(Head of Marketing)
24.07.2023
Anna Milena von Gersdorff leitet als Online-Marketing Expertin den GWriters Blog sowie alle Veröffentlichungen, Änderungen und Sonderaktionen auf unserer Webseite. Darüber hinaus ist Sie für gesamte Öffentlichkeitsarbeit und die Kommunikation mit unseren Medienpartnern zuständig.
Experimentelle Studie Definition: Was ist eine experimentelle Studie
Experimentelle Studie: Wie unterscheidet sich diese zur nicht-experimentellen Forschung?
Forschungsdesign: Ziel und Zweck einer experimentellen Studie in einer Bachelorarbeit
Rolle einer experimentellen Studie in einer Bachelorarbeit und in Fachrichtungen
Schritte zur Durchführung einer experimentellen Forschung am Beispiel eines Forschungsdesigns
Vor- und Nachteile für eine experimentelles Design in einer Bachelorarbeit
Bei einer experimentellen Studie wird im Gegensatz zur reinen Beobachtung mit Hilfe eines Experiments systematisch eine Hypothese überprüft. Das Experiment dient dazu, die unabhängige Variable zu manipulieren. Die nicht-experimentelle Forschung hingegen verzichtet auf dies Tests und zieht sich auf die genannten Beobachtungen oder Demonstrationen zurück. Ghostwriter aus dem Fachbereich Psychologie: Diese können Sie bei der Erstellung einer experimentellen Studie unterstützen, da experimentelle Studien insbesondere in der Psychologie ihre Anwendung finden
Ein wichtiger Unterschied zu anderen Forschungsmethoden, wie beispielsweise beobachtenden Studien, liegt in der Kontrolle von Störvariablen. Experimentelle Studien legen großen Wert auf die Kontrolle dieser Variablen, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse auf die Manipulation der unabhängigen Variable und nicht auf andere Faktoren zurückzuführen sind. Ein weiteres charakteristisches Merkmal experimenteller Studien sind Kontrollgruppen. Diese dienen dazu, die Ergebnisse der Experimentalgruppen mit einer Vergleichsgruppe zu vergleichen und somit eine aussagekräftige Interpretation.
Eine quasi experimentelle Studie stellt neben dem Feldexperiment, dem Laborexperiment und dem echten Experiment eine der vier Ausprägungen eines Experimentes dar.
Es existieren vier Formen mit denen Hypothesen geprüft werden können.
Es kann schwierig sein, diese drei Arten von Studien zu unterscheiden und anzuwenden. Wenn Sie beabsichtigen, eine experimentelle Studie in Ihrer Bachelorarbeit zu schreiben lassen, können zum Beispiel aus dem Fachbereich Medizin Ghostwriter Ihnen eine experimentelle Studie erstellen.
Es existieren verschiedene Grundprinzipien der experimentellen Forschung. Diese werden nachfolgend dargestellt.
Eine abhängige Variable ist das Ergebnis der Manipulation, also die Wirkung. Die unabhängige Variable steht für die Ursache, die unabhängig von anderen Variablen ist.
Bei der zufälligen Zuweisung werden die Probanden zufällig („Random Assignment“) auf die unterschiedlichen Untersuchungsbedingungen (Gruppen) zugeordnet. Gruppen bestehen im Regelfall aus Behandlungsgruppen und Kontrollgruppen. Die Behandlungsgruppe erfährt die Manipulation, die Kontrollgruppe erfährt weder eine Manipulation noch eine Offerte der Leistung.
Hierbei handelt es sich um keinen Unterschied, vielmehr um eine unterschiedliche Nutzung bzw. Anwendung. Bei einer experimentelle Studie werden häufig Stichproben gezogen oder eine Randomisierung wird vorgenommen. Dies gilt gerade für eine experimentelle Studie im Fachbereich „Psychologie“, bei der ein randomisiertes Design bevorzugt wird.
Die Auswahl der Stichprobe ist ein entscheidender Schritt bei der Durchführung einer experimentellen Studie. Hierbei geht es darum, eine Gruppe von Teilnehmern zu bestimmen, die repräsentativ für die zu untersuchende Population ist. Sie müssen sorgfältig überlegen, wie groß die Stichprobe sein soll, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten. Es ist wichtig, dass die Teilnehmer zufällig ausgewählt werden, um mögliche Verzerrungen zu vermeiden.
Das bedeutet, dass jeder einzelne in der Zielgruppe die gleiche Chance hat, in die Studie aufgenommen zu werden. Bei der Auswahl der Stichprobe können Sie verschiedene Methoden verwenden, wie zum Beispiel Zufallsstichproben oder Klumpenstichproben. Die Stärke der Stichprobe liegt darin, dass du auf Basis der Ergebnisse Rückschlüsse auf die gesamte Population ziehen kannst. Eine repräsentative Stichprobe ermöglicht es Ihnen, allgemeine Aussagen über Zusammenhänge zu treffen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es Einschränkungen bei der Generalisierbarkeit geben kann, insbesondere wenn die Stichprobe nicht ausreichend groß oder nicht ausreichend divers ist.
In einer experimentellen Studie ist die Randomisierung und Zuweisung der Teilnehmer zu den Experimental- und Kontrollgruppen ein wichtiger Schritt, der die Qualität der Ergebnisse maßgeblich beeinflusst. Durch die Randomisierung wird sichergestellt, dass die Teilnehmer zufällig entweder der Experimentalgruppe, die der manipulierten unabhängigen Variable ausgesetzt ist, oder der Kontrollgruppe, die keine Manipulation erhält, zugeteilt werden. Dieses Zufallsprinzip ist von großer Bedeutung, da es mögliche systematische Verzerrungen vermeidet und eine Vergleichbarkeit der Gruppen gewährleistet.
Die Randomisierung erfolgt in der Regel mithilfe eines Randomisierungsverfahrens als Ausdruck des Zufallsprinzips, das sicherstellt, dass die Zuordnung der Teilnehmer zu den Gruppen nicht durch subjektive Entscheidungen beeinflusst wird. Dadurch wird eine hohe interne Validität der Studie erreicht, da die Ergebnisse auf die Wirkung der manipulierten Variable zurückgeführt werden können und nicht auf andere Faktoren.
Eine experimentelle Studie ist eine Form der empirischen Forschung, bei der der Forscher ein bestimmtes Phänomen untersucht, indem er verschiedene Variablen kontrolliert. Auf diese Weise können Sie beispielsweise herausfinden, wie verschiedene Faktoren auf ein bestimmtes Ergebnis einwirken und ebenso die Validität sichern. Eine experimentelle Studie ist eine sehr wichtige Technik, die Ihnen helfen kann, Ihre Bachelorarbeit zu einem vollen Erfolg zu machen. Mit einer experimentellen Studie können Sie nicht nur Daten sammeln, sondern auch bestimmte Hypothesen testen. Dadurch können Sie die Ergebnisse Ihrer Forschung unterstützen und belegen. Durch die kontrollierten Variablen können Sie dabei die Gültigkeit Ihrer Hypothesen und Ergebnisse überprüfen.
In einer Bachelorarbeit ist es wichtig, dass die (Forschungs-)Ergebnisse solide und nachvollziehbar sind. Experimentelle Studien sind eine hervorragende Möglichkeit, empirische Daten zu generieren, die die Forschungsthese untermauern. Eine experimentelle Studie besteht aus einer Reihe von Variablen, die kontrolliert werden und die dann geändert werden, um die Hypothesen und die zugrunde liegenden Konzepte zu bewerten. Durch eine sorgfältige Planung und Durchführung können experimentelle Studien zuverlässige Daten liefern, die dazu beitragen, die Forschungsfrage zu beantworten und eine starke Untermauerung der Forschungsthese zu erhalten.
Um die zu erhaltenden Ergebnisse zuverlässig zu machen, müssen die Variablen korrekt kontrolliert und dokumentiert werden. Darüber hinaus muss die Auswahl der Probanden und die Kontrolle der Variablen sorgfältig geplant werden, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse eine zuverlässige Messung der Forschungsthese liefern. Dieser Prozess erfordert viel Zeit und Geduld, aber er ist unerlässlich, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Sie sollten daher sicherstellen, dass Sie sich bei der Planung und Durchführung einer experimentellen Studie genügend Zeit nehmen, um die Ergebnisse zuverlässig zu machen und die Forschungsthese zu untermauern.
Dabei kommen experimentelle Studien insbesondere in den Naturwissenschaften, in den Sozialwissenschaften und in der Psychologie zum Einsatz.
Zunächst müssen Sie ein Problem definieren, das Sie mit experimenteller Forschung lösen möchten.
Dann müssen Sie eine Hypothese mitsamt unabhängiger und abhängiger Variablen formulieren, die das Problem erklärt, und eine Forschungsfrage formulieren, die beantwortet werden soll.
Sie müssen auch eine geeignete Forschungsmethode auswählen, die Ihnen dabei helfen wird, Ihre Hypothese zu überprüfen und Sie müssen die Experimental- und Kontrollbedingungen definieren.
Als nächstes müssen Sie eine Stichprobe auswählen, d.h. den Versuchsaufbau planen. Dies ist die Gruppe von Personen, die an Ihrer Studie teilnehmen werden. Es ist wichtig, dass Ihre Stichprobe repräsentativ und zufällig ausgewählt wird.
Nachdem Sie Ihre Stichprobe ausgewählt haben, müssen Sie ein Datenerhebungsinstrument auswählen. Dies kann in Form eines Fragebogens oder Interviews geschehen. Der Datenerhebungsinstrument sollte so gestaltet sein, dass die erforderlichen Informationen schnell und effizient erhoben werden können.
Nachdem Sie Ihren Datenerhebungsinstrument erstellt haben, müssen Sie Ihre Daten sammeln. Dies kann entweder direkt bei den Teilnehmern oder anhand von Unterlagen erfolgen.
Abschließend müssen Sie Ihre Daten auswerten und analysieren. Dies kann entweder manuell oder mit Hilfe von Computerprogrammen wie z.B. SPSS oder R als gängige Software erfolgen. Nachdem Sie Ihre Daten analysiert haben, können Sie Ihre Hypothese überprüfen und eine Schlussfolgerung ziehen.
Schritt | Inhalt | Fallbeispiel/Anwendung |
1 | Problemdefinition | Erforschung, warum es in einer diversen Gesellschaft zu Konflikten zwischen Menschen kommt. |
2 | Hypothese mit unabhängiger und abhängiger Variable definieren sowie Forschungsfrage formulieren |
|
3 | Forschungsmethode auswählen und Definition von Experimental- und Kontrollbedingungen |
|
4 | Stichprobe auswählen | Als gutes Beispiel kann die „Sonntagsfrage“ genannt werden. Hier wird repräsentativ ein Teil der Bevölkerung (eine Stichprobe) genommen und befragt, welche Partei gewählt werden würde, wenn am nächsten Sonntag Bundestagswahl wäre. |
5 | Datenerhebungsinstrument auswählen | Längsschnittstudien, wiederholte standardisierte Tests, standardisierte Befragungen, teilnehmende Beobachtungen, Fokusgruppen, strukturierte Interviews, etc. |
6 | Datensammlung | Aufnahme und Erhebung der Daten im Rahmen des ausgewählten Instrumentes |
7 | Datenanalyse und Datenauswertung | Es gibt viele verschiedene Arten von Datenanalyse und Datenauswertung, die zu verschiedenen Zwecken verwendet werden. Einige der häufigsten Beispiele für Datenanalyse und Datenauswertung sind KI-basierte Analyse, maschinelles Lernen, Web Mining, Text Mining, Bildanalyse, Online-Analyse, Predictive Analytics und Data Warehousing. |
Der größte Vorteil des experimentellen Designs ist, dass Sie durch die direkte Observation und Auswertung von Daten ein objektives und genaues Ergebnis erzielen können. Darüber hinaus können Sie durch das manipulative Design die Variablen kontrollieren und die Ergebnisse genauer interpretieren.
Allerdings ist ein Nachteil des experimentellen Designs, dass es eine aufwendige und zeitaufwändige Methode ist, da die Teilnehmer beobachtet und die Daten analysiert werden müssen. Außerdem kann es schwierig sein, geeignete Teilnehmer zu finden, die bereit sind, an Ihrem Projekt teilzunehmen. Darüber hinaus kann es schwierig sein, ein experimentelles Design aufrechtzuerhalten, da es die Kontrolle und die Einhaltung eines bestimmten Verhaltens voraussetzt.
Ein experimentelles Design kann ein sehr nützliches Tool sein, um neue Ideen zu testen, neue Konzepte zu entwickeln oder alte Ideen zu verbessern. Darüber hinaus sind die Ergebnisse eines experimentellen Designs nur so gut wie die Daten, die Sie zur Verfügung haben, also stellen Sie sicher, dass Sie qualitativ hochwertige Daten haben, bevor Sie anfangen. Wenn Sie sich also fragen, wann Sie am besten ein experimentelles Design verwenden sollten, sollten Sie sicherstellen, dass Sie die richtigen Ressourcen, Fähigkeiten und Daten haben, um ein erfolgreiches Projekt durchzuführen.
Eine experimentelle Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchung, bei der die Forscher eine Hypothese testen, indem sie eine Kontrollgruppe und eine Testgruppe haben. Die Testgruppe erhält eine bestimmte Behandlung, während die Kontrollgruppe die Kontrollbehandlung erhält. Durch den Vergleich der Ergebnisse können die Forscher die Wirksamkeit der Behandlung untersuchen. In einer experimentellen Studie werden dem Forscher verschiedene Variablen zur Verfügung gestellt, auf die er Einfluss nehmen kann. Dazu gehören die Anzahl der Probanden, die Art der Behandlung und die Art der Datenerfassung. Experimentelle Studien können entweder in kontrollierten Laborstudien oder in der natürlichen Umgebung durchgeführt werden. Letzteres ermöglicht den Forschern ein realistischeres Bild, da sie in ihrem natürlichen Umfeld beobachtet werden können. Mit den Ergebnissen können neue Behandlungsmethoden entwickelt und alte verfeinert werden, was letztendlich zu einer Verbesserung der medizinischen Versorgung führt.
Eine quasi experimentelle Studie ist eine Art Forschungsdesign in einer Bachelorarbeit, das versucht, die Wirkung einer bestimmten Intervention zu messen. Sie kombiniert die Merkmale eines Experiments mit denen einer nicht-experimentellen Studie, indem sie eine Kontrollgruppe und eine Behandlungsgruppe vergleicht. Das Ziel einer quasi experimentellen Studie ist es, Kausalzusammenhänge zwischen Variablen zu identifizieren, wobei die Ergebnisse der einzelnen Studien als Indikatoren für mögliche Ursache-Wirkungs-Beziehungen dienen.
Eine nicht experimentelle Studie ist eine Methode, bei der Forscher die Beobachtung eines bestimmten Phänomens oder einer Gruppe von Menschen verwenden, um das Verhalten und die möglichen Auswirkungen zu untersuchen. Diese Studien können über einen bestimmten Zeitraum oder in einer bestimmten Situation durchgeführt werden. Es kann eine Reihe verschiedener Methoden einschließen, z.B. Interviews, Fragebögen, Beobachtungen und statistische Analysen in Bachelorarbeiten. Nicht experimentelle Studien werden häufig verwendet, um ein besseres Verständnis für Ereignisse oder Situationen zu erhalten, die nicht direkt kontrolliert werden können. Sie ermöglichen es Forschern auch, einige mögliche Ursachen für bestimmte Ergebnisse zu ermitteln.
Lernen Sie die Auswertungsverfahren der qualitativen Inhaltsanalyse kennen profitieren Sie bei Ihrer wissenschaftlichen Arbeit von unserem Expertenwissen!
In diesem Video-Tutorial wird detailliert und anschaulich die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring erläutert, um Ihnen das Wissen und die notwendigen Fähigkeiten auf den Weg zu geben, um wissenschaftliche Texte ergebnisreicher und bis ins Detail analysieren zu können. Der Schwerpunkt liegt zunächst nicht auf der Vorgehensweise der qualitativen Inhaltsanalyse, sondern auf deren Auswertungsverfahren. Dabei werden drei elementaren Techniken erklärt: 1. die Zusammenfassung, 2. die Explikation und 3. die Strukturierung. Schauen Sie jetzt unser neuestes Video und profitieren Sie bei Ihre nächsten wissenschaftlichen Arbeiten von unserem Expertenwissen!...
Alle 4 Mixed Methods Designs: Triangulations-, Eingebettetes, Explanatives und Exploratives Design mit Anwendungsbeispielen von unseren Profis einfach erklärt!
Viele Studierenden müssen in Ihrer Abschlussarbeit eine empirische Forschung mit Forschungsmethoden durchführen. Eines der häufigsten Analyseverfahren, das in einer wissenschaftlichen Arbeit benutzt wird, ist der Mixed Methods Ansatz. In diesem Beitrag erklären unsere Experten Ihnen den Mixed Methods Ansatz anhand anschaulicher Beispiele!
Empirische Sozialforschung in der Abschlussarbeit: Die richtigen Entscheidungen treffen! Welche Methoden der empirische Sozialforschung?
Wie hat sich der Anteil der Raucher an der Gesamtbevölkerung verändert und warum ist das so? Warum ist es für manche Kinder weniger wahrscheinlich, dass sie die Hochschulreife erlangen, als für andere? Warum ziehen wieder mehr Menschen von der Stadt aufs Land? Wenn Sie sich für die Antworten auf solche und ähnliche Fragen interessieren, sollten Sie zu einer Methode der empirischen Sozialforschung greifen.
24.07.2023