Marcus Wittkamp
Akademischer Ghostwriter & Senior Supervisor
08.08.2018
Als Experte sowohl für akademische Arbeiten und wissenschaftliche Methoden, als auch für alle wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche bereichert Marcus Wittkamp bereits seit einigen Jahren unser diversifiziertes Team als Supervsior, Senior Ghostwriter und Blog-Autor für wissenschaftliche Themen.
In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über die zentralen Bestandteile eines Businessplans und wie Sie von einem professionellen Berater Hilfe beim Businessplan schreiben erhalten können. Beispielsweise können Sie sich von einem professioneller BWL Ghostwriter Beratung zum Inhalt des Businessplans oder zum Businessplan Aufbau holen. Alternativ können Sie sich von einem Ghostwriter natürlich auch den gesamten Businessplan erstellen lassen und so wertvolle Zeit sparen, die Sie dann wiederum in den Aufbau Ihres Unternehmens investieren können.
Einen Businessplan zu erstellen ist für jeden angehenden Unternehmer unerlässlich. Es erfordert eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Geschäftsidee, kaufmännische Kenntnisse und eine umfassende zeitliche Investition. Ein aussagekräftiger Businessplan bildet die Grundlage für ein erfolgreiches Startup, ist die Basis Ihrer Finanzierungsziele und hilft potentiellen Investoren, die Realisierbarkeit Ihres Vorhabens einzuschätzen.
Transkription
Hallo und herzlich Willkommen zu einem weiteren GWriters Video Tutorial. GWriters ist eine akademische Agentur, die sich auf Lektorate, Coachings und eine wissenschaftliche Texterstellung und Textbegleitung spezialisiert hat und heute möchte ich Ihnen gerne ein Thema näher bringen - das Thema Businessplan - Businessplan schreiben und wie Sie beim und während der Erstellung eines Businessplans von einer professionellen Unterstützung profitieren können oder sich einen gesamten Businessplan erstellen lassen.
Gerne möchte ich Ihnen heute drei Punkte nah bringen. Einmal das Thema „Zweck“ - für was mache ich überhaupt einen Businessplan? Dann gehen wir auf die Inhalte eines Businessplans ein - einfach ganz grob in der Übersicht und zum Schluss behandeln wir das Thema „Wie und in welcher Form können Sie von einer professionellen Beratung bei der Erstellung eines Businessplans profitieren?“.
Nun relativ simpel - einen Businessplan benötigen Sie insbesondere dann, wenn Sie ein Unternehmen gründen möchten oder wenn Sie eine Erweiterung, eine strategische Veränderung Ihres Unternehmens planen und hier entsprechend eine Planung erforderlich ist, die Sie zum Beispiel dann bei Gläubigern und bei Banken oder auch bei anderen Unternehmenspartnern präsentieren. Daraus leiten sich auch schon unmittelbar die Inhalte, die wesentlichen Kerninhalte, eines Businessplans ab. Ein Businessplan sollte natürlich zuerst einmal Informationen geben, über das Profil des Unternehmens und des Unternehmers. Das heißt, wer sind Sie, was haben Sie bisher getan, welche Expertise bringen Sie mit und ganz wichtig - was schärft Ihr Geschäftsmodell? Sprich, wo sind Sie besonders, wo sind Sie anders als der Markt, was sollte ein Kunde an Ihrem Unternehmen erkennen, merken, damit er sich für Ihr Unternehmen entscheidet und nicht für ein anderes Unternehmen?
Die Geschäftsidee
Ihr Unternehmensprofil hängt ganz stark mit dem nächsten Punkt zusammen - dem Punkt „Idee“. Genauer gesagt müsste man sagen „Geschäftsidee“. Das heißt was ist Ihr USP, was ist Ihre Geschäftsidee, was wollen sie tun, was ist der Kerninhalt Ihres Geschäftes. Das sollten Sie relativ ausführlich beschreiben. Auch hier sollten Sie sicherlich eine Marktanalyse und einer Wettbewerbsanalyse durchführen. Stärken-Schwächen Profile eignen sich an der Stelle sehr gut, um das Ganze einzubinden und um einen Überblick zu erhalten über das, was Ihr Unternehmen tut und wie Sie sich insgesamt am Markt positionieren möchten.
Marketing und Vertrieb
In dem Zuge brauchen Sie natürlich auch eine Aussage zu Marketing, zu Vertrieb in Ihrem Unternehmen und in Ihrem Businessplan. Das heißt, welche Marketing-Ideen haben Sie, welche Marketing-Kampagnen haben Sie, was planen Sie zur Einführung? Wie soll auch ganz wichtig natürlich Ihr Custom Design, Ihr Logo aussehen? Hier können Sie sich von einem Grafiker schon erste Logo-Entwürfe für Ihren Businessplan erstellen lassen, dies macht Ihren Auftritt schon um ein vielfaches professioneller. Ein paar Worte zur Customer Identity sind hier auch immer notwendig und auch das Thema Vertrieb, das heißt wie wird Ihr Team strukturiert sein, wie wird Ihr Vertrieb strukturiert sein, wie stellen Sie sich überhaupt den Vertrieb vor? Es hängt natürlich immer auch ganz stark von dem jeweiligen Geschäftsmodell ab, ob Sie jetzt einen stationären Vertrieb haben, ob Sie einen mobilen Vertrieb haben und so weiter.
Unternehmensorganisation
Das Thema „Unternehmensorganisation“ ist natürlich auch ein wichtiges Thema, also sind Sie erst mal ein 1-Mann-Betrieb bei oder nach der Gründung oder greifen Sie schon auf eine größere Unternehmensorganisation zurück. Wie ist aber auch hier die Planung in der Zukunft? Gibt es vielleicht verschiedene Abteilungen, Strukturen, Teams, die miteinander arbeiten, die übergreifend arbeiten? Und das hängt natürlich auch wieder stark mit dem Thema Marketing-Vertrieb zusammen. Hier sollten Sie auch ganz wichtig den Blick in die Zukunft lenken, denn ein Businessplan sollte nicht immer nur eine Beschreibung des Status Quo oder des Startups des Unternehmens sein, sondern auch schon immer die Möglichkeit für Sie bieten, auch einen Blick in eine mittel- bis langfristige Zukunft zu werfen.
Kapital und Finanzierung
Und natürlich eines der wichtigsten Inhalte eines Businessplans, insbesondere bei Gesprächen mit Banken natürlich - wie sieht Ihre Finanzierung aus, also wie sieht eine Eigenkapitalplanung aus, wie sieht eine Fremdkapitalplanung aus, wie sieht auch die Liquiditätsplanung im Unternehmen aus, wie sieht eine Cash Flow Planung im Unternehmen aus und das hängt dann insbesondere eben auch mit dem Thema „Plan“ zusammen und dem Stichwort „Break Even Planung“. Wann planen Sie dann auch das erste Mal in Anführungszeichen „Schwarze zahlen zu schreiben“? Auch hier sollte es so sein, einmal natürlich kurzfristig orientiert, beispielsweise für ein Jahr, unmittelbar nach der Unternehmensgründung, aber auch längerfristig orientiert - zwei, drei, vier, fünf Jahre. Das ist eigentlich auch der Planungshorizont, der hier von Banken entsprechend gefordert wird. Wenn Sie das alles haben, dann haben Sie schon einen sehr sehr guten Businessplan erstellt. Achten Sie unbedingt auch darauf, dass er auch optisch professionell gestaltet ist. Wenn Sie im Bereich Finanzen keine Vorkenntnisse haben, können Sie sich auch von einem Finanzberater die Finanzplanung für Ihren Businessplan erstellen lassen.
Umfang
Jetzt werden Sie vielleicht fragen "Ja wie lang oder wie umfangreich soll denn so ein Businessplan sein?". Nun hier gibt es sicherlich keine Faustregeln, aber 15 bis 20 Seiten kann man schon sagen, kann und sollte ein gut gemachter Businessplan durchaus umfassen.
Businessplan Hilfe für Formalien und Inhalt
Nun die wichtige Frage: wie kann ich denn bei einem Businessplan von einem professionellen Service profitieren? Sie haben gesehen was die Inhalte eines Businessplans sind. Sie haben gesehen was der Zweck eines Businessplans is und da sind wir schon mal bei einem ganz wesentlichen Punkt. Sie benötigen oftmals gerade an diesem Punkt inhaltliche "Sparringspartner", denn wann erstellen Sie häufig ein Businessplan – ja, gerade vielleicht wenn Sie noch jung sind, wenn sie ein Unternehmen gründen möchten, wenn Sie eine Geschäftsidee haben und hier brauchen Sie nicht nur einen formalen "Sparringspartner", sondern in der Regel auch einen inhaltlichen "Sparringspartner". Den können Sie sich sicherlich auch ein Stück weit bei Ihrer Bank suchen. Gerade wenn es um das Thema „Finanzierung und Planung“ geht, aber auch insgesamt für die Erstellung eines Businessplans - da ist es auf jeden Fall sehr sehr sinnvoll, sich einen professionellen Experten mit ins Boot zu holen, der Sie nicht nur bei der Erstellung des Businessplans formal in Anführungszeichen "bekleidet", sondern der Ihnen auch inhaltliches Feedback, inhaltliche Hinweise bei der Erstellung des Businessplans gibt und so können Sie sehr stark von einer professionellen Beratung profitieren. Natürlich können Sie von diesem auch einzelne Teile ganz für Ihren Businessplan erstellen lassen.
Über die Erstellung eines Businessplans hinaus - der Mehrwert einer professionellen Beratung
Das ist der eine Aspekt, der andere Aspekt ist natürlich das Thema „Coaching“. Das heißt, dass Sie im Erstellungsprozess des Businessplans schon mit Ihrem Partner zusammenzuarbeiten. Sicherlich um auch Dinge einmal zu besprechen, zu diskutieren, denn so ein Businessplan entsteht ja auch immer in der gemeinsamen Interaktion und dann kann ihn am Ende sicherlich auch Ihr Coach noch sehr gute Hinweise geben, wenn es um die Präsentation des Businessplans bei den entsprechenden Partnern geht. Denn es hört ja nicht mit der Erstellung auf, die Erstellung des Businessplans, wenn Sie es so wollen, ist eigentlich nur der erste Schritt, ist eigentlich nur der Beginn. Dann geht es wirklich sozusagen ins Eingemachte, dann geht es in die Präsentation des Businessplans, dann geht es in die Gespräche mit den Partnern und hier sollten Sie sich umfangreich vorbereiten. Und hier kann natürlich auch eine professionelle Beratung sehr sehr wertvoll sein. Und last but not least: sicherlich hat ein Profi, der Sie bei der Erstellung eines Businessplans begleitet oder von dem Sie Teile für Ihren Businessplan erstellen lassen auch viel Erfahrung in der Erstellung anderer Businesspläne. Das heißt er hat für sich auch eine Benchmark im Hintergrund und kann Ihnen auch hier inhaltlich sehr gute Hinweise geben. Vielleicht sogar aus vergleichbaren Branchen, wo es eben noch Inhalte gibt, wo Sie nachschärfen sollen. Das kann auch durchaus sein, wenn Sie bereits selber einen Businessplan erstellt haben und hier einfach noch mal einen zweiten oder dritten Blick benötigen auf diesen Businessplan. Auch hier kann eine professionelle Beratung sehr sehr gut helfen.
Sie sehen also das Thema „Businessplan“ - ein hochinteressantes, ein hoch spannendes Thema mit klar vorgegebenen Inhalten, die Sie auch wirklich Schritt für Schritt abdecken sollten und das Thema „professionelle Begleitung“ ist hier ein ganz ganz wichtiges Thema, sei es im formalen Aspekt, sei es im inhaltlichen Aspekt, sei es im Coaching oder, um es jetzt mal in einem Stichwort zu nennen, im Benchmarking. Auch in der Prüfung eines vorhandenen Businessplans hier kann Ihnen eine professionelle Beratung sehr gute Dienste leisten und wenn Sie professionelle Beratung und Unterstützung möchten, dann ist GWriters gerne Ihr Partner, gerne Ihr Unterstützer auf all diesen Feldern, die ich gerade eben erwähnt habe und steht Ihnen auch gerne zur Seite, wenn Sie einen gesamten Businessplan erstellen lassen möchten. Scheuen Sie sich nicht, nehmen Sie Kontakt auf, denn Sie werden sehen, ein zweiter und auch ein dritter professioneller Blick auf den Businessplan - der hilft auf jeden Fall. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Glück, viel Erfolg bei der Erstellung des Businessplans und genau so auch bei der professionellen Beratung.
08.08.2018
Marcus Wittkamp