handelspolitik

  • Bürokratie

  • Zölle und Subventionen

  • Außen- und Sicherheitspolitik

Politische Einflussfaktoren: Beispiel RWE

Für einen Energiedienstleister in Deutschland bedeutet der politische Einflussfaktor auf der einen Seite eine Garantie für stabile Verhältnisse. Mittelfristige Veränderungen ergeben sich aus dem Braunkohleausstieg, der bis 2038 anvisiert ist. Auf Grundlage des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) durften Energiedienstleister seit dem Jahr 2000 ihre eigenen Kosten für den Umstieg auf erneuerbare Energien an die Kundschaft weitergeben. Zum Januar 2023 fällt die Umlage weg, wodurch Unternehmen wie RWE neu kalkulieren müssen. Die aktuelle Situation in Russland zeigt, wie auch politische Entwicklungen im Ausland ein Unternehmen beeinflussen können. Durch die stark gestiegenen Energiepreise in Folge des russischen Konflikts mit der Ukraine) werden deutsche Unternehmen finanziell stark belastet. Außerdem sind Lieferketten unterbrochen und es ist unklar, wie die Gasliefermengen sich entwickeln.

2. Faktor: ökonomischer Einfluss

Vielfältig ist auch der ökonomische Einfluss auf Unternehmen. Hierzu gehören die volkswirtschaftliche Gesamtleistung (Bruttoinlandsprodukt/Bruttosozialprodukt), die Höhe des verfügbaren Einkommens und die Kaufkraft der Konsumenten sowie die Anzahl, Größe und Struktur der Haushalte.

  • Volkswirtschaftliche Gesamtleistung (BIP, BSP)

  • Verfügbares Einkommen

  • Kaufkraft

  • Größe und Anzahl der Haushalte

  • Beschäftigungsrate, Arbeitslosigkeit und Zahl der offenen Stellen

Ökonomische Einflussfaktoren: Beispiel RWE

Das BIP in Deutschland hat sich nach einer Corona bedingten Talfahrt wieder erholt und lag im 3. Quartal 2022 bei 963,8 Milliarden Euro. Das verfügbare Einkommen in Deutschland ist sehr hoch, es wird auf 2,97 Billionen Euro geschätzt. Allerdings ist es sehr ungleich verteilt, was sich auch auf die Kaufkraft auswirkt. Jeder Haushalt benötigt Energiedienstleistungen, allerdings ist das verfügbare Budget pro Haushalt dafür sehr unterschiedlich verteilt. Bei Haushalten mit weniger als 1.300 Euro Nettoeinkommen beispielsweise fließen 9,5% der Gesamtausgaben in Energiekosten, bei Haushalten mit einem Einkommen von mehr als 5.000 Euro sind es nur 4,7%.

einflussfaktoren beispiele: Einkommen
Anteil der Ausgaben für Energie nach Höhe des Haushaltseinkommens (Quelle: eigene Darstellung in Anlehnung an Destatis, 2022)

Die Zahl der privaten Haushalte steigt in Deutschland zunehmend, zugleich sinkt die mittlere Haushaltsgröße auf 2,0 Personen pro Haushalt. Der ökonomische Einflussfaktor betrifft auch die Wachstumsraten, ebenso das Zinsniveau und die Zinsentwicklung (auf nationaler wie auf internationaler Ebene). Die Wachstumsraten auf dem Energiemarkt sind aktuell hoch. Hinsichtlich der Zinsen wird erwartet, dass Risikoaufschläge für die Anleger das langfristige Zinsniveau steigen lassen.

Zu den ökonomischen Faktoren zählen weiterhin die Beschäftigungsrate, die Arbeitslosigkeit und die Zahl der offenen Stellen. Die Preise sind hinsichtlich Konsumentenpreisen, Großhandelspreisen, sowie Rohstoff- und Erzeugerpreisen relevant. Vor allem der Einfluss der Preise bringt aktuell viel Bewegung in den Energiemarkt. Durch den Russland-Ukraine-Konflikt wurden Gaslieferungen aus Russland eingestellt, was die Einkaufspreise in die Höhe getrieben hat. Die weitere Preisentwicklung ist schwer kalkulierbar.

3. Faktor: sozio-kultureller Einfluss

Unternehmen agieren nicht im luftleeren Raum, sondern innerhalb einer Gesellschaftsordnung. Deswegen unterliegen sie auch sozio-kulturellen Einflüssen, wieNormen, Werten, Einstellungen, auch religiösen Besonderheiten. Die Entwicklung der Bevölkerung spielt ebenfalls eine Rolle, konkret die Altersstruktur, das Bevölkerungswachstum, die Konsum- und Freizeitgewohnheiten, der Lebensstil und die Mobilität der Einwohner. Auch das Kaufverhalten und die Größe der Haushalte sind relevant, wobei es zu Überschneidungen mit den ökonomischen Einflüssen kommt.

  • Normen, Werte, Einstellungen

  • religiöse Besonderheiten

  • Altersstruktur und Bevölkerungswachstum

  • Konsum- und Freizeitgewohnheiten,

  • Lebensstil und Mobilität

  • Kaufverhalten und Größe der Haushalte

Sozio-kulturelle Einflussfaktoren: Beispiel RWE

Für Unternehmen im Energiesektor ist in Deutschland besonders der Fakt relevant, dass es zunehmend kleine Haushalte gibt. Gesellschaftliche Werthaltungen und unternehmerische Grundhaltungen beeinflussen die Unternehmen ebenfalls. Hier spielen die emotionalen Debatten um die Weiternutzung von Kernkraft und den Kohleausstieg eine zentrale Rolle. Aktuell kommt der Ausfall russischer Gaslieferungen hinzu. Für unser Beispiel lassen sich weitere sozio-kulturelle Einflüsse zeigen. Seit dem Ölpreisschock in den 1970er Jahren gab es keine Energiekrise mehr, die Notwendigkeit zum Energiesparen wird daher bislang nicht gesehen. Die Nutzung von Kern- und Kohleenergie werden emotional diskutiert. Zugleich geht der Umstieg auf erneuerbare Energien nur schleppend voran. Es gibt in Deutschland viele kleine Haushalte. Das bedeutet für die Unternehmen viele Abnehmer. Zugleich gibt es eine sehr unterschiedliche Verteilung bei Vermögen und Einkommen – das wiederum erschwert pauschale Preiserhöhungen.

4. Faktor: technologischer Einfluss

Unternehmen unterliegen auch technologischen Einflüssen. Für den Energiesektor sind v.a.die Infrastruktur, die Transportwege und die verfügbare Logistik, der Grad an Automatisierung, die Verfügbarkeit von Substitutionstechnologien und von ökologischen Ressourcen sowie Energiequellen relevant.

  • Infrastruktur

  • Transportwege und verfügbare Logistik

  • Grad an Automatisierung

  • Verfügbarkeit von Substitutionstechnologien

  • Verfügbarkeit von ökologischen Ressourcen

  • Verfügbarkeit von Energiequellen

Technologische Einflussfaktoren: Beispiel RWE

Die Infrastruktur und die Transportwege für Energiedienstleistungen sind in Deutschland gut ausgebaut, auch der Grad an Automatisierung ist hoch. Bei den Wegen ist durch den Fokus auf die Straße eine Stauanfälligkeit gegeben. Substitutionstechnologien werden jedoch nur sehr schleppend ausgebaut. Zwischen 2020 und 2021 sank der Anteil erneuerbarer Energien. In Kombination mit dem erwarteten Ende von fossilen Energieträgern, zwingt diese Entwicklung Energiedienstleister zu Innovationen.

5. Faktor: ökologischer Einfluss

Ökologischer Einfluss ergibt sich aus dem Standort: Welche natürlichen Ressourcen sind vorhanden? Wie stark und wie schnell werden die Ressourcen verbraucht? Welche Umweltauflagen und gelten? Welche Entsorgungssysteme werden genutzt?

  • Vorhandensein von natürlichen Ressourcen

  • Ressourcenverbrauch

  • Umweltauflagen

  • Standards

  • Entsorgungssysteme

Ökologische Einflussfaktoren: Beispiel RWE

Die Umweltauflagen und die ökologischen Standards in Deutschland sind sehr hoch. Energieunternehmen müssen ein sauberes Image pflegen und ihre Produkte möglichst nachhaltig herstellen. Der Energieverbrauch in Deutschland ist aktuell sehr hoch und muss dringend gesenkt werden. Energiedienstleister haben in diesem Prozess eine ambivalente Rolle, weil sie zum Sparen der Produkte aufrufen müssen, die sie ja eigentlich verkaufen wollen.

6. Faktor: rechtlicher Einfluss

Die sechs PESTEL-Einflüsse überlagern sich zum Teil. Das zeigt sich noch einmal deutlich bei den rechtlichen Einflüssen. Denn auch aus rechtlicher Sicht müssen Unternehmen Umweltauflagen beachten. Wichtig sind auchdie Rechtssicherheit und das Rechtsbewusstsein am Standort. Das Vertragsrecht ist für Unternehmen relevant, auch weitere spezielle Rechtsgebiete, etwa Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Steuerrecht, Arbeitsrecht, Versicherungsrecht, Umweltrecht und Produkthaftung.

  • Rechtssicherheit, Rechtsbewusstsein

  • Vertragsrecht

  • Wettbewerbsrecht

  • Kartellrecht und Steuerrecht

  • Arbeitsrecht

  • Versicherungsrecht

  • Umweltrecht

  • Produkthaftung

Rechtliche Einflussfaktoren: Beispiel RWE

Die Gesetzgebung in Deutschland ist sehr streng, zudem wurden viele deutsche Vorschriften in das EU-Recht übernommen. Für Energiedienstleister bildet das Energiedienstleistungsgesetz den rechtlichen Rahmen. Hier ist z.B. vorgeschrieben, dass Maßnahmen zur Einsparung von Energie durchgeführt werden müssen. Das heißt für einen Anbieter wie RWE, die Preise so zu gestalten, dass möglichst wenig von dem angebotenen Produkt (nämlich Energie) verbraucht wird.

Wenn Sie eine PESTEL-Analyse für Ihre Hausarbeit oder Bachelorarbeit erstellen möchten, können unsere Experten aus Ihrem Themenbereich Sie unterstützen. Sie kennen den aktuellen Forschungsstand und wissen, wie eine PESTEL-Analyse für ein Unternehmen oder einer Marke erstellt wird.

Ergebnisse für Umfeldanalyse Unternehmen darstellen: Energiedienstleister RWE

Nachdem Sie die Einflussfaktoren ermittelt haben, gehen Sie in die Analyse. Wichtig ist, dass Sie vorab klären, wie detailliert Ihre Analyse sein soll. Sie haben an unserem Beispiel gesehen, dass jeder der sechs Einflussfaktoren in mehrere Aspekte aufgeschlüsselt werden kann. Sie sollten wissen, ob Sie lediglich Trends angeben sollen oder ob Fakten und Zahlen gewünscht werden.

Als Ergebnis einer PESTEL-Analyse erhalten Sie eine Ist-Analyse für das jeweilige Unternehmen. Konkrete Handlungsableitungen lassen sich damit nicht treffen. Unser Beispiel würde in Tabellenform so aussehen:

Pestel-Analyse Vorlage Herunterladen

Eine PESTEL-Analyse Vorlage als Tabelle können Sie sich kostenlos herunterladen. Ansprechende Vorlagen für eine grafische Darstellung der PESTEL-Analyse finden Sie z.B. beiMiro. In dieser App gibt es verschiedene Templates, die Sie mit Inhalten füllen können. In die vorgesehen Kästchen müssen nur noch die Einflussfaktoren der Beispiele einfügen. Vorteilhaft an der Nutzung eines Miro-Boards ist, dass hierauf verschiedene Nutzer zugreifen können. Sie können das also gut für eine Gruppenpräsentation verwenden.

Pestel Grafik runterladen

Egal, ob Sie eine Tabelle oder ein Template nutzen: Wichtig sind die Inhalte, die Sie eintragen. Sollten Sie dabei Probleme haben, können unsere Ghostwriter Sie unterstützen. Dank ihrer Erfahrung mit wissenschaftlichen Arbeitstechniken können sie Ihnen Vorlagen für eine Umweltanalyse bzw. eine Unternehmensanalyse erstellen.

Fazit

Die PESTEL-Analyse hilft Ihnen dabei, die Umwelt eines Unternehmens zu analysieren. Sie schauen sich sechs Gebiete an und versuchen, deren Einfluss auf Ihr Unternehmen darzustellen. Der große Vorteil dieser Methode: Die sechs Faktoren setzen sich aus jeweils sehr vielen Teilfaktoren zusammen. Sie bekommen am Ende also sehr genaue Ergebnisse. Daraus ergibt sich zugleich der zentrale Nachteil von PESTEL: Die Methode ist sehr aufwändig.

Zudem betrachten Sie tatsächlich nur die Umgebung eines Unternehmens, die internen Faktoren werden nicht betrachtet. In der Praxis hat es sich deswegen bewährt, verschiedene Analysemethoden zu kombinieren: PESTEL für die Unternehmensumwelt könnte z.B. durch SWOT für die internen Faktoren ergänz werden. 

Literaturtipps für mehr Wissen rund um die PESTEL-Analyse

Folgende Literaturempfehlungen können Ihnen helfen, wenn Sie sich genauer in das Thema PESTEL-Analysen einlesen wollen:

  • Eine gute Einführung bietet das Organisationshandbuch des Bundesverwaltungsamtes

  • Wenn Sie auch Grenzen des Modells und mögliche Erweiterungen kennenlernen wollen, ist dieserAufsatz zu empfehlen.

  • In diesem Aufsatz werden Ihnen neben den Grundlagen des Konzeptes auch Anpassungen an aktuelle Entwicklungen vorgestellt

swot analyse

Swot Analyse - verständlich erklärt am Beispiel!

Sie möchten eine SWOT Analyse erstellen aber wissen nicht wie? Wir erklären Ihnen die komplette SWOT Analyse am praktischen Beispiel ✔

Wenn Wirtschaftsunternehmen Veränderungen planen, dann machen sie vorher eine Kosten-Nutzen-Analyse bzw. Umweltanalyse. Sie erstellen eine Chancen-Risiken-Matrix, die als Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen dient. So wird eine SWOT Analyse beispielsweise genutzt, um die Möglichkeiten für neue Geschäftsfelder oder die Chancen auf neuen Märkten abzuschätzen...

Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring

Video: Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring erklärt am Beispiel

In diesen Expertenbeitrag von GWriters erklären wir Ihnen detailliert die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring anhand von anschaulichen Beispielen.

Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring verhilft Ihnen dazu, aus Texten die zentralen Informationen zu extrahieren. Diese besteht aus acht Schritten, die wir bereits in unserem letzten Beitrag erklärt haben und in diesem Video noch einmal anhand anschaulicher Beispiele Schritt für Schritt erläutern, wobei wir darauf eingehen, wie die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring angewandt wird und welche Vorteile diese für Sie hat. Schauen Sie sich unser Video jetzt an und verbessern Sie Ihre wissenschaftlichen Arbeiten mit Hilfe unseres Expertenwissens...