Professioneller Ghostwriter
17.04.2017
Unser akademischer Ghostwriter - Experte für wissenschaftliches Arbeiten und Verfassen akademischer Texte.
Beim Schreiben von Bachelorarbeit ist der Abstract für viele Studenten eine echte Herausforderung. Nicht zuletzt, weil sie ihn zum ersten Mal schreiben müssen. In kurzen Sätzen sollst Du Deine Gedanken, Vorgehensweisen und Ergebnisse eindampfen. Doch keine Sorge: Wir zeigen Dir, was es dabei zu beachten gilt und geben sechs praktische Tipps an die Hand.
Durch einen Abstract kann der Leser in kurzer Zeit erfassen, worum es in Deiner Bachelorarbeit geht. Im Grunde handelt es sich um eine wissenschaftliche Inhaltsangabe, die einer festen Struktur folgt.
Ein Abstract soll jedoch nicht nur informieren, sondern auch das Interesse des Fachpublikums wecken. Du kannst mit einem gelungenen Abstract also gleich einen guten ersten Eindruck Deiner Arbeit vermitteln.
Der Abstract folgt einer klassischen Gliederung. Beachte jedoch unbedingt die Vorgaben Deiner Hochschule, die sich im Aufbau und in der inhaltlichen Gewichtung von dem folgenden Gerüst unterscheiden können!
1. Zielstellung
Die wohl wichtigsten Informationen für den Leser sind Antworten auf diese Fragen:
Was ist das Thema Deiner Bachelorarbeit?
Welches Ziel verfolgst Du mit der Bachelorarbeit?
In welchem Forschungsgebiet bewegst Du Dich?
In der Zielstellung beschreibst Du auf den Punkt genau, worauf sich Deine Arbeit konzentriert und was Du mithilfe einer wissenschaftlichen Herangehensweise herausfinden möchtest.
2. Methodologie
Nachdem Du klargemacht hast, worum es in Deiner Bachelorarbeit geht, folgt nun die Wahl Deiner Methoden. Erkläre im Abstract, mit welchen Analyse-Werkzeugen Du Dich Deinem Thema genähert hast. Hast Du Umfragen und Einzelinterviews ausgewertet oder andere Studien herangezogen? Verfügst Du womöglich über eigene Forschungsdaten, die Du analysiert hast? Diese Informationen gehören hierher.
3. Diskussion
Beschreibe kurz, zu welchen Erkenntnissen Du gekommen bist. Ob Du Dich dabei auf andere Autoren beziehst oder nicht, bleibt Dir überlassen. Die Hauptsache ist, dass der Leser schnell erkennt, wohin die Beschäftigung mit dem Thema Dich geführt hat. Wenn Du keine neuen Erkenntnisse vorweisen kannst, formuliere dies ebenfalls.
4. Schlussfolgerung
Eine wissenschaftliche Arbeit soll der bestehenden Forschung einen neuen Ansatz hinzufügen oder weiterführende Fragen stellen. Lege daher abschließend dar, inwiefern Deine Bachelorarbeit dazu beiträgt.
Damit Dein Abstract gelingt, findest Du im Folgenden sechs Tipps.
Komme auf den Punkt. Dein Abstract sollte kurz und bündig sein. 200-250 Wörter sind ein guter Richtwert. Schreibe präzise, klar und schnörkellos. Lasse im Anschluss so viele Leute wie möglich Deinen fertigen Bachelorarbeit Abstract gegenlesen. Beziehe auch Fachfremde und Personen mit ein, die nicht studieren. So bekommst Du ehrliches Feedback, ob der Abstract wirklich verständlich und logisch geschrieben ist.
Gerade weil es sich beim Abstract um einen kurzen Text handelt, solltest Du genügend Zeit einplanen. Denn kurze Texte sind aufgrund ihrer Knappheit meist schwieriger zu schreiben als lange. Schiebe den Abstract Deiner Bachelorarbeit jedoch nicht vor Dir her, da Du ansonsten den Bezug zum Thema verlierst und Dich erst mühsam wieder einarbeiten musst.
Schreibe mehrere Entwürfe, lasse diese mindestens einen Tag liegen und wechsle anschließend in den Korrekturmodus: lesen, streichen, neu formulieren usw. Beziehe dabei das Feedback Deiner Testleser ein.
Idealerweise hast Du genügend Zeit, das Schreiben von Abstracts vorab im Seminar, in einer Arbeitsgruppe oder allein zu Hause zu üben.
Zusammenfassungen lassen sich wesentlich leichter schreiben, wenn Du die Bachelorarbeit abgeschlossen hast. So gewinnst Du einen Überblick über Deine Methodik und die Argumentationslinie.
Manche Studenten erstellen den Abstract parallel zur Arbeit und verzetteln sich in Details. Als abschließender Text eingeplant, passiert Dir das nicht so schnell. Was Dich natürlich nicht davon abhalten soll, bereits im Entstehungsprozess der Bachelorarbeit Stichpunkte zu notieren.
Ein Abstract ist weder der Ort für geschwollene Sprache noch für den Einsatz unnötig vieler Fachbegriffe. Wie Deine Bachelorarbeit wird Dein Abstract nicht durch geschwurbelte Formulierungen besser.
Vermeide weiterhin Füllwörter und achte zugleich darauf, dass Dein Abstract nicht nur eine bloße Aneinanderreihung von zusammenhangslosen Sätzen ist. Deine Prüfer werden es zu schätzen wissen, wenn Du seriös, sachlich und präzise formulierst. Denn Du liest bestimmt auch am liebsten klare Texte, oder?
Die gute Nachricht lautet: Du hast bereits eine Struktur, auf die Du beim Verfassen zurückgreifen kannst – die Kapitelüberschriften Deiner Bachelorarbeit führen Dich sicher durch den Prozess. An diesen Überschriften und den einzelnen Abschnitten kannst Du Dich immer orientieren, um den roten Faden zu behalten.
Die Bachelorarbeit ist ein Meilenstein Deines Lebens. Wie ärgerlich wäre es da, Punktabzüge durch Rechtschreibfehler, falsche Grammatik oder einen stockenden Lesefluss im Abstract zu erhalten?
Wenn Du negatives Feedback von Testlesern erhältst oder Du mit Deinen eigenen Korrekturen nicht weiterkommst, kann dies ein Hinweis darauf sein, einen professionellen Lektor oder akademischen Ghostwriter zu engagieren. Da es sich beim Abstract um einen kurzen Text handelt, werden sich die Kosten bei Ghostwriter dafür in Grenzen halten.
Auch wenn Du selbst keine Fehler bei Deinem Abstract feststellst, kann es sinnvoll sein, einen Profi gegenlesen zu lassen. Denn wahrscheinlich kennst Du das Phänomen der Betriebsblindheit: Wir sehen unsere eigenen Fehler nicht mehr. Überlasse daher nichts dem Zufall und unterziehe Deinen Abstract einer gründlichen Prüfung.
Ein gelungener Abstract braucht drei Säulen: Struktur, Logik und Klarheit. Beginne mit der Zielsetzung, erläutere die Methoden und formuliere das Ergebnis Deiner Bachelorarbeit in aller Kürze. Wenn Du Dir genügend Zeit für diese Schritte nimmst und Dir die Hilfe von Testlesern holst, wirst Du den Abstract meistern.
17.04.2017