(Head of Marketing)
08.10.2021
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Mit Hilfe unserer Ghostwriter bzw. Schreibberater haben wir für Sie die 17 besten Tipps für das Hausarbeit Schreiben zusammengestellt. Wenn Sie diese Profi-Tipps von unserer Ghostwriting-Agentur befolgen, steht Ihnen jeder Erfolg auf Ihrem akademischen Weg offen.
Unsere Hilfestellung reicht von der Unterstützung bei der Suche nach Forschungsfragen über ein Coaching in der Schreibberatung bis hin zu Tipps für wissenschaftliche Arbeiten und der Erstellung von Mustervorlagen durch unsere Auftragsschreiber. Auch bei Korrektoraten, Lektoraten und Textüberarbeitungen sowie bei Plagiatsprüfungen können Ghostwriter Sie unterstützen.
Am häufigsten werden akademischen Autoren mit Fragen dazu konfrontiert, wie eine wissenschaftliche Arbeit möglichst effektiv und effizient erstellt werden kann und eine gute Note erzielt werden kann. Auch eine Unterstützung bei der Erstellung eines Schreibprogramms für eine Hausarbeit wird oft angefragt. Denn nur wenn das Zeitmanagement für eine Hausarbeit oder Seminararbeit gut eingeplant ist, können gute Ergebnisse erzielt werden. Allgemeine Hilfestellungen für Hausarbeiten werden auch immer wieder angefragt, denn ein Ghostwriter kann auch hervorragend zum Hausarbeit schreiben Tipps geben. Fragen zur Recherche, zur Zitation, zur Quellensuche, zum Einstieg, zur Themenrelevanz bzw. Themensuche, zur Methodik, zum Ablauf oder auch zur Entwicklung einer „guten“ Forschungsfrage gehören hier dazu.
Die Einleitung einer Hausarbeit ist die Visitenkarte Ihrer Arbeit und regt zum Weiterlesen an. Sie bestimmt daher auch wesentlich die Wertung Ihrer Arbeit. Eine „gute“ Einleitung besteht in der Regel aus einer Hinführung zum Thema, der Nennung des Ziels der Hausarbeit und der Präsentation des Aufbaus der Arbeit.
Zunächst gilt es die Ideen zu sammeln und darauf aufbauend eine Forschungsfrage zu finden bzw. zu konkretisieren. Bereits hierzu können Ghostwriter Tipps geben. Als nächstes steht eine umfassende Quellenrecherche an und darauf aufbauend folgt die Erstellung der Gliederung.
Dann kann der eigentliche Schreibprozess beginnen – hier ist es wichtig, die geforderte Formatierung bereits korrekt durchzuführen –, der in einem Korrekturprozess endet.
Das ist unterschiedlich. Sie können im Schnitt von ein bis zwei Hausarbeiten pro Semester ausgehen. Die endgültige Zahl hängt aber insbesondere davon ab, ob Sie an einer Präsenzuni oder an einer Fernuni studieren.
Auch die Wahl des Studiengangs ist für die Anzahl der Hausarbeiten entscheidend. So kann als Beispiel die Anzahl der Hausarbeiten in Jura gegeben werden: hier müssen kumulativ drei Hausarbeiten im Grund- und Hauptstudium geschrieben werden. Gleiches gilt für die Seitenzahlen, die für eine Hausarbeit vorausgesetzt werden. Üblicherweise sind es 10 bis 15 Seiten. Verzeichnisse zählen bei der Seitenanzahl aber nicht mit!
Nehmen Sie sich genügend Zeit für die Erstellung einer Hausarbeit. Am besten ist, es, dass Sie gleich nach Abschluss des Seminars mit der Themenfindung und der Recherche beginnen. Hierfür können Sie eine gute Woche rechnen.
Rechnen Sie dann mit einem Zeitaufwand von rund einem Tag für eine Seite, dann können Sie in Ruhe und ohne Zeitdruck eine qualitativ hochwertige Arbeit erstellen. Bauen Sie darüber hinaus immer mindestens eine Woche Puffer ein, um Unvorhergesehenes abwenden zu können.
Im Ergebnis bedeutet dies, dass Sie für 10 bis 15 Seiten Text rund drei Wochen Zeit rechnen müssen.
Schreibblockaden treten immer wieder auf und diese kennt (fast) jeder. Setzen Sie sich nicht unter Druck, unterstützen Sie sich gegenseitig, bringen Sie Ideen auf Papier und versuchen Sie diese zu strukturieren.
Scheuen Sie sich auch nicht, externe Unterstützung bei Schreibblockaden anzufragen. Das sind die wichtigsten Tipps für Hausarbeiten! Verbunden mit einem guten Zeitmanagement können Sie Stress vermeiden und die Konzentration während des Schreibprozesses aufrecht halten.
Oftmals ist es schwierig, Literatur zu finden. Bevor Sie zur Erkenntnis kommen, dass Sie keine passende Literatur finden, sollten Sie prüfen, ob Sie „richtig“ recherchiert haben: Haben Sie sich einen Grobüberblick zum Thema mit Hilfe einer Google-Recherche verschafft? Haben Sie ältere Hausarbeiten zum Thema als Anregung gelesen? Haben Sie die gängigen Datenbanken wie GoogleScholar, das Web of Science oder SpringerLink genutzt?
In den meisten Fällen werden Sie dann gute Literatur finden. Sollten Sie dann immer noch nichts finden, hilft meist ein Austausch mit Ihrem Professor oder Ihren Kommilitonen.
Mit Hilfe einer konkreten Fragestellung stellen Sie den Rahmen für Ihre Arbeit und bestimmen die Zielsetzung. Es geht darum, aus der Problemstellung eine Frage abzuleiten, mit der Sie sich im Rahmen der Erstellung der Arbeit auseinandersetzen. Klassische Forschungsfragen beginnen dabei mit „Wie“ oder „Warum“. Hier kann ein akademischer Autor Ihnen für das Hausarbeit schreiben Tipps geben.
Nein – ganz im Gegenteil. Gerade in einer Hausarbeit sollen Sie lernen, wissenschaftliche Texte zu erstellen und die Übung steht im Vordergrund. Bitte verstehen Sie eine Hausarbeit auch immer so. Ihr Lehrstuhl wird diese auch so verstehen.
Trauen Sie sich ruhig auch einmal zu, etwas auszuprobieren, indem Sie z.B. Formulierungen variieren. Sie werden dann im Feedback erfahren, ob es stimmig ist oder nicht. So können Sie ideale Voraussetzungen für eine auf die Hausarbeit aufbauende Bachelorarbeit schaffen.
Zunächst achtet der Lehrstuhl darauf, ob die Gliederung stimmig ist, einen roten Faden zeigt und die Form den Anforderungen entspricht. Hier spielt die Optik eine zentrale Rolle. Dann wird Ihr Dozent zunächst die Einleitung und den Schluss lesen, um einen Überblick zur Arbeit zu erhalten. Fällt hierzu das Urteil bereits positiv aus, wird die Arbeit mit Sicherheit eine positive Bewertung erfahren.
Die Erstellung einer guten wissenschaftlichen Hausarbeit basiert insbesondere auf einer ebensolchen Vorbereitung:
Suchen Sie ein Thema bzw. eine Forschungsfrage, das Sie interessiert und Ihnen Spaß macht.
Gutes Zeitmanagement einplanen
Tauschen Sie sich mit Ihren Kommilitonen zu dem Thema aus.
Stimmen Sie sich mit Ihrem Dozenten zum Thema ab und tauschen Sie sich mit ihm über seine Erwartungen und Anforderungen aus.
Erstellen Sie eine aussagekräftige Gliederung mit den drei Teilen Einleitung, Hauptteil und Schluss.
Starten Sie die Literaturrecherche.
Formulieren Sie eine Forschungsfrage, die das Thema umfassend widerspiegelt und gleichzeitig auch im Rahmen einer Hausarbeit zu bearbeiten ist.
Hausarbeit-Formatierungen einhalten
Inhalte einer Diskussion sind die kritische Auseinandersetzung und Erklärungen mit den Ergebnissen, eine Würdigung der Ergebnisse im Praxiskontext und eine Herausstellung von Unterschieden und Gemeinsamkeiten in der Forschung. Auch offene Fragestellungen und die eigene Meinung können im Rahmen der Diskussion bereits präsentiert werden.
In einer Hausarbeit findet sich im Regelfall kein Abstract. Ein Abstract ist eher „größeren“ wissenschaftlichen Arbeiten wie zum Beispiel Bachelorarbeiten, Masterarbeiten oder Doktorarbeiten vorbehalten.
Im Abstract werden die wesentlichen Fragestellungen und Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst, die angewandte Methodik wird im Überblick präsentiert und die Impulse für die Forschung werden genannt.
Wissenschaftlich arbeiten heißt ein Thema objektiv und sachlich zu bearbeiten. Ziel ist es dabei, auf Basis „guter“ (seriöser) wissenschaftlicher Quellen einen Überblick über die Forschungslage zu geben und sich darauf aufbauend kritisch und differenziert mit dem Thema auseinanderzusetzen. Wie das im Detail geht, erfahren Sie hier.
Dazu gibt es keine einheitlichen Vorgaben und die Zeiten variieren von Hochschule zu Hochschule und Lehrstuhl zu Lehrstuhl. Rechnen Sie im Regelfall mit maximal acht Wochen, gängig sind vier Wochen.
Das „richtige“ Zitieren ist unabhängig davon zu sehen, ob Sie eine Hausarbeit, eine Seminararbeit, eine Bachelorarbeit, eine Masterarbeit oder eine Doktorarbeit schreiben. Der Zitierstil hängt insbesondere von den Vorgaben und Wünschen Ihres Lehrstuhls bzw. von der dort geforderten Anwendung allgemeingültiger Zitierstile ab. Informieren Sie sich daher zunächst über die geltenden Zitierrichtlinien. Die beiden gängigen Zitierstile bzw. Zitationsstile sind APA und Harvard.
Des Weiteren ist zwischen direkten und indirekten Zitaten zu unterschieden. Nähere Informationen zum richtigen Zitieren von Literaturquellen finden Sie in unserem Expertenguide. Diese Vorgaben sind sowohl für die Zitate im Text als auch für die Erstellung des Literaturverzeichnisses zu berücksichtigen. Achten Sie unbedingt darauf, dass die Formatierung innerhalb einer Hausarbeit stets einheitlich ist. Dies ist entscheidend für eine gute Note.
Das Fazit einer Hausarbeit sollte maximal eine Seite lang sein. Fassen Sie hier in wenigen Sätzen die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen, bringen Sie unter Umständen Ihre eigene Meinung ein, nennen Sie offene Fragen und reflektieren Sie kritisch die Ergebnisse der Arbeit.
Teilweise ist es hier auch erlaubt in Ich-Form zu schreiben. In der Regel sollten Sie aber auch hier neutral bleiben und immer aus der dritten Perspektive schreiben, wenn Sie ihre eigene Meinung einbringen. Bei der Reflektion kann es sich sowohl um eine inhaltliche Reflektion der Ergebnisse als auch eine Reflektion der Methodik handeln.
Um es kurz und knapp zu beantworten: Die Gliederungsebenen sind Einleitung, Hauptteil, Schluss. Vor der Einleitung finden Sie das Deckblatt, das Inhaltsverzeichnis, das Abbildungs- und Tabellenverzeichnis sowie das Abkürzungsverzeichnis, nach dem Schluss kommt das Literaturverzeichnis. Das sind die zentralen Gliederungspunkte einer Hausarbeit.
In der Einleitung führen Sie die Problemstellung aus und führen in die Untersuchungsthematik ein. Im Hauptteil werden üblicherweise zunächst zentrale Begriffe erläutert und dann die theoretischen Grundlagen zum Untersuchungsthema geliefert. Im Schluss werden dann im Rahmen einer Zusammenfassung und eines Fazits die wichtigsten Punkte zusammengeführt.
Ghostwriter sind Akademiker, die breit gefächerte Qualifikationen aufweisen. Je nach Fachrichtungen können sie individuelle Tipps für Hausarbeiten geben. Die akademischen Autoren weisen die notwendigen Fachkompetenzen für das zu bearbeitende Thema auf. Sie können gleichzeitig auf ein umfassendes wissenschaftliches Methoden-Know-how, Erfahrungen im Coaching und Kompetenzen in Fremdsprachen zurückgreifen. Außerdem können sie im Rahmen einer Plagiatsprüfung Ihre Hausarbeit mit den Ergebnissen auf Drittplattformen vergleichen. Auch in der Durchführung von Literaturrecherchen haben Schreibberater vielfältige Erfahrungen.
Darüber hinaus sind Coaches, die Schreibberatung anbieten, häufig als Lektoren tätig und begleiten Studierende im Schreibprozess, indem sie Leitfäden für die Entwicklung einer Mustervorlage zur Verfügung stellen. Germanistik, Soziologie und Philosophie sind gängige Studiengänge, die Lektoren auszeichnen. Fachautoren können eine breite Allgemeinbildung aufweisen, was sich im Besuch universeller Studiengänge wie BWL, VWL oder Jura zeigt. Auch berufliches Know-how weisen Auftragsschreiber vielfach auf. Sie sind erfolgreich im Management- und Beratungsumfeld tätig. So können diese jederzeit mit ihrem aktuellen Wissen für das Hausarbeit schreiben Tipps für wissenschaftliche Arbeiten geben.
Unsere qualifizierten Autoren kennen die Richtlinien und formalen Anforderungen und haben hervorragende Erfahrung bei der Erstellung wissenschaftlicher Mustervorlagen. Unter anderem können unsere Ghostwriter
Ihnen Hilfestellung durch Coachings leisten
Schreibblockaden lösen
Gliederungen/Leitfäden erstellen
mit Ihnen gemeinsam ein Forschungsthema suchen
in Datenbanken seriöse Literatur für Sie recherchieren
Tipps für Formulierungen geben
Sie beim wissenschaftlichen Arbeiten beraten
bei formellen Fragestellungen untersützen.
Auch können Ghostwriter Texte überarbeiten und ergänzen sowie Ihnen Tipps für Hausarbeiten aller Art geben. Juristische Autoren unterstützen Sie hier auch bei der Anwendung und beim Erlernen des Gutachtenstils.
08.10.2021