{ "@context": "https://schema.org", "@type": "ImageObject", "contentUrl": "https://gwriters.de/assets/seiten/fachrichtungen/schweiz-gwriters.svg", "creator": { "@type": "Organization", "name": "GWriters" }, "license": "https://gwriters.de/terms-of-use", "acquireLicensePage": "https://gwriters.de/license-info", "name": "GWriters Schweiz Standorte", "description": "Karte mit den Standorten der GWriters Ghostwriter in der Schweiz", "encodingFormat": "image/svg+xml", "url": "https://gwriters.de/assets/seiten/fachrichtungen/schweiz-gwriters.svg", "height": "600", "width": "800" }
Sie planen eine klinische Studie in der Schweiz und benötigen professionelle medizinische Unterstützung? Unsere erfahrenen Ghostwriter mit medizinischem oder naturwissenschaftlichem Hintergrund erstellen hochwertige Vorlagen und Inhalte für Studienberichte, Protokolle sowie regulatorische Dokumente – exakt abgestimmt auf die Anforderungen von Schweizer Ethikkommissionen (swissethics), Swissmedic, dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und internationalen Standards wie ICH-GCP.
1.374 reviews
Unsere medizinischen Ghostwriter – mit fundierter Ausbildung in Medizin, Pharmazie oder Life Sciences – erstellen für Sie:
Studienprotokolle (Clinical Trial Protocols)
Klinische Studienberichte (Clinical Study Reports)
Investigator's Brochure (IB)
Regulatory Writing (z. B. IMPD, CTD, DSUR)
Patienteninformationen & Einwilligungserklärungen (ICF)
SOPs & Risikoanalysen
Medical Writing Reviews
Diese Dokumente sind entscheidend für die Einreichung bei Ethikkommissionen, die Kommunikation mit Swissmedic oder für interne Qualitätssicherung.
100 % individuelle Texte von akademisch ausgebildeten Medizinexperten
Keine KI: Wir arbeiten ausschliesslich mit menschlichen Fachautoren
Diskretion & Datenschutz: konforme Zusammenarbeit gemäss DSG (CH) und DSGVO (EU)
Pünktliche Lieferung & Teillieferungen für maximale Kontrolle
Kostenlose Änderungen & professionelle Kommunikation
Fachliche Tiefe & regulatorische Sicherheit - auch nach Schweizer Heilmittelrecht
Senden Sie uns zunächst eine kostenlose Anfrage über unser Anfrageformular. Unsere Kundenberater nehmen schnell Kontakt mit Ihnen auf, um in einem unverbindlichen Erstgespräch Ihre Anforderungen zu klären und einen passenden Medical Writer für Ihr Projekt zu finden.
Im Anschluss erhalten Sie eine individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene und unverbindliche Offerte. Dieses enthält auch eine vorläufige Projektplanung mit Ihrem persönlichen Medical Writer.
Nach Annahme der Offerte erstellen unsere erfahrenen Medical Writer Ihre Mustervorlage – sei es für Fachartikel, Studienberichte oder medizinische Fachtexte. Während des Prozesses informiert Sie Ihr persönlicher Projektmanager regelmässig über den Fortschritt, und Ihr Medical Writer setzt Ihr Feedback selbstverständlich kostenfrei um.
Die finale Version Ihrer medizinischen Fachtexte erhalten Sie garantiert frei von Plagiaten. Zudem wird der Text im Rahmen unseres 4-Augen-Prinzips sorgfältig lektoriert, um höchste Qualität sicherzustellen. Änderungswünsche werden selbstverständlich kostenfrei berücksichtigt.
Wenn Sie im Bereich klinische Studien Unterstützung benötigen, dann können Sie unseren Ghostwriting-Service gerne sofort eine unverbindliche Anfrage schicken. Wir melden uns innerhalb weniger Stunden mit einer kostenlosen Offerte für unsere professionelle akademische Dienstleistung bei Ihnen und rufen Sie gerne an, falls Sie eine unverbindliche telefonische Beratung wünschen.
Unsere Preise für medizinisches, Jura- oder BWL-Ghostwriting sowie für andere Fachbereiche beginnen ab 100,- CHF pro Normseite.
Klinische Studien durchlaufen typischerweise mehrere Phasen, um die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit eines Arzneimittels oder Medizinprodukts zu überprüfen:
Phase I: Erste Anwendung am Menschen, meist mit gesunden Probanden. Ziel ist die Prüfung von Verträglichkeit, Dosierung und Nebenwirkungen.
Phase II: Untersuchung an Patienten zur Feststellung der Wirksamkeit und weiteren Bewertung der Sicherheit.
Phase III: Grosse, multizentrische Studien zur Bestätigung der Wirksamkeit im Vergleich zur Standardtherapie. Ergebnisse dienen meist der Zulassung.
Phase IV: Post-Marketing-Studien zur Langzeitbeobachtung und zur Erhebung von Real-World-Daten nach Markteinführung.
Zusätzlich gibt es spezielle Studienformen wie Nichtunterlegenheitsstudien, Bioäquivalenzstudien, Pilotstudien oder Real-World-Evidence-Analysen, bei denen wir Sie ebenfalls unterstützen.
Ein pharmazeutisches Unternehmen entwickelt ein neues Medikament zur Behandlung von Bluthochdruck. Die klinische Entwicklung erfolgt in folgenden Schritten:
80 gesunde Probanden – Verträglichkeit, Nebenwirkungen, Dosierung.
200 Patienten – Erste Wirksamkeit, Sicherheitsprofil, Dosisfindung.
3.000 Patienten – Vergleich mit Standard, Zulassungsgrundlage.
Post-Marketing – Langzeitdaten, seltene Nebenwirkungen, Adhärenz.
Für jede dieser Phasen erstellen wir auf Wunsch passende Studienprotokolle, Berichte und begleitende Dokumente – exakt nach regulatorischen Anforderungen und wissenschaftlichem Standard.
Ein Unternehmen plant eine multizentrische Studie zur Zulassung eines Blutdrucksenkers. Unsere Fachautoren begleiten den gesamten Prozess:
Erstellung des Studienprotokolls gemäss swissethics-Vorgaben
Ausarbeitung der Patienteninformation und Einwilligungserklärung (nach Humanforschungsgesetz HFG)
Verfassen des Clinical Study Report zur Einreichung bei Swissmedic
Datenschutz & 100% Anonymität
Wir garantieren Ihre Anonymität zu 100% und schützen Ihren Daten gemäss GDPR/revDSG. Auch eine anonyme Zahlung über Freunde oder Verwandte ist möglich.
Kostenlose Änderung nach Ihrem Feedback
Wir passen Ihre Ausarbeitung gemäss Ihrer Wünsche und Anmerkungen ohne lange Diskussionen vollumfänglich an - und zwar unbegrenzt, bis Sie zufrieden sind!
Schnelle & pünktliche Lieferung
Wir garantieren die pünktliche Lieferung Ihrer Ausarbeitung im vereinbarten Umfang! Sie erhalten Ihre bestellte Mustervorlage und alle Auswertungen zum vereinbarten Datum in lektorierter & finaler Form.
Top-Qualität von Experten
Akademischen Experten, die sonst als Doktoren & Professoren arbeiten, erstellen Ihre Mustervorlage und unterziehen diese einer Plagiatsprüfung. So garantieren wir die Qualität Ihrer Ausarbeitung.
Ein klinischer Studienbericht (Clinical Study Report, CSR) ist ein umfassendes, detailliertes Dokument, das alle wesentlichen Aspekte und Ergebnisse einer klinischen Studie systematisch zusammenfasst. Er dient dazu, die Durchführung, Methodik, Analyse und Resultate einer Studie transparent und nachvollziehbar zu dokumentieren.
Der CSR ist ein zentrales Element für die Zulassung neuer Medikamente oder Medizinprodukte bei Behörden wie der EMA (European Medicines Agency) oder der FDA (Food and Drug Administration). Neben den Rohdaten und statistischen Auswertungen enthält der Bericht auch eine Bewertung der Sicherheit und Wirksamkeit des geprüften Produkts.
Ein gut strukturierter klinischer Studienbericht umfasst unter anderem:
Studiendesign und Methodik
Beschreibung der Teilnehmer (Einschluss- und Ausschlusskriterien)
Durchgeführte Interventionen
Erhobene Endpunkte und Ergebnisse
Sicherheitsdaten und Nebenwirkungen
Diskussion der Ergebnisse im klinischen Kontext
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Durch die systematische Dokumentation ermöglicht der CSR eine objektive Beurteilung der Studienqualität und ist die Grundlage für die Zulassungsentscheidung sowie für wissenschaftliche Veröffentlichungen.
Klinische Studien sind ein zentrales Instrument zur Bewertung neuer Arzneimittel, Therapien oder Medizinprodukte. Sie werden immer dann durchgeführt, wenn wissenschaftlich überprüft werden soll, ob ein neues Verfahren wirksam, sicher und besser als bestehende Optionen ist. Typische Gründe für den Start einer klinischen Studie sind:
Zulassung eines neuen Wirkstoffs oder Medizinprodukts: Eine klinische Studie ist gesetzlich vorgeschrieben, um die Sicherheit und Wirksamkeit nachzuweisen.
Erweiterung der Indikation: Wenn ein bereits zugelassenes Medikament für eine neue Krankheit getestet werden soll.
Vergleich mit bestehenden Therapien: Um die Überlegenheit oder Nichtunterlegenheit eines neuen Präparats zu prüfen.
Langzeitüberwachung nach der Markteinführung: In Phase-IV-Studien werden seltene Nebenwirkungen, Langzeiteffekte und die tatsächliche Anwendung in der Praxis untersucht.
Optimierung von Dosierung oder Anwendungsformen: Etwa bei neuen Darreichungsformen, z. B. retardierten Tabletten oder Injektionspräparaten.
Auch akademische Forschungsgruppen, Universitätskliniken und internationale Netzwerke führen klinische Studien durch – mit dem Ziel, die medizinische Versorgung evidenzbasiert weiterzuentwickeln.
Ghostwriter BWL
Ghostwriter VWL
Internationale BWL Ghostwriter
Finanzwissenschaften Ghostwriter
Medienwissenschaften Ghostwriter
Marketing Ghostwriter
Wirtschaftsinformatik Ghostwriter
Wirtschaftswissenschaften Ghostwriter
Personalmanagement Ghostwriter
Ghostwriter Logistik
Ghostwriter Rechnungswesen
Ghostwriter Politikwissenschaften
Ghostwriter Crossmedia
Ghostwriter Immobilienwirtschaft
1. Regulatorische Sicherheit:
Die Schweizer Anforderungen an Studiendokumente sind klar definiert – mit Profis vermeiden Sie Verzögerungen bei Ethik oder Swissmedic.
2. Medizinische Fachkompetenz:
Unsere Autoren beherrschen medizinische Terminologie und wissen, wie Inhalte evidenzbasiert und verständlich aufbereitet werden.
3. Zeitgewinn:
Während Sie sich auf Forschung und Koordination konzentrieren, übernehmen wir die Texterstellung zuverlässig im Hintergrund.
4. Sprachliche Präzision:
Unsere Texte erfüllen höchste sprachliche Standards – ob auf Deutsch, Französisch oder Englisch.
5. Vertraulichkeit und Qualität:
Unsere Agentur garantiert volle Diskretion, Datenschutz nach Schweizer Gesetzgebung sowie interne Qualitätssicherung jeder Arbeit.
Das Ghostwriting bietet eine wertvolle Unterstützung bei klinischen Studien – durch Fachkompetenz, Effizienz und ein hohes Mass an Professionalität.
Der guten Ordnung halber weisen wir Sie darauf hin, dass jegliche von uns erstellten Ausarbeitungen auf der Annahme basieren, dass Sie eine Lösungsskizze für interne Zwecke wünschen. Die weitere Verwendung ist allenfalls zur eigenen gedanklichen Auseinandersetzung gedacht, nicht aber für die Übernahme als eigenes Werk.